Am kommenden Wochenende feiert der ehrenamtliche Löschzug Stadtmitte der Feuerwehr Bergisch Gladbach sein 125. Jubiläum mit einem bislang einzigartigen Fest in der Stadtmitte von Bergisch Gladbach.
Gemeinsam mit dem Verband der Feuerwehren in NRW e.V. erwartet der Löschzug mehr als 60 historische Löschfahrzeuge aus ganz Nordrhein-Westfalen in Form einer Oldtimer-Sternfahrt in die Stadtmitte von Bergisch Gladbach. Rot wird an den beiden Tagen die dominierende Farbe in der Fußgängerzone von RheinBerg-Galerie bis zum Forum sein.
Am Abend des 16. Mai veranstaltet der Löschzug Stadtmitte gemeinsam mit der Großen Gladbacher Karnevalsgesellschaft von 1927 e.V. anlässlich ihrer beider Jubiläen eine Große Party im Bergischen Löwen. (Einladung per Facebook)
Im ehrenamtlichen Löschzug Stadtmitte engagieren sich seit 1890 sich Bürgerinnen und Bürger der Stadt. Er ist einer der ältesten aller Löschzüge der Stadt und Keimzelle der Feuerwehr Bergisch Gladbach.
Heute besteht der Löschzug aus einem 45-köpfigen Team und vier modernen Fahrzeugen. Eine umfangreiche Chronik der 125 Jahre gibt es bei der BLZ
Der Löschzug Stadtmitte gehört wegen seiner zentralen Lage zu den am meisten alarmierten Einheiten der Bergisch Gladbacher Feuerwehr. 30 bis 40 Einsätze kommen im Jahr zusammen.
Untergebracht sind die Frauen und Männer gemeinsam mit den hauptamtlichen Kräften und dem ehrenamtlichen Löschzug Paffrath/Hand auf der Feuer- und Rettungswache Nord an der Paffrather Straße. Groß geschrieben werden die guten Kontakte zur Jugendfeuerwehr.
Geführt wird der Löschzug durch Brandoberinspektor Dirk Pütz (2. v.l.) und Hauptbrandmeister Ralf Wacker (l.).

Führungskräfte des Löschzuges Stadtmitte: Ralf Wacker, Dirk Pütz, Frank Haag, Udo Gottschling, Elmar Schneiders, Sascha Watzelhahn, Mathias Bernhauser
Das gesamte Festprogramm im Detail:
Samstag, 16. Mai 2015
- Von 10:30 Uhr bis 14:00 Uhr besteht die Möglichkeit, die Oldtimer einzeln vor dem Haupteingang der Zanders Gohrsmühle zu fotografieren.
- Im Anschluss fahren die Oldtimer in Blöcken über die Bensberger Straße in die Fußgängerzone von Bergisch Gladbach ein. Die Ausfahrt ist gegen 18 Uhr geplant.
- Ab 15 Uhr finden auf der Konrad-Adenauer-Platz parallel Schauübungen der Feuerwehr Bergisch Gladbach statt.
- Ab 19 Uhr steigt im Bergischen Löwen die große Löwenparty
- 10:00 Uhr: Einfahrt der Oldtimer über die Bensberger Straße in die Fußgängerzone von Bergisch Gladbach.
- 11:30 Uhr: Offizieller Festakt „125 Jahre Löschzug Stadtmitte“ auf dem Konrad-Adenauer-Platz
- 13:30 Uhr: Platzkonzert
- 14:30 Uhr: Auszeichnungen von Sternfahrt-Teilnehmern auf dem Konrad-Adenauer-Platz
- 15 Uhr: Historische Löschübung
- 15:30 Uhr Ausfahrt der Oldtimer aus der Innenstadt mit Fahrzeugkorso über die Bensberger Straße – Gladbacher Straße – Schloßstraße – Am Stockbrunnen – Steinstraße – Kölner Straße bis zur BAB 4 – Anschlußstelle Bensberg. Hier endet die Sternfahrt.
- 16 Uhr: Auftritt der Strunde Pänz
- Den ganzen Tag über finden auf dem Konrad-Adenauer-Platz laufend Schauübungen statt.
Die Feuerwehr Bergisch Gladbach:

Die Feuerwehr Bergisch Gladbach ist eine der größten Freiwilligen Feuerwehren mit hauptamtlichen Kräften in NRW. Der Brandschutz in Bergisch Gladbach wird durch haupt- und ehrenamtliches Personal sichergestellt.
Mehr Infos:
Alle Beiträge über die Feuerwehr
Die Website der Feuerwehr
Die Feuerwehr auf Facebook und auf Twitter
Die Feuerwehr Bergisch Gladbach beschäftigt derzeit gemäß Stellenplan 105 Beamte im mittleren, 10 Beamte im gehobenen sowie einen Beamten im höheren feuerwehrtechnischen Dienst. Hinzu kommen rund 180 ehrenamtliche Angehörige der Feuerwehr. 20 Tarifbeschäftigte werden ausschließlich in der Notfallrettung und im Krankentransport eingesetzt. Zum Team der Verwaltung gehören 2 Beamte und 3 Tarifbeschäftigte.
Die Jugendfeuerwehr besteht aus rund 110 Mädchen und Jungen in 5 Gruppen im Alter zwischen 10 und 18 Jahren.