Für Bergisch Gladbach liegt Odenthal vor der Haustür, im Osten ist der Übergang fließend – und auch dort finden sich wunderbare Routen für Ausflüge und Wanderungen, an der Dhünntalsperre, in Altenberg oder am Eifgenbach. Wir listen einige davon auf – zum Teil mit detaillierten Beschreibungen und Fotoreportagen.
Eine Bitte der Redaktion: In der Pandemie werden die Wanderwege und Ausflugsziele in der Umgebung stark beansprucht. Bitte verhalten Sie sie sich rücksichtsvoll, gegenüber der Natur und den Anwohnern! Parken Sie dort, wo es erlaubt ist, nehmen Sie Ihren Müll wieder mit, vermeiden Sie Ansammlungen und besonders beanspruchte Orte.
Es gibt auch viele Wanderwege in und um Bergisch Gladbach herum, die sie ganz ohne Auto erreichen können! Wandertipps in Kürten finden Sie hier.
Odenthal
Grafen- und Mönchsweg
Rundwanderweg ca. 11 km
Detaillierte Wegbeschreibung im Wanderportal „Das Bergische“
Ausgeschilderte Wanderung durch die Wiege des Bergischen Landes.
Streckenverlauf: Parkplatz Rösberg in Odenthal – Schloss Strauweiler – Glöbusch – Odenthal – Menrath – Erberich – Holz – Friedhof Altenberg
Hexenroute
Rundwanderung, ca. 12 km
Detaillierte Wegbeschreibung im Wanderportal „Das Bergische“
Eine Wanderung zu Orten mit „Hexenvergangenheit“.
Streckenverlauf: Parkplatz Odenthal Schulzentrum – Odenthal – Glöbusch – Blecher – Eifgental – Märchenwald – Dhünnaue – Odenthal
Wanderung bei Scheuren
Rundweg, ca. 8 km‘
Eine ausführliche Beschreibung unseres Reporterhundes mit vielen Fotos finden Sie hier.
Eine Wanderung zwischen Scheuren und dem Wildpark, mit einigen interessanten Punkten an der Strecke.
Streckenverlauf: Irgendwo geparkt in Scheuren, beim Bauhof rein, Spezarder Mühle, alter Steinbruch – Wildpark – Scheurener Straße zurück zum Auto.
Sehenwürdigkeiten: Spezarder Mühle mit Teich und Wohnhausruinen,
Voiswinkel
Küchenberg-Hummelsheim-Nittum
Streckenwanderung, ca. 6 km
Eine ausführliche Beschreibung unseres Reporterhundes mit Fotos finden Sie hier.
Streckenverlauf: Bus 433 Haltestelle Küchenberg – Scherf bis Mündung in die Dhünn – linkes Dhünnufer – Altenberger-Dom-Str. – Fischtreppe – rechtes Dhünnufer – Hummelsheim – Nittum Bus 227
Rundwanderungen an der Dhünntalsperre
Talsperrenweg, Rundweg Naturwelten D4
Rundweg um die Vorsperre kleine Dhünn ca. 9 km.

Eine ausführliche Beschreibung unseres Reporterhundes mit vielen Fotos finden Sie hier.
Eine weitere Wegbeschreibung finden Sie im Wanderportal „Das Bergische“
Streckenverlauf: Wanderparkplatz – Staumauer – Unterberg – Mittelberg – Oberberg – Vorsperreneinlauf – Wanderparkplatz
Die Wanderung informiert über die ehemalige Klever Mühle, führt ansonsten durch hübsche kleine Ortschaften und wunderschöne Natur. Achtung Hundehalter: es gibt so gut wie kein Wasser unterwegs.
Talsperrenweg: Start am Vorbecken Hohemühl
Rundweg, ca. 7 km

