In den Sommerferien erscheint die Presseschau wöchentlich. Bitte beachten Sie unser Sommerprogramm:


———————————
Ab dem 10. September beginnt die Erneuerung der Fußgängerzone
Bereits Mitte September soll die lange umstrittene Sanierung der Fußgängerzone in Bergisch Gladbach beginnen. Los geht es zwischen Driescher Kreisel und der RheinBerg-Galerie. Von hier arbeiten sich die Pflasterleger zum Konrad-Adenauer-Platz vor, im November sollen die Arbeiten jedoch für das Weihnachtsgeschäft unterbrochen werden. Peter Müller, Vorsitzender der Interessen- und Standortgemeinschaft der Innenstadt und früherer CDU-Fraktionschef freut sich zwar über den Beginn der Bauarbeiten, kritisiert aber auch die eigene Partei und den Bürgermeister: Diese hätten jederzeit über eine Mehrheit für das Projekt verfügt, sich aber unnötigerweise von der Opposition vorführen lassen. Zudem hegt er offenbar Zweifel, ob alle ISG-Mitglieder noch zu ihrer Zusage stehen, sich mit insgesamt 200.000 Euro an den Pflasterarbeiten zu beteiligen. Der entsprechende Vertrag sei noch nicht unterzeichnet, die Beteiligung der einzelnen Geschäfte müsse noch festgeklopft werden.
Quelle: KSTA
Weitere Informationen:
Alle Beiträge zur Fußgängerzone und der umstrittenen Pflasterung

Fehlende Kultureinsparungen gefährden Bergisches Museum in Bensberg
Weil die Stadt Bergisch Gladbach die Sparauflagen im Kulturbereich (Villa Zanders, Bergischer Löwe) um rund 100.000 Euro unterschreitet könnten nun die Pläne für die Sicherung des Bergischen Museums für Handwerk, Bergbau und Gewerbe in Bensberg in Gefahr geraten. Noch-Landrat Rolf Menzel machte Bürgermeister Lutz Urbach unmissverständlich deutlich, dass Bergisch Gladbach 5,5 Mill. Euro einsparen müsse – und nicht nur 5,4 Millionen. Das sorgt nun beim Museum in Bensberg für Unruhe.  Geplant war, die Trägerschaft an den Förderverein zu übertragen und damit 43 904 Euro einzusparen – de facto würde es jedoch nur 13 125 Euro bringen. Sollte die Übertragung an den Förderverein scheitern, wie bereits bei der Villa Zanders geschehen, befürchten Vereinsmitglied eine Schließung des Museums. Urbach betont, dass man noch am Anfang der Gespräche mit der Kommunalaufsicht stehe. Er muss dem Landrat jedoch bis zum 5.9. neue Vorschläge präsentieren – doch der Stadtrat befindet sich noch in der Sommerpause. Daher fordern Grüne und SPD eine Sondersitzung des Hauptausschusses, bevor der Bürgermeister Fakten schafft.
Quelle: BLZ, KSTA, KSTA zur Sondersitzung
Weitere Informationen:
Was Sie über das Bergische Museum für Handwerk, Bergbau und Gewerbe wissen müssen
Berichte zum Museumsfest am Wochenende: KSTA, BLZ, Bensberg im Blick
Alle Beiträge zur Villa Zanders

Köln und Bergisch Gladbach wollen Verkehrsprobeme gemeinsam angehen
Ein Dellbrücker Bürgerverein protestiert gegen angebliche Überlegungen in Bergisch Gladbach, den LKW-Verkehr  über eine neue L 286n doch noch in Richtung Merheimer Kreuz zur A 4 leitet zu wollen. Der Bürgerverein verweist darauf, dass auf der Bahndammtrasse zur A 4 immer noch nicht gebaut werde. Stadtbaurat Stephan Schmickler widerspricht vehement: Die Bahndammtrasse sei nach wie vor das Ziel der Verwaltung, die L286n längst überholt und auch durch Baumaßnahmen in Köln nicht mehr zu verwirklichen. In Sachen Bahndammtrasse werde das Land im September die Priorisierung bekannt geben. Gleichzeitig wurde aber bekannt, dass der Kölner Baudezernent Bernd Streitberger eine neue Initiative angestoßen hat, die Verkehrsprobleme der beiden Städte gemeinsam anzugehen: neben der S-Bahn-Verbindung würde das auch eine mögliche Anbindung an das Merheimer Kreuz betreffen – und damit das Eingeständnis, dass aus der Bahndammtrasse nichts mehr wird. Bürgermeister Lutz Urbach bestätigt zwar die Gespräche, hält sich aber sehr bedeckt.
Quelle: BLZ offline, 10.8.2011, KSTA, Kommentar Matthias Niewels, Kölnische Rundschau, Kommentar Kölnische Rundschau
Weitere Informationen:
Alle Beiträge zur umstrittenen Trasse über den Bahndamm

SV Bergisch Gladbach 09 weitet sein Angebot aus: Stellenbörse
Der Fußballverein SV 09 bietet auf seiner Homepage eine Börse an, auf der Unternehmen freie Stellen, Praktikumsplätze oder Ausbildungsplätze einstellen können. Zudem haben Jugendlichen die Möglichkeit, hierüber auch Gesuche mit ihrem Profil einzugeben.
Weitere Informationen: SV 09, Jobbörse SV 09

