Am 16. Mai geht der Streit um die Fußgängerzone in die nächste Runde
Nachdem die Verwaltung soviel Druck gemacht hatte nimmt sie nun Dampf aus der Debatte: Zwar sind nach der Blockade der Pflasterpläne im Stadtrat viele ehrgeizige Zeitpläne Makkulatur geworden, aber die Regionale-Förderung insgesamt ist wohl nicht gefährdet. Dennoch gibt es in der Politik und Verwaltung viel Ärger und gegenseitige Vorwürfe. Wahrscheinlich am 16. Mai soll nun der Rat in einer Sondersitzung einen Kompromiss finden – und möglichst auch beschließen.
Zum Thema Fußgängerzone veranstaltet der KSTA am Montag, 19 Uhr, eine Podiumsdiskussion im Spiegelsaal des Bergischen Löwen. Auf dem Podium: Lutz Urbach, Ex-Stadtdirektor Otto Fell, Bauunternehmer Herbert Krämer, Bestatter Fritz Roth.
Quelle: KSTA, KSTA zur Bürgerversammlung
Ehrenbürger Krey widerspricht: Keine Sonderbehandlung
Der von Linken-Chef Tomas M. Santillan aufgebrachte Vorwurf, Ehrenbürger Franz Heinrich Krey habe bei der Buchung seiner Diamantenen Abiturfeier in der Villa Zanders eine Sonderbehandlung durch Bürgermeister Lutz Urbach erfahren, wird von allen drei Seiten hart dementiert.
- Franz Heinrich Krey: „Das ist absoluter Blödsinn. Ich hätte gar keinen Grund gehabt den Bürgermeister anzurufen, weil es überhaupt kein Problem gab, den Termin um 16 Uhr zu bekommen. Das hat fünf Minuten gedauert. (…) Ich bin noch nicht mal gefragt worden, ob wir das Treffen auch nach 18 Uhr machen könnten.“
- Dr. Ulrich Müller-Frank, Galerie + Schloss e.V.: “Der aufgebauschte Vorgang um das Abiturjubiläum stellt kein “Gezerre um heilige Hallen” dar, sondern fällt schlicht unter die vorgesehene Ausnahmeregelung innerhalb der noch in Kraft zu setzenden Nutzungsordnung. Ausnahmeregelung insofern, als das geplante Treffen von 12 ehemaligen Abiturienten den Galeriebetrieb nicht stört und nicht weil der Veranstalter Ehrenbürger, Altbürgermeister oder ein Freund des Bürgermeisters ist. Herr Krey hat angefragt, der Termin wurde bestätigt und zugesagt, die Kosten wurden akzeptiert, Absagen wurden nicht erteilt, Nachfragen beim Bürgermeister hat es nicht gegeben, wozu auch?”
- Lutz Urbach: “@Herrn Santillan: Da ist ja nun gar nichts dran! Schämen Sie sich eigentlich nicht, solch frei erfundene Geschichten in die Welt zu setzen? Pfui!”
Quellen: BLZ, iGL, Politik in BGL/Facebook
Weitere Informationen:
Alle Berichte über diesen Vorgang
Alle Berichte über die Zukunft der Villa Zanders
Bild-Zeitung macht Stimmung für Heidi Klum – und gegen Bergisch Gladbach
Nun hat es sogar die Bild bemerkt: Heidi Klum (in Wahrheit: ihre Vermarktungsfirma Klum GmbH – Los Angeles, 51517 Odenthal, New York) hat sich in Bergisch Gladbach ab- und in Odenthal angemeldet. Um Steuern zu sparen, wie Vater Günther Klum jetzt in der Bild auch bestätigt. Laut Bild gibt es für den Umzug allerdings einen anderen Grund: weil Bergisch Gladbach das Modell nicht zur Ehrenbürgerin (neben Hans Hachenberg, Walter Hanel, Franz Heinrich Krey, Willibert Krüger) gemacht habe. Die Bild hat (behauptet sie zumindestens) sogar bei Bürgermeister Lutz Urbach in der Sache angerufen, auch weil viele Bergisch Gladbacher die Verweigerung der Ehrenbürgerwürde nicht verstünden. Dazu habe Urbach nicht Stellung nehmen wollen.
