Die VR Bank unterstützt seit vielen Jahren die Arbeit des Fördervereins des Evangelischen Krankenhauses Bergisch Gladbach durch hohe Spenden. So konnte in diesem Jahr ein hochmodernes Spiralenteroskop für das EVK angeschafft werden.
Thomas Schmitz, Abteilungsleiter Firmenkunden der VR Bank, überreichte jetzt Cornelia Lübbe-Roggen, Vorsitzende des Fördervereins, und Dr. med. Daniela Müller-Gerbes, Chefärztin der Klinik für Gastroenterologie, 5.000 Euro für die Anschaffung eines hochmodernen, motorgesteuerten Spiralenteroskops – ein Gerät zur Untersuchung des gesamten Dünndarms.
Die Klinik für Gastroenterologie geht mit dieser Anschaffung neue Wege in der Diagnostik und Therapie von Dünndarmerkrankungen und ist eine der wenigen Kliniken in Deutschland, die eine motorgesteuerte Spiralenteroskopie durchführt.
„Diese bahnbrechende neue Untersuchungsmethode ermöglicht uns erstmals die Spiegelung des gesamten bis zu sieben Meter langen Dünndarms“, erklärt Dr. Müller-Gerbes. „Aufgrund seiner Lage und seiner außergewöhnlichen Länge sind Krankheiten wie chronische Entzündungen, Polypen, Gefäßveränderungen oder bösartige Tumore normalerweise nur schwierig zu erkennen und zu behandeln.“
Bisher war dies nur mit der sogenannten Doppelballon-Enteroskopie möglich, eine allerdings sehr zeitaufwendige, mehrstündige Untersuchung, bei der zudem nicht immer der gesamte Dünndarm einsehbar ist, erklärt die Chefärztin.
Der Einsatz des Spiralenteroskops mit integriertem Elektromotor verringert die Untersuchungsdauer auf nur etwa eine Stunde und ermöglicht außerdem neue Einsichten und Therapiemöglichkeiten.
„Das Gerät gewährleistet einen schnellen und schonenden Zugang tief in den Dünndarm hinein“, sagt Dr. Müllers-Gerbes. Die Spiegelung erfolgt unter Narkose über die Speiseröhre. Dabei zieht sich die flexible Einwegspirale fast selbstständig durch die Speiseröhre bis zum Dünndarm, wobei der Arzt die Rotationsgeschwindigkeit und -richtung mit einem Fußpedal steuert.
Dank einer hochauflösenden Kamera ist der gesamte Dünndarm auf dem Bildschirm einsehbar. Über den Arbeitskanal können sofort Gewebeproben entnommen, Polypen entfernt oder Blutungen behandelt werden.
„Das EVK gehört zu den Garanten einer hochwertigen Gesundheitsversorgung für die Menschen bei uns in Bergisch Gladbach und in der gesamten Region“, sagt Lothar Uedelhoven, Vorstandsvorsitzender der VR Bank. „Dass wir im Rahmen unserer Partnerschaft einen kleinen Beitrag dazu leisten können, diese Versorgungsqualität auch in Zukunft zu sichern, freut uns sehr.“