Fiete und Fine sind die beiden Leitfiguren der Präventionsausstellung “Fühlfragen” für Grundschulkinder im Rheinisch-Bergischen Kreis. “Fühlfragen” ist als Wanderausstellung für Kinder im Alter von acht bis elf Jahren konzipiert. Im Turnus von zwei Jahren steht sie allen Jugendämtern im Kreis für die örtlichen Grundschulen zur Verfügung.
Seit Mitte April steht das Präventionsangebot den Bergisch Gladbacher Kindern zur Verfügung.
In der „Roten Schule“ in Heidkamp
Am 13. Juli 2017 von 16:00 bis 18:00 Uhr
für alle interessiertn Bürgerinnen und Bürger
Bensberger Str. 133, Bergisch Gladbach
Alle Bergisch Gladbacher Dritt- und Viertklässler*innen, das sind insgesamt 1550 Kinder, hatten bzw. haben die Möglichkeit, mit ihrer Lehrerin oder ihrem Lehrer die Ausstellung zu besuchen.
An zehn Mitmach-Stationen werden grundlegende Präventionsthemen behandelt wie “Gefühle”, “Körper”, „Berührungen“, “Miteinander”, “Konflikte”, „Geheimnisse” „Vertrauen“ und „Hilfe“. Die hochwertige Gestaltung und Materialauswahl der Ausstellung regt die Kinder an, sich spielerisch mit den eigenen Empfindungen auseinander zu setzen, um selbst besser mit positiven und negativen Gefühlen und Körperempfindungen umgehen zu können.
Für alle angemeldeten dritten und vierten Klassen sind 90 Minuten für den Ausstellungsbesuch reserviert.
Die Teilnahme der einzelnen Schulklassen wird von erfahrenen Fachkräften der örtlichen Präventionsstelle geleitet, unterstützt durch eine weitere pädagogische Fachkraft. In drei moderierten Gesprächskreisen werden die Kinder im Klassenverband zu dezentralen Themen der Ausstellung hingeführt und wichtige Aspekte eingehend besprochen: Gefühlen trauen, gute von bösen Geheimnissen unterscheiden, über Körperberührungen entscheiden, kompetente Hilfe holen. Zudem werden Möglichkeiten erarbeitet, wie der richtige Umgang mit Mobbing und sexueller Gewalt aussehen kann.
Zum Konzept der Ausstellung gehört es, dass auch die Eltern der Kinder, ihre Lehrerinnen und andere pädagogische Fachkräfte aus den Grundschulen von „Fühlfragen“ profitieren. Im Sinne der gesetzlichen Regelungen zur Sicherung und Stärkung eines aktiven Schutzes von Kindern und Jugendlichen finden zahlreiche vorbereitende und begleitende Veranstaltungen, Schulungen und Elternabende statt.
Damit soll gewährleistet werden, dass Eltern und pädagogische Fachkräfte ebenfalls für die Themen und Ziele der ambitionierten Ausstellung sensibilisiert werden und auf das differenzierte Hilfenetz in der jeweiligen gastierenden Kommune aufmerksam werden. Mit dem eigens für die Ausstellung entwickelten Begleit- und Informationsmaterial können Lehrerinnen und Lehrer nach eigenem Ermessen einzelne Ausstellungsinhalte mit ihrer Klasse nachbereiten und vertiefen.
Fühlfragen ist ein Projekt des Arbeitskreises Psychosoziale Prävention im Rheinisch-Bergischen Kreis unter der Projektleitung des Deutschen Kinderschutzbundes Rheinisch-Bergischer Kreis e.V. Die pädagogische Leitung in Bergisch Gladbach liegt beim Fachdienst Prävention der Kath. Erziehungsberatung e.V. Die Organisation des Ausstellungsbetriebs erfolgt in enger Abstimmung mit dem Jugendamt.
Derzeit steht die Ausstellung „Fühlfragen“ den Bergisch Gladbacher Kindern zur Verfügung. Dank großzügiger Unterstützung durch ‚Bürger für uns Pänz’ und dem ADRAshop Bergisch Gladbach können erneut alle Gladbacher 3. und 4. Grundschulklassen die Präventionsausstellung kostenlos besuchen.
Die Ausstellung ist eingebunden in den gesetzlich geforderten Ausbau sozialer Frühwarnsysteme im Rheinisch-Bergischen Kreis. Landrat Dr. Hermann-Josef Tebroke ist Schirmherr der Präventionsausstellung.