Bergische Köpfe

  • Sarah Lutze (25), Finanzbeamtin des Finanzamtes Bergisch Gladbach, singt im Kölner Jugendchor St. Stephan und als Leadsängerin der Rock-Band „undercover heroes“, BLZ
  • Helmut Ruwitsch, Vorstandschef der Indus Holding, äußert sich zum 25. Jubiläum zur Firmenphilosophie und den Standort Bergisch Gladbach, KSTA 13.8. offline, alle Beiträge zur Indus Holding
  • Manfred Schmidt, Mitglied der Heilig-Geist-Gemeinde Hand und Initiator humanitärer Projekte, will für die Suche nach einer Partnerstadt in Israel einen acht- bis zehnköpfigen Israel-Initiativkreis gründen und sucht Mitstreiter. Kontakt: MundM.Schmidt@t-online.de, BLZ offline, 9.10.2011
  • Tobias Balduan wurde vom neuen Trainer Dietmar Schacht zum Kapitän der ersten Mannschaft des SV Bergisch Gladbach 09 ernannt. Stellvertreter sind Hayro Maslar und Andreas Dreiner, SV 09
  • Ingrid Koshofer, stellvertretende Bürgermeisterin, fährt von Wesel nach Hamm mit dem Rad – und will diese Veranstaltung der „NRW-Stiftung“ nach Bergisch Gladbach holen, BLZ
  • Friedrich Esser, Chef der (inzwischen insolventen) “International Fish Farming Technology” (IFFT) mit Sitz in Herrenstrunden, ist mit seinem 15-Millionen-Euro-Projekt “Meeresfischzucht Völklingen GmbH” gescheitert. Allerdings hat die Dachgesellschaft der IFFT, das Projektunternehmen TETT AG (Bergisch Gladbach) bereits 2010 den Ableger “Marine Aquakultur Anlagen GmbH” (MAA) gegründet, die nun uU. in der Algenzucht aktiv werden will, BLZ
  • Lee Cotton (32) ist Greenkeeper mit Diplom der University of Lancashire – und Head-Greenkeeper auf dem Golfplatz am Lüderich, BLZ offline, 10.8.2011
  • Thomas Kauschke, (44) ist Taxiunternehmer in Bergisch Gladbach – und Psychologe am Steuer, BLZ offline, 10.8.2011
  • Werner Hubertus (77) Meister im Zentralheizungs-und Lüftungsbau-Handwerk aus Marialinden, erhält den Goldenen Meisterbrief, BLZ 9.8.2011
  • Franz Kaiser (19) schaffte das Abitur als Stufenbester am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium (DBG) mit der Note 1,0 mit der Leistungskurskombination Mathematik und Physik. Doch bevor er Physik studiert macht er nun erst einmal ein Freiwilliges Soziales Jahr, BLZ offline, 9.8.2011
  • Axel Rottländer (41) aus Overath arbeitet für die Hilfsorganisation Care, u.a. im kenianischen Flüchtlingslager Dadaab, KSTA
  • Robert Sieger (36), Gitarrist und Sänger der Band Maroque, verrät seine Filmvorlieben, KSTA
  • Rilo Herweg aus Odenthal sorgt mit ihrem Team von Haushütern dafür, das im Urlaub zuhause nichts passiert, KSTA
  • Peter Wester (81) aus Overath ist Maschineneinsetzer im Ruhestand und seit 1978 ehrenamtlicher Mitarbeiter des Deutschen Wetterdienstes, BLZ
Kennen Sie schon die iGL App für das iPhone?
Ab sofort kostenlos im App Store von Apple.
Alle Informationen zu Gladbachs erster App.

Weitere Berichte

  • Erweiterung des Bensberger Kinos soll im November abgeschlossen sein, KSTA
  • Bergisch Gladbach ist mit Fachärzten überversorgt, die Region drumherum dramatisch unterversorgt, BLZ
  • Spielplatz Saaler Mühle bekommt neue Spielgeräte, „Bürger für uns Pänz“ und zwei Einzelspender brachten dafür 17 000 Euro auf, KSTA
  • Schlechtes Wetter leert die Campingplätze im Bergischen Land, KSTA
  • SV 09 gewinnt Testspiel gegen Armina Bielefeld II mit 2:0, SV 09
  • Bei den Tennisfreunden Grün-Weiß Bergisch Gladbach 75 dreht sich seit 36 Jahren alles rund um den Tennissport. Die BLZ stellt den Verein in einem großen Porträt vor, offline 9.8.2011
  • Bauern klagen über miesen Sommer, das Heu wird teuer, Pferdehöfe stöhnen, KSTA
  • Die “Bergisch Gladbach”,  ein Airbus 340-300 der Lufthansa, wird 11, KSTA, BLZ
  • Mädchenberatungsstelle Bergisch Gladbach kämpft mit großer Nachfrage, BLZ

Frische Videos

  • Feuershow in Refrath – von Bensberg im Blick:

Die lieben Nachbarn

  • Odenthal und Landesbetrieb Straßen NRW haben sich geeinigt: der Kreisverkehr in Osenau darf bleiben, doch die Zufahrt von Schildgen aus wird verlegt, BLZ
  • Ommerborn: Die Lang AG aus Lindlar überlegt, das ehemalige Kloster zum Schulungszentrum auszubauen, BLZ 12.8. offline
  • Odenthal: Der Märchenpark in Altenberg wird behutsam erneuert und erweitert, KSTA
  • Rösrath verwandelt Brachflächen und Provisorien am Bahnhof in einen zusätzlichen Parkplatz für Pendler, KSTA
  • Lindlar: Holz Richter baut im Industriegebiet Klause einen neuen Hallenkomplex von 42 000 Quadratmeter Grundfläche und elf Meter Höhe, BLZ
  • Kürten: In Bechen bebt rund um den Esel herum die Erde, BLZ

Das bringen die nächsten Tage

image_pdfPDFimage_printDrucken

des Bürgerportals. Kontakt: info@in-gl.de

Reden Sie mit, geben Sie einen Kommentar ab

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.