Eine ausführliche Beschreibung unseres Reporterhundes mit vielen Fotos finden Sie hier.
Streckenverlauf: Parkplatz am Vorbecken Hohemühle – Müllenberg – Viersbach – Richerzhagen – Parkplatz
Eine schöne Runde für Naturliebhaber, die keine Sehenswürdigkeiten brauchen und einsame Wege und Ruhe bevorzugen.
Von Maria in der Aue an die Staumauer
Rundwanderung, Länge unbekannt, um die 10 km
Eine ausführliche Beschreibung unseres Reporterhundes mit Fotos finden Sie hier.
Streckenverlauf: Parkplatz Maria in der Aue – Dhünnaufwärts – Linnefeaufwärts – Lindscheid Pferdehof – Staumauer – auf der anderen Seite wieder zur Dhünn – Maria in der Aue.
Zwischen Dabringhausen und Dhünntalsperre
Rundweg, ca. 10 km
Eine Routenbeschreibung unseres Reporterhundes mit vielen Fotos finden Sie hier.
Eine weitere ähnliche Wegbeschreibung finden Sie im Wanderportal „Das Bergische“.

Streckenverlauf: Parkplatz beim Freibad Dabringhausen, Talsperrenweg Teilstrecke „Über Berg und Tal“, Ausschilderung D2 folgen
Sehenswürdigkeiten: Ziegenmilchtankstelle
Siefen, Wälder und Höhen
Rundwanderweg D1, ca. 7 km
Eine detaillierte Wegbeschreibung finden Sie im Wanderportal „Das Bergische“.
Streckenverlauf: Wanderparkplatz Lindscheid – Talperrenweg – Hindenburgturm – Dortendorf – Linnefe-Tal – Schutzhütte – Lindscheid.
Sehenwürdigkeiten: Kulturdenkmal Hindenburgturm
Um den Bömberg
Rundwanderweg D8, ca. 5 km
Eine ausführliche Wegbeschreibung finden Sie im Wanderportal „Das Bergische“
Streckenverlauf: Eichholz – Staudamm Große Dhünn-Talsperre – Bömberg – Bömericher Mühle – Bömerich – Neschen – Eichholz
Sehenswürdigkeiten: große Staumauer und Tosbecken der Talsperre, Böhmericher Mühle, Wasserturm in Neschen
Unverdhünnt
Rundwanderweg, ca. 11 km
Wegbeschreibung im Wanderportal „Das Bergische“
Streckenverlauf: Wanderparkplatz Neuemühle, rund um die Vorsperre Große Dünn
Täler und Höhen
Rundwanderweg, ca. 13 km
Wegbeschreibung im Wanderportal „Das Bergische“
Streckenverlauf: Wanderparkplatz Schöllerhof – ausgeschilderter Weg entlang des Eifgenbachs zur Großen Dhünntalsperre – entlang der Dhünn zurück zum Schöllerhof
Sehenswürdigkeiten: Bökershammer, Burscheider Talsperre, Maria in der Aue
Altenberg
Märchenwald (derzeit wegen Corona geschlossen)
Eine Fotoreportage von Evelyn Barth mit vielen Fotos finden Sie hier.
Eine sehr schöne, saubere, weitläufige Anlage, an einem bewaldeten Hang gelegen. Die Wege führen rauf und runter aber man kommt an allen Häuschen vorbei. Es gibt überall Sitzmöglichkeiten, Kinder können also so lange gucken und träumen, wie sie wollen – als Erwachsener muss man sich daneben nicht die Füße platt stehen. Es gibt auch einen Spielplatz und ein Ziegengehege. Hunde sind erlaubt, müssen aber angeleint bleiben.
Öffnungszeiten, Info über Restaurant und Wasserspiele finden Sie auf der Website.
Dhünn
Vom Märchenwald nach Blecher und zum Dom
Rundweg, ca. 5 km
Eine Wegbeschreibung unseres Reporterhundes mit Fotos finden Sie hier.
Streckenverlauf: Parkplatz am Märchenwald – ein kurzes Stück an der Dhünn – hinauf nach Blecher – Eifgenstr. – Im Kerberich – Hauptstr. – Am Schulberg – Altenberger Dom – Parkplatz Märchenwald
Anmerkung: Steiler Anstieg und steiler Abstieg über Treppen hinunter mit fantastischem Blick auf den Altenberger Dom.
Eifgenbach

