Fast 7000 Jecke ziehen zum Straßenkarneval mit 284 Wagen und Tanzgruppen durch Bergisch Gladbachs Stadtteile, voraussichtlich deutlich mehr als 100.000 Menschen werden ihnen zujubeln. Wir listen alle Details auf, erinnern an das Glasverbot und erklären, wo Jecke mit Behinderung einen geschützten Platz mit guter Sicht finden. Alaaf!
Am Donnerstag, dem 16. Februar ist Weiberfastnacht. Zum Auftakt der fünften Jahreszeit wird ab 11 Uhr 11 traditionell der Bürgermeister entmachtet, und das Dreigestirn übernimmt das Zepter im Rathaus. Ort der Übergabe von Schlüssel und – traditionell leerer – Stadtkasse ist diesmal die Schlosstreppe und der darunter liegende Stadtplatz.
An den folgenden Tagen gehen dann die Karnevalszüge durchs Stadtgebiet. Damit sie ohne Hindernisse ihren Weg finden, müssen die Zugstrecken teilweise schon circa eine Stunde vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung abgesperrt werden.
Schulzug in Paffrath an Weiberfastnacht
16.2., 9:30 Uhr
Zugweg: Grundschule Paffrather Straße, Pannenberg, Flachsberg, Nußbaumer Straße, Parkplatz Zur Linde, Flachsberg, Pannenberg, Grundschule
Bei diesem Zug werden die Kamelle nicht von den Zugteilnehmer:innen geworfen, sondern das Publikum am Wegesrand steckt den Kindern etwas Süßes zu.
Bensberger Zug am Karnevalssamstag

18. Februar, ab 13:11 Uhr
80 Wagen und Fußgruppen, ca. 1.800 Teilnehmende
Aufstellung: Rathenaustraße, Beethovenstraße, Ernst-Reuter-Straße, Kurt-Schumacher-Straße, Olefant, Am Böttcherberg, Stegerwaldstraße
Zugweg: Frankenforster Straße/Kölner Straße – Kaule – Kauler Straße – Steinstraße – Am Stockbrunnen – Schloßstraße – Kölner Straße – Falltorstraße – Auflösung/Ausfahrt über Kaule
99 Fotos vom Bensberger Zug 2019
Sperrungen sind ab ca. 12:30 Uhr zu erwarten, im Bereich der Aufstellung früher.
Refrather Zug am Karnevalssamstag

18. Februar ab 14:30 Uhr
30 Fahrzeuge und 35 Gruppen mit ca. 1.500 Teilnehmenden
Aufstellung: Immanuel-Kant-Straße und Beckershäuschen
Zugweg: In der Auen – Hüttenfeld – Om Rodde – Vürfels – Vürfelser Kaule – Wilhelm-Klein-Straße – Wingertsheide – Siebenmorgen – Dolmanstraße – Steinbreche
Auflösung: Steinbreche/Marktplatz
Sperrungen sind ab ca. 14:00 Uhr zu erwarten, im Bereich der Aufstellung früher.
Glasverbot an den Zugwegen: Seit 2018 gilt zu den drei großen Umzügen ein Verbot, Glasflaschen und Trinkgläser mit zum Zugweg zu bringen. Links und rechts der Karnevalszüge in der Stadtmitte, in Bensberg und in Refrath ist von 8 bis 21 Uhr eine 20-Meter-Zone glasfrei zu halten. Mit einbezogen in die Verbotszone sind der gesamte Konrad-Adenauer-Platz, die Maria-Zanders-Anlage und der Forum-Park.
Die Einhaltung dwird von der Ordnungsbehörde, einem Sicherheitsdienst und der Polizei kontrolliert. Wer erwischt wird, riskiert ein Bußgeld. Umfüllstationen werden nicht mehr angeboten.
Gladbacher Zug: Karnevalssonntag

