Der Karnevalszug 1953 vor der Laurentiuskirche. Foto: Stadtarchiv GL

Selbst im Lesesaal des Stadtarchivs wird Karneval gefeiert. Zum ersten Mal zeigte das Archiv historische Fotos und einen Zusammenschnitt von alten Karnevalsfilmen der 1970er und 1980er Jahre. Auf die bunt verkleideten Jecken wartete am Ende noch eine ganz besondere Überraschung.

Karnevalsparty im Stadtarchiv? Das sind zwei Begriffe, die normalerweise nicht so einfach zueinander finden. Dass es auch anders geht, bewiesen Dr. Thomas Schwabach und Michael Krischak-Wareeyan vom Bergisch Gladbacher Archiv.

+ Anzeige +

Ein Prunkwagen im Bensberger Karnevalszug 1905. Foto: Stadtarchiv GL

Sie luden zu einem karnevalistischen Nachmittag in ihren Räumen ein, zu dem ein Zusammenschnitt aus historischen Filmaufnahmen angekündigt war. Etwa 40 kostümierte Zuschauerinnen und Zuschauer fanden sich ein und wurden zunächst eingestimmt von Musikschulleiterin Agnes Pohl-Gratkowski, die am Keyboard kölsche Lieder intonierte und zum Mitsingen aufforderte. 

Anschließend verfolgten die Anwesenden gebannt die Karnevalszüge, Prinzenproklamationen und Rathausstürme der Jahre 1969 bis 1985. „Sie werden bestimmt viele bekannte Gesichter wiedersehen“, prophezeite Michael Krischak bei der Einführung zum Video.

Hinweis der Redaktion: Interessierte können sich die historischen Filmaufnahmen im Stadtarchiv am PC anschauen.

So kam es denn auch; oft genug ging ein „Aha“ oder „Luurens do“ durch die Reihen, wenn mal wieder eine Karnevalistin oder ein Karnevalist erkannt wurde. Besonders präsent waren über die Jahre die Präsidenten der Großen Gladbacher KG, Franz Heinrich Krey und Wolfgang Bosbach.

Einer, der oft auf der Leinwand zu sehen war, saß ebenfalls im Publikum: Otto Fell, Stadtdirektor von 1970 bis 1995, der vor Kurzem sein 90. Lebensjahr vollendete.

Gekommen war auch Willi Fritzen, Heimatforscher und „Spender“ der Karnevalsfilme, so wie der mit 96 Jahren älteste noch lebende Karnevalsprinz aus Bergisch Gladbach, Cornelius Dederichs, der 1952 das ehrenvolle Amt innehatte. 

Mit der Präsentation einiger Fotos von Karnevalsereignissen, die bis ins Jahr 1905 zurückgingen, und der rund einstündigen Vorführung des Videos war das Programm noch nicht vorbei: Mit Mettbrötchen und Kölsch begann dann der „gemütliche Teil“ des Abends.

Bis dieser überraschend unterbrochen wurde von der Ankunft der Tollitäten Prinz Frank III., Bauer Andreas und Jungfrau Melanie. Die drei heizten mit ihrer Entourage die Stimmung noch einmal kräftig an, boten Gesangs- und Tanzeinlagen und verteilten ihre Orden an die verdienten Organisatoren des Abends.

image_pdfPDFimage_printDrucken

Pressestelle Stadt BGL

Hier werden offizielle Pressemitteilungen der Stadtverwaltung veröffentlicht. Sie geben nicht die Meinung des unabhängigen Bürgerportals iGL wieder.

Reden Sie mit, geben Sie einen Kommentar ab

1 Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.