Burscheider Talsperre und Markusmühle
Rundwanderung, ca. 9 km
Eine Tourbeschreibung von unserem Reporterhund mit vielen Fotos finden Sie hier.
Ähnlich verläuft die Schwarzpulverroute im Wanderportal „Das Bergische“
Streckenverlauf: Reisegarten Bellinghausen (Wanderparkplatz) – bergab zum Eifgenbach – Ruinen Burscheider Talsperre – Markusmühle – Eschhausen – Dabringhauser Str. – B51 – Wanderparkplatz Bellinghausen
Sehenswürdigkeiten: die Burscheider Talsperre,
Einkehrempfehlung: Altes Landhaus an der B51 für Kaffee und Kuchen
Eifgenbach und Dhünn
Rundwanderung, ca. 12 km
Eine Tourbeschreibung von unserem Reporterhund mit vielen Fotos finden Sie hier.
Streckenverlauf: Wanderparkplatz Schöllerhof – Limmringhausen – Maria in der Aue – Dhünn – Schöllerhof
Sehensxürdigkeiten: geologische Formationen von Meeresboden und Eifgenburg, Überreste der Schwarzpulvermühlen.
Alte Burscheider Talsperre und Böckershammer
Rundwanderung, ca. 7 km
Eine Tourbeschreibung von unserem Reporterhund mit vielen Fotos finden Sie hier.
Streckenverlauf: Hammerweg (Thomashof) – Burscheider Talsperre – Bökershammer – Eifgenburgruinen – Hütte der Kaltenherberger Heimatfreunde – Hammerweg
Einkehrempfehlungen: Thomashof mit Hofladen, Altes Landhaus für Kaffee und Kuchen.
Eifgenbachweg
Streckenwanderung, ca. 15 km.
Wegbeschreibung im Wanderportal „Das Bergische“
Wanderung durch das malerische Eifgenbach-Tal.
Streckenverlauf: Ausgeschilderter Wanderweg. Start und Ziel (Reisegarten Eifgen und Reisegarten Schöllerhof) sind im Sommer mit dem Wanderbus Linie 267 zu erreichen.


Fahrradbus und Wanderbus 2021
Pünktlich zu den Sommerferien können Naturfreunde das Bergische Land wieder mit dem WanderBus und dem FahrradBus entdecken. Am 3. Juli 2021 nehmen die Busse ihren Dienst auf und fahren bis einschließlich 1.11.2021. Tickets können in den Bussen gekauft werden. Etwas mehr allgemeine Info finden Sie auch in diesem Beitrag oder auf der Website „Das Bergische“ im Bereich „aktiv-entspannen“. In beiden Bussen gelten die jeweils aktuellen Corona-Vorschriften.
FahrradBus
Der Fahradbus verkehrt zwischen den Bahnhöfen Opladen und Marienheide mit Stops in Burscheid, Wipperführth, Hückeswagen und Wermelskirchen. Über die Buslinie 430 besteht eine Anschlussmöglichekeit zur S 11 in Bergisch Gladbach. Er bedient die Balkan-Trasse und den Bergischen Panoramaweg.
Der Bus hat auf dem Anhänger Platz für 16 Fahrräder. Er fährt im VRS-Tarif.
Der Flyer mit Haltestellen und Fahrplan kann im Internet bestellt werden.
WanderBus
Der Bergische WanderBus fährt als Linie 267 und verbindet die attraktiven Wandergebiete an Eifgen und Dhünn, verkehrt zwischen Odenthal und Wermelskirchen und bringt die Passagiere ins Herz des Bergischen Wanderlandes. Mit der ersten und letzten Fahrt des Tages sind Rösrath, Bensberg und Bergisch Gladbach anbeschlossen. Auf der Strecke findet man Zugänge zu attraktiven Wanderwegen.
Für den Wanderbus gilt ebenfalls der VRS-Tarif.
Auch für den Wanderbus kann ein Flyer mit Haltestellen und Fahrplan im Internet bestellt werden.