Alle
ADFC
AdK
Agentur für Arbeit
Aktion neue Nachbarn
Aljosha Konter
AMG Albertus Magnus Gymnasium
Amnesty International
Andreaskirche
Aqualon Verein e.V
Arbeitskreis Ambulanter Pflegedienste
Arbeitskreis der Religionen und Kulturen
Arbeitskreis „Partnerschaft mit Luton und Runnymede“
Atelierhaus Grube Weiß
AWO
Ballett-Dance Academie
Barbara Steinrück - Bauernhof im Koffer
Barbara Stewen
Basement 16
Bensberger Kammerorchester
Bergischer Geschichtsverein
Bergisches Museum für Bergbau,Handwerk und Gewerbe
Betreuungsstelle der Stadt
BFBI
bib international college
Bienenzuchtverein Bergisch Gladbach
Big Band Bergisch Gladbach
Biologische Station Rhein Berg
Blasorchester Dürscheid
Blinden- und Sehbehindertenverein des Rheinisch-Bergischen-Kreises
Buchhandlung Funk
Buchmühle Eventlocation
BÜGGEL, Bergisch unverpackt
BUND
Bündnis 90 / Die Grünen
Bürger für uns Pänz
Bürger- und Heimatverein Refrath
Bürgerhaus Bergischer Löwe
Bürgerverein Gierath-Schlodderdich e.V.
Bürgerverein Rommerscheid
Bürgerzentrum Steinbreche
Café Alte Dombach
Cafe Leichtsinn
Café Richtig
Caritas Rhein Berg
CBF
CDU
Chor tonart e.V.
Cineplex Bensberg
Conrad's Couch
Dietrich Bonhoeffer Gymnasium (DBG)
Dorfgemeinschaft Moitzfeld e.V.
Dr. Roman Salyutov
DRK
Eine-Welt-Laden
einfach gemeinsam e.V.
Eishockeyverband
Eissportverein Bergisch Gladbach e.V.
Elternrat Kita Herkenrather Farbkleckse
Elternverein Hebborn-Rommerscheid e.V. - Kita Wilde Wiese
Ernährungsrat Bergisches Land i.G.
Ev. Freikirchliche Gemeinde Hand
Ev. Kirchengemeinde Altenberg / Schildgen
Ev. Kirchengemeinde Bensberg
Ev. Kirchengemeinde Bergisch Gladbach
Evangelische Altenpflege
Evangelische Gemeinde Refrath
Evangelisches Krankenhaus (EVK)
FAIRsuchen Schildgen Gruppe
Fairtrade Steuerungsgruppe Bergisch Gladbach
Familienzentrum Flicflac
FDP
Feuerwehr Bergisch Gladbach
FHDW
FiB - Familienbildung und Sportverein
FINTE
FINTE Bündnis für Fraueninteressen
Förderverein der Kita St. Maria Königin
Förderverein der Kitas Kaule und Friedhofsweg e.V.
Förderverein des Evangelischen Krankenhauses
Förderverein Kita Bollerwagen
Förderverein Kita Ferrenberg
Förderverein Kita Krebsweg
Förderverein Papiermuseum Alte Dombach
Förderverein Sankt Laurentius e.V.
Frauenberatungsstelle
Frauenclub ALMA
Freie Waldorfschule Bergisch Gladbach
Freiwilligenbörse RheinBerg e.V.
Freundeskreis Gartensiedlung Gronauer Wald
Freundeskreis Kirchenmusik am Heilsbrunnen
Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit
FWG Freie Wählergemeinschaft Bergisch Gladbach
Galerie Schröder und Dörr
Galerie+Schloss e.V.
Ganey-Tikva-Verein
Gästeführer "Wir Bergischen"
Gasthaus Paas
Gesangverein Harmonie Bensberg-Kaule
Gesellschaft Erholung e.V.
GFO Kliniken
Gleichstellungsstelle der Stadt Bergisch Gladbach
Gnadenkirche
GrenzenLos
Gymnasium Herkenrath
Hauptzollamt Köln
Heilig-Geist-Kirche, Hand
Heimatklänge Nussbaum
Herz Jesu Kirche Schildgen
Himmel un Ääd
Hits fürs Hospiz eV
Hospiz - Die Brücke e.V.
IBH Bensberg
IG Bensberger Handel + Gewerbe
IG Bergisch Gladbach Stadtmitte e.V.