Quelle: Bild
Weitere Informationen:
Alle Berichte über Heidi Klum
Bergische Köpfe
- Rosemarie und Reinhold Wecker haben mit mehr als 300 Schüler und Lehrer am Otto-Hahn-Gymnasium fünfmal das Musical „Rebecca“ aufgeführt – und sich vor dem Wechsel in den Ruhestand selbst ein Abschiedsgeschenk erarbeitet, BLZ
- Brigitte und Josef Buchwald hatten sich im Bock kennengelernt – und können nun Goldene Hochzeit feiern, weil sie sich nie ernsthaft gestritten haben, KSTA
- Isabelle Steidl sorgt als Clownin “Irrmiene” für Leichtigkeit im Alltag (und auch beim Bensberger Frühlingsfest), BLZ offline, Website
- Paul Reinhold Linn engagiert sich als Motivationstrainer ehrenamtlich für Berufsschüler, KSTA
- Markus Lüttgen ist Chef des gleichnamigen Autohauses und Gitarrist der Gruppe “Green Chamber”. Am Samstag spielt die Band bei der Vorstellung des neuen Ford Focus (20 Uhr, Odenthaler Straße 153), BLZ offline
Kennen Sie schon die iGL App für das iPhone? Ab sofort kostenlos im App Store von Apple. Alle Informationen zu Gladbachs erster App.
Weitere Berichte
- Der Chor “Lichtblick” thematisierte in der Gronauer Kirche St. Marien das Thema “Geist”, BLZ offline
- Ortsausschuss Herkenrath beschäftigte sich bei einer “Langen Nacht der offenen Kirche” mit den Einflüssen auf das Pfarrleben in Zeiten der Reformation, BLZ offline
- Selbst in der Fastenzeit können die KG Herkeroder Jecke, die Gardehusare, die Jecken Teddys, die Schloßgarde Grün-Gold, die arde Schwarz-weiß, die Ruude Husare und das Gladbacher Dreigestirn am vergangenen Sonntag zum Karnevalszugs in Aarschot/Belgien, BLZ offline
Die lieben Nachbarn
- Overath: Stadtrat entscheidet sich für Einfachhalle in Immekeppel, KSTA
- Rösrath: Neue Satzung gegen Müll und Hundehaufen, BLZ
Das bringt der Tag
Aktualisierung: Was der Tag bringt
Diese Presseschau gibt den Stand am Morgen wieder. Tagsüber kommen laufend Nachrichten herein. Die greifen wir in unserem Twitterkanal i_GL auf – doch das ist etwas für Spezialisten. Aber ab sofort können Sie die Kurznachrichten hier bequem verfolgen. Falls Sie die Presseschau schon morgens lesen lohnt es sich also, im Laufe des Tages noch mal vorbei zu schauen. Falls Sie selbst twittern und ihre Meldungen hier erscheinen lassen wollen: markieren Sie ihre Tweets mit #gl1. Das reicht.
Zur Erklärung:
- Alle Meldungen in umgekehrt chronologischer Reihenfolge, die aktuellsten ganz oben.
- Automatische Aktualisierung alle 15 Minuten. Wenn Sie mit der Maus über den Kasten fahren erscheint rechts ein Schieberegler, man kann auch mit den Pfeiltasten nach unten scrollen.
- RT steht für ReTweet ( Meldungen, die nur weitergeleitet wurden), hinter @ folgt der Absender. “RT @ksta_rbo” steht also für eine Meldung des KSTA, die aufgegriffen und an die eigenen Leser weitergeleitet wurde.
Sie wollen mehr über Twitter wissen?
Wie funktioniert das hier? Was ist eigentlich Twitter? Was bringt mir das?