19. Februar ab 13:11 Uhr
111 Wagen und Fußgruppen, ca. 2500 Teilnehmende
Ausfahrt der Festwagen ab 11:30 Uhr über Ferdinandstraße, Mülheimer Straße, Richard-Zanders-Straße bis zur Aufstellung an der Senefelderstraße (Gewerbegebiet Zinkhütte) – Zugweg: Richard-Zanders-Straße – Hauptstraße – Fußgängerzone – Konrad-Adenauer-Platz – Laurentiusstraße – Odenthaler Straße – Am Mühlenberg/Vollmühlenweg – Hauptstraße – Konrad-Adenauer-Platz. Auflösung über Schnabelsmühle zurück zur Wagenhalle an der Ferdinandstraße
Der Gladbacher Zug mit allen 112 Positionen (plus Zugabe)
Unter dem Motto „Su wie fröher – nu noch schöner!“ startet der Gladbacher Zug am Sonntag nach einer dreijährigen Auszeit hoch motiviert. 112 Wagen und Gruppen melden die Zugleiter Helmut Kraus und Heribert Häuser. 2600 Jecke auf, vor und in 60 Brauchtumswagen, 46 Fußgruppen und sechs Musikgruppen bilden einen Zug von 1,7 km Länge.
Jecke mit Behinderung schunkeln stressfrei: Menschen mit Behinderung haben am Sonntag die Möglichkeit, den Gladbacher Zug aus der Nähe mitzuerleben. Auf dem Konrad-Adenauer-Platz gegenüber dem Rathaus steht ein abgesperrter Bereich zur Verfügung; dort können insbesondere Menschen, die in ihrer Bewegungsfähigkeit oder Sinneswahrnehmung eingeschränkt sind, in Ruhe den Zug miterleben.
Organisatoren sind der Verein zur Erhaltung und Pflege heimatlichen Brauchtums sowie die städtische Behindertenbeauftragte Monika Hiller. Ein Team der Organisatoren wird auch an diesem Karnevalssonntag wieder allen Menschen mit Behinderungen zur Seite stehen.
Sperrungen sind ab ca. 12 Uhr zu erwarten, im Bereich der Aufstellung früher. Das Parkdeck Schnabelsmühle (Bensberger Straße) und die Tiefgarage Bergischer Löwe (Schnabelsmühle) bleiben bis ca. 14 Uhr anfahrbar.
Die „Labbese“, die bei den vergangenen Zügen die wartende Menge von der Rathaustreppe aus musikalisch eingestimmt hatten, können diese Tradition leider in diesem Jahr aus Termingründen nicht fortführen.

Sander Zug: Karnevalssonntag
19. Februar ab 10:11 Uhr
4 Festwagen, 4 Fußgruppen, ca. 200 Teilnehmende
Aufstellung: Herkenrather Straße, zwischen Kirche und Edeka
Zugweg: Herkenrather Straße, Ommerbornstraße – Lichtenweg – Greuel – Schulstraße – Sander Straße – Schulstraße, dort Auflösung
Die Zugaufstellung:
- 1. Herold Adrian
- 2. Traktor Uwe Jeworowski
- 3. Samba Musikgruppe (Musik)
- 4. Komiteewagen Fußball Närrische Sander
- 5. Coeur du bois
- 6. Ommerborn Sand
- 7. Traktor Raimund Hartinger (M)
- 8. De janze Bajaasch anno 2019
- 9. Mottowagen Abschleppwagen Närrische Sander
- 10. Messdiener (M)
- 11. Waldkindergarten
- 12. Wagen Närrische Sander „Pauline“ (M)
- 13. Gesellschaftswagen Närrische Sander „Severine“(M)
Sperrungen sind ab ca. 10 Uhr zu erwarten, im Bereich der Aufstellung früher.
Zu beachten sind auch die umfangreichen Haltverbotszonen entlang aller Zugwege und Aufstellbereiche, die für die problemlose Durchfahrt der großen Karnevalswagen erforderlich sind. Wer dort parkt und die Durchfahrt behindert, riskiert an den Haken genommen zu werden!

Herkenrather Zug: Rosenmontag
20. Februar ab 11:11 Uhr
ca. 20 Fahrzeuge, ca. 500 Teilnehmende
Aufstellung: Horst / Voislöhe
Zugweg: Straßen – Asselborner Weg – Johanniterstraße – Ball – Im Fronhof – Im Wiedenhof, dort Auflösung
Sperrungen sind ab ca. 10:30 Uhr zu erwarten, im Bereich der Aufstellung früher.