IG Heidkampt
IG Refrather Handel
IG Schildgen
IHK Köln
Inclusionsbeirat der Stadt
Initiative "Ökumenisch unterwegs", Bensberg
Initiative Klimagerecht Leben
Inklusionsbeirat der Stadt
Integrierte Gesamtschule Paffrath, IGP
Integrierte Handlungskonzept (InHK) Bensberg
Interessengemeinschaft Paffrath, IGP
Internationale Akademie für Musik Köln IAFM
Jugendzentrum "echt Heilsbrunnen"
Kath. Jugendagentur
Katholische Familienbildungsstätte
Katholische Jugendagentur
Katholische Kirchengemeinde
Katholische Kirchengemeinde St. Joseph und St Antonius Bergisch Gladbach
Katholischen Ehe-, Familien- und Lebensberatung
Katholisches Bildungswerk
Kinder- und Jugendzentrum FrESCH
Kindergartenmuseum
Kinderhilfswerk terre des hommes - Arbeitsgruppe Bergisch Gladbach
Kirche Hl. Drei Könige
Kirche zum Frieden Gottes
Kirche zum Heilsbrunnen
Kita Heilige Drei Könige
Kita Robin Hood
Kita St. Laurentius
Kita Wilde Wiese
Klausmann
Kleine Werkstatt
Klimafreunde Rhein-Berg
Klks-Atelier für Kunst, Kultur und Soziales
Knipphals Gestaltung GbR
KÖB Herz Jesu Schildgen
KonzertChor Bergisch Gladbach
Kreisjägerschaft Rheinisch Bergischer Kreis e.V.
Kreiskatholikenrat
Kreiskulturamt
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Kulturamt des Rheinisch -Bergischen Kreises
Kulturbüro der Stadt
Kulturkirche Herrenstrunden
Kunstmuseum Villa Zanders
Lebenshilfe e.V.
Lesekreis "Lesezeichen"
Liedwelt Rheinland
Linden-Apotheke
Lions Bergisch Gladbach / Bensberg
LuGeV - Landschaft und Geschichte eV
Männerchor Sängertreu
Max-Bruch-Musikschule
MGV Rommerscheid
Mobile Nachbarn Schildgen
Musik- und Kulturfestival e.V.
Musiktheater Rhein Berg
Nicolaus Cusanus Gymnasium (NCG)
Obst- und Gartenbauverein Refrath
Otto-Hahn-Gymnasium OHG
Papiermuseum Alte Dombach
Partout-Kunstkabinett
Pfarrei St. Josef und St. Antonius
Pfarrei St. Joseph und St. Antonius
Pfarreiengemeinschaft Bergisch Gladbach West
Pfarrgemeinde St. Johann Baptist
Pfarrgemeinschaft St. Joseph und St. Nikolaus
Piccolo Puppentheater
Politikforum Paffrath
Postillion
PROgymnasium
Pütz-Roth
Q1
Quirl e.V.
QuirlSingers
RBAG Musik e.V.
RBB Rheinische Bläserphilharmonie Bensberg
RBW Rheinisch-Bergische-Wirtschaftsförderungsgesellschaft
Realschule im Kleefeld
RealStars Bergisch Gladbach
Refrather Mühle
Refrather St. Georgspfadfinder
Refrather Treff GmbH
RheinBerg Galerie
Rheinisch Bergische Bläserphilharmonie Bensberg e.V.
Rheinisch-Bergischer Kreis (RBK)
Rheinische Hundeschule
RKP-Beratungsbüro für das Bergische Land
Roland Vossebrecker
Roundtable 215 Bergisch Gladbach
Runder Tisch für Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit im Rheinisch- Bergischen Kreis
Runder Tisch Heidkamp
Schildgener Film Treff
Schulmuseum Bergisch Gladbach
Schützenbruderschaft Refrath
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald SDW
Selbsthilfegruppe "Mein Darm und ich"
Selbsthilfegruppe für Schwerhörige
Senioren-Park carpe diem Bensberg GmbH,
Seniorenbeirat
Seniorenbüro
Seniorenunion der CDU
Service Residenz, Schloss Bensberg
Sinngewimmel
SMARCB1 – Krebsforschung für junge Menschen
SPD Rhein-Berg
Sportverein Rafrath von 1926 eV
St. Clemens Paffrath
St. Joseph, Moitzfeld
Stadt Bergisch Gladbach
Stadtbücherei
Städtepartnerschaft Ganey Tikva - Bergisch Gladbach e.V.
Städtepartnerschaftsverein Beit Jala
Stadtteilbücherei Bensberg
Stadtteilbücherei Paffrath
Stadtverband Eine Welt
Stadtverband musikausübender Vereine Bergisch Gladbach e.V.
Stadtverkehrsgesellschaft
Stadtverwaltung
Staubwolke Refrath
Steuerungsgruppe Fair Trade Town
Stiftung Ev. Zeltkirche Kippekausen
Street Food
Strundetal e.V.
SV Bergisch Gladbach 09
SV Blau-Weiß Hand
Team Mobilität
Theas-Theater
Theater im Puppenpavillon
TheaterWeltenErschaffen
Thomas-Morus-Akademie
Tierarztpraxis Dr. Bettina Reuter
Tinnitus Selbsthilfegruppe
Trostteddy
TuS Schildgen 1932 e.V.
TV Refrath - Running Team
TV Refrath 1893 eV
Veedelsevent
Veedelsfestteam
Verein Freunde und Förderer der VHS
Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Ganey Tikva - Bergisch Gladbach e.V.
Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Pszczyna
Veronika Moos
VHS
Wanderfreunde Bergisches Land
Weinhandel Klaus Rüsing
Wir für Bergisch Gladbach eV.
Wir Lichtgestalten
Wirtshaus am Bock
Wort & Kunst e.V.
Zytologieschule Bensberg
Warum hört man in dieser Sache nichts von der FWG oder über den nun wohl festgelegten Standort der neuen Feuerwache? Fühlt man sich dort eher den Stadtteilen Schildgen und Paffrath verpflichtet, wo der Vorsitzende und sein Stellvertreter wohnen und auch einige ihrer sachkundigen Bürger?
Samt Führung kenne ich die meisten, die bei der FWG mitmachen, aus meiner Tätigkeit bei BBI-GL, dem „Bündnis der Bürgerinitiativen Bergisch Gladbach“, das bis vor 1 Jahr um Verbesserungen im FNP kämpfte und ziemlich erfolgreich war. Damals ging es um alle Stadtteile GLs, ist das heute anders? Ich erhoffte mir von der FWG einiges für die Bevölkerung und freute mich über den Wahlerfolg. Wird das jetzt verwässert, weil die südlichen Teile GLs nicht nahe genug sind?
Ja, die CDU war sicher zusammen mit der SPD als GroKo im vorherigen Rat bestimmend für die Pläne der Schlossstraße. Wenn aber eine Verwaltung, in der Fachleute sitzen sollten – im Rat sind es ja keine Berufspolitiker – Pläne vorlegt, geht der Laie (fast jeder im Rat zu diesem Thema) erst mal davon aus, dass die Fachleute fachlich richtig arbeiten. Dann kommt der gesunde Menschenverstand, der bei vielen Entscheidungen des vorheriges Rats ebenfalls auf der Strecke blieb. Ob vor der damaligen Absegnung im Rat bereits feststand, wo genau der Markt hin soll, entzieht sich meiner Kenntnis. Fest steht, dass während des Baus der Galerie von allen Seiten Fragen kamen, wohin mit dem Markt, eine Schräge als Standplatz ablehnend, was jedes Kind im Einschulalter verstehen dürfte – die Verwaltung verstand es wohl nicht.
Mir scheint, in der CDU weht ein etwas anderer Wind. Mit früheren politischen Absichten und Zielen ist die Partei krachend gescheitert, sie scheint sich mehr der Bevölkerung zu nähern, was dieser zugute kommen kann. Über die Vertreibung von Autos aus der Schlossstraße kann man trefflich streiten, alle Seiten besitzen gute Argumente, was einen Kompromiss sehr schwer macht. Aber immer nur „Autos raus, Menschen rein“ ist mir zu einseitig und wird kaum zur Realität werden. Es muss eben auch daran gedacht werden, dass die Bevölkerung immer älter wird und diese Menschen so weit wie möglich mit dem Auto fahren wollen. Auch Mütter, Väter, Eltern mit Kind/ern werden kaum die Kölner Straße hochgehen, um in der Schlossstraße einzukaufen. Es muss ein Kompromiss her wie z.B. – hier schon vorgeschlagen – an Markttagen einen Teil der Schlossstraße zu sperren, und/oder die Parkplätze vor REWE wegzunehmen und auch dort Marktstände zu platzieren usw.. Die Beseitigung der Schräge muss dennoch beschlossen und schnellstens ausgeführt werden, auch gegen die Verwaltung!
Schräglage bleibt Schräglage in doppeltem Sinn. Die Innenstadt sollte attraktiver werden und zwar für Menschen: also Autos raus – Menschen und Markplatz rein. Es gibt doch genug Parkflächen durch das Parkhaus. Und ganz ehrlich: nicht die Schräge oder der Markt sind das Problem, es ist der Autoverkehr durch die Innenstadt der Bensberg unattraktiv und rückständig macht und das Miteinander und den Markt behindert. Ist es nicht längst überfällig Autos aus den Innenstädten herauszuhalten und klimapolitisch andere Weichen zu stellen?
