Elf frisch examinierte Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner gemeinsam mit den Lehrern der Bildungsstätte für Pflege Rhein-Berg. Foto: Daniel Beer

Die neue generalistische Pflegeausbildung stellt hohe Ansprüche an alle Beteiligten. Der Erste Jahrgang startete zu erschwerten Bedingungen während der Pandemie. Elf Schüler:innen des Evangelischen Krankenhauses Bergisch Gladbach und des Krankenhausses Wermelskirchen erhielten jetzt ihre Examensurkunden.

Ein besonderer Jahrgang der Bildungsstätte für Pflege Rhein-Berg feierte jetzt den erfolgreichen Abschluss der dreijährigen Ausbildung zu Pflegefachfrauen und Pflegefachmännern. Elf frisch examinierte Pflegefachkräfte der gemeinsamen Pflegeschule des Evangelischen Krankenhauses Bergisch Gladbach (EVK) und des Krankenhauses Wermelskirchen erhielten ihre Examensurkunden. Sie sind nach dem Wechsel zur generalistischen Pflegeausbildung der erste Abschlussjahrgang mit der neuen Berufsbezeichnung. 

+ Anzeige +

Schulleiter Georg Kerkhoff erinnerte im Rahmen der Examensfeier an die vielfältigen Herausforderungen, die von Schülern, Lehrern und den Praxisanleitern in den Einrichtungen gemeistert werden mussten: „Eine neue Prüfungsordnung, ein neues Curriculum, neue Klausuren und das alles mitten in einer weltweiten Pandemie, aber es hat wunderbar geklappt“, sagte Kerkhoff verbunden mit einem großen Dankeschön an alle Beteiligten und insbesondere an die neuen Pflegefachkräfte. „Sie haben durchgehalten und uns große Freude bereitet.“ 

Die erfolgreichen Absolventinnen und Absoventen:

Bergisch Gladbach 
Lukas Muth, Ludmila Leis, Jasmina Boujatouy, Resul Can Cicen, Isabelle Dose, Kay Orth, Annika Matelot

Wermelskirchen
Natalie Händeler, Furkan Bülbül, Joanne Steinmetzler, Fritz Wittmann    
                           

Der Kurs 2020 A war im April 2020 mitten im ersten Corona-Lockdown in die Ausbildung gestartet. In den ersten anderthalb Jahren lernten die Schülerinnen und Schüler die theoretischen Inhalte überwiegend in Heimarbeit und sahen sich meist nur als kleines Videobild beim Online-Unterricht, wie Kursleiterin Claudia Gregor erzählte: „Sie haben sich durch alle Widrigkeiten hindurchgekämpft. Sie können stolz darauf sein, dass sie in der Pflege arbeiten. Erhalten sie sich die Freude an diesem Beruf und bleiben sie neugierig. Die Gesellschaft braucht sie.“ 

Die generalistische Pflegeausbildung vereint seit 2020 die Berufsbilder Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Altenpflege. Für das EVK Bergisch Gladbach und die zugehörigen diakonischen Einrichtungen auf dem Quirlsberg gratulierten Betriebs- und Pflegedienstleiter Thomas Stokowy und Thomas Miedzinski als Einrichtungsleiter der Seniorenheime: „Sie können Menschen aller Altersgruppen in jedem Setting pflegen. Unser Unternehmen bietet dafür alle Möglichkeiten.“ Alle elf Schüler werden ab sofort fest in Bergisch Gladbach bzw. Wermelskirchen arbeiten. 

Im Namen des Abschlussjahrgangs dankten die beiden Kurssprecherinnen Annika Matelot und Joanne Steinmetzler für die Unterstützung im Rahmen der Ausbildung und darüber hinaus: „Wir haben wie eine große Familie zusammengehalten.“

image_pdfPDFimage_printDrucken

Reden Sie mit, geben Sie einen Kommentar ab

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.