Die sechste Spielzeit bricht für die „Bergischen Erzählkonzerte für Kinder“ an, traditionell mit der ersten Aufführung während des Stadt- und Kulturfestes am kommenden Sonntag, 14. September 2014, um 17 Uhr im Kunstmuseum Villa Zanders.
Nach dem plötzlichen Tod von Klaus Heider im Frühjahr 2014 hat Ulrich Steiner nun die Gesamtorganisation übernommen und führt die Veranstaltungsreihe fort. Im Boot ist nach wie vor die Stadt Bergisch Gladbach als Mitveranstalterin, insbesondere die Städtische Max-Bruch-Musikschule und mehrere Kultureinrichtungen der Stadt, außerdem das Industriemusem Alte Dombach des Landschaftsverbands Rheinland sowie die Kreissparkasse Köln wieder mit finanzieller Unterstützung.
Neuanfang und Weiterentwicklung
„Wir wollen die Kinder für Musik und Erzählungen begeistern und entwickeln die Konzertreihe immer weiter fort“, erklärte Ulrich Steiner anlässlich der Vorstellung des Programms im Kunstmuseum Villa Zanders. „Ich habe mich ganz neu einarbeiten müssen und andere Aufgaben übernommen, die bislang Klaus Heider inne hatte“, erläuterte Steiner den Neuanfang in diesem Jahr. „Ich mache die Arbeit sehr gerne, würde mich aber noch über Sponsoren-Unterstützung freuen“, warb Steiner für mehr Geldgeber.
Das Programm der Spielzeit 2014/2015 bietet einen bunten Mix aus Literatur, Musik und Malerei, eingebunden sowohl in internationale Märchen wie auch Geschichten aus der näheren Heimat.
Das Programm:
Die chinesische Nachtigall
26.10.2014, 17 Uhr, Spiegelsaal Bergischer Löwe
Das Geheimnis der Solinger Klingen
9.11.2014, 17 Uhr, Alte Dombach
Weihnachtskonzert
18.12.2014, 16 Uhr, KSK, Hauptstraße
Bei drei auf den Bäumen, 21.1, 17 Uhr, Forum Bücherei
Kuno Knallfrosch, 22.2.,17 Uhr, Ratssaal Bensberg; 5.3., 16 Uhr KSK
Karneval der Tiere, 29.3.2015, 17 Uhr, Kunstmuseum Villa Zanders
Bilder einer Ausstellung, 26.4.2015, 17 Uhr, Ratssaal Bensberg
Erinnerung an Klaus Heider
„Es ist sicherlich im Sinne von Klaus Heider, dass die Konzerte im gewohnten Rahmen weitergeführt werden“, erklärte Bürgermeister Lutz Urbach. „Wir sind sehr froh, dass Ulrich Steiner dieses tolle Projekt weiterführt, denn es ist eine große Bereicherung im Kanon der vielfältigen Kulturereignisse in unserer Stadt.“
Filialleiter Axel Pleuger von der Kreissparkassen-Filiale in der Stadtmitte unterstrich, dass die finanzielle Förderung für sein Bankinstitut eine gute Tradition bedeutet. „Alle Beteiligten haben ein großes Herz. Das Engagement ist unbeschreiblich und natürlich werden wir das Projekt auch in Zukunft finanziell mitunterstützen“, stellte Pleuger in Aussicht. „Ich freue mich, wenn beim Weihnachtskonzert rund 200 Kinder mit leuchtenden Augen in unserer Schalterhalle sitzen und einem tollen Konzert lauschen werden.“
Friedrich Herweg freute sich als Leiter der Städtischen Max-Bruch-Musikschule, dass zahlreiche Musikschülerinnen und Musikschüler, aber auch die Lehrerinnen und Lehrer sich im Rahmen der Erzählkonzerte präsentieren können. „Das Programm ist bunter und vielfältiger geworden. Harfe und Saxophon ergänzen unsere Ensemble wie die Quietschfidelen, die schon lange dabei sind“, erläuterte der Musikschulleiter.
Petra Weymans vom städtischen Kulturbüro unterstützt mit ihrer Arbeit das gute Zusammenspiel aller Förderer und ergänzte: „Die Tradition mit dem Stadt- und Kulturfest zu starten ist prima und wird von Klein und Groß schon herbeigesehnt.“
Erzählkonzert in der Schalterhalle der Kreissparkasse
Auftakt beim Stadt- und Kulturfest
Zum Auftakt wird „Karneval der Tiere“ gegeben, allerdings ausnahmsweise mal für Erwachsene. Zu der Musik von Camille Saint-Saens erzählt Ulrich Steiner nach dem Text von Loriot. Das Kunstmuseum Villa Zanders öffnet am Stadtfest-Sonntag um 17 Uhr auch im Rahmen der Senioren-Kulturwoche seine Pforten. Für alle Erzählkonzerte ist bekanntlich der Eintritt frei.
Pressestelle Stadt BGL
Hier werden offizielle Pressemitteilungen der Stadtverwaltung veröffentlicht. Sie geben nicht die Meinung des unabhängigen Bürgerportals iGL wieder.
Mehr von Pressestelle Stadt BGL
Wir setzen Cookies ein. Einige sind für das Funktionieren der Website notwendig. Andere helfen, Ihre Präferenzen zu berücksichtigen, die Nutzung zu analysieren oder das Marketing zu verbessern.