Man kann den Ball ja auch flach halten. Anstelle von aufwändigen Maßnahmen, welche die bereits jetzt schon arg strapazierte Stadtkasse zusätzlich belasten, sollte das Aufstellen der Verkehrswarnzeichen 108-50 (Gefälle 11%) am oberen Zuweg und 110-50 (Steigung 11 %) an den unteren Zugängen vollkommen ausreichen. Mit dieser kostengünstigen – ja auch in vergleichbaren Situationen erfolgreich eingesetzten Maßnahme – würde die Stadtverwaltung der Verantwortung gegenüber dem Bürger bezüglich des Wegerisikos vollumfänglich Genüge tun. Glück auf!
Es müsste eigentlich “ Bergisch Bensberg“ statt Gladbach heißen. Dass Bensberg bergisch ist, hat sicherlich „Jan Wellem “ auch schon bemerkt, wenn er mit der Kutsche zum „Schloß“ hochfuhr. Allen bewusst und nicht berücksichtigt wie nett man denn das. Lasst es endlich mal gut sein mit den Negativ- Berichten. Sie sind sich nicht förderlich für Publikumszulauf.
[Es schreibt der Mensch, der dieses Pseudonym seit mehreren Jahren nutzt und dessen Name der Redaktion vorliegt…]
Die Fußgängerzone für den Autoverkehr zu öffnen war aus meiner Sicht von Anfang an ein Fehler. Ich nehme zur Kenntnis, dass dieses ursprüngliche Provisorium nun der Dauerzustand sein soll. Aber warum macht man an Markttagen keine Ausnahme? Jetzt wird vermutliche eine fehlgeschlagene Idee (schräge Fläche als Marktplatz) auf Biegen und Brechen gerettet werden. Bin gespannt, wie die faulen Kompromisse aussehen.
Dass die von der CDU geprägte Politik und Verwaltung in dieser Stadt nun auf Distanz zu diesem Projekt geht, kommt leider etwas zu spät.
Es ist schon für Planer, Verwaltung und Politiker, die die Ausführungen von „Marktplatz“ und Schlossstrasse gemäß dem Planungsentwurf beschlossen haben, ein Armutszeugnis, für das sich diese deutlich entschuldigen sollten, und zwar alle beteiligten Personen! Ich dachte immer, dass im Rat auch sachkundige Personen sitzen, die z.B. Pläne lesen und deren Umsetzung vollziehen können: Schade!! Und die Bensberger Bürger werden mal wieder enttäuscht und mit gegenseitigen Schuldvorwürfen und dürftigen Verbesserungsversprechen vertröstet. Als bau- und planungstechnischer Laie habe ich einen Vorschlag: Könnten nicht die Treppenstufen zum Marktplatz hin verlängert werden, um so eine ebene Fläche ab der neuen, letzten Treppenstufe zu erhalten?? Dadurch würde der Marktplatz zwar etwas kleiner, aber der Marktplatz hätte kein Gefälle mehr! Machbar? Was sagen die Fachleute, wie Architeken und Ingenieure, dazu?
Ergänzend zur aktuellen Situation noch eine kleine Anregung im Interesse der Fußgänger: Die drei großen Blumenbeete, die wegen der Marktbeschicker zur Seite geräumt wurden und immer noch auf der rechten Straßenseite -von der Kreissparkasse kommend- gegenüber Rewe und DM stehen, sollten dauerhaft zwischen den jeweils zwei (insgesmt vier) markierten Parkplätzen aufgestellt werden, und zwar vor, zwischen und nach den Parkplätzen. Mit dieser Aufstellung könnte dauerhaft verhindert werden, dass PKWs trotz ausdrücklichen Parkverbotsschildern vor, zwischen und nach den markierten Parkplätzen parken und so die Freifläche für Fußgänger einschränken. So würde die Schlossstrasse, insbesondere vor dem Bereich des Schlosscenters, zu einer Fußgängerzone mit Vorrang fürFußgänger und nicht für PKWs, die leider immer noch zügig, oftmals ohne Rücksicht auf Fußgänger, durch die Schlossstrasse fahren. Wie gesagt: die Fußgänger sollen sich in der Schlossstrasse wohlfühlen – hoffentlich wird das von allen Beteiligten auch bei der Umsetzung beherzigt!
Welche Parteien bildeten nochmal im alten Stadtrat die Mehrheit…?
Dass dieser Platz ziemlich „schräg“ sein würde und damit für Veranstaltungen ungeeignet, war doch bekannt. Es ist absurd, ausgerechnet dort den Wochenmarkt aufzubauen. Warum nicht weiter ‚unten‘, so wie bisher?
Achso, die Autos sind wichtiger…
Solange auf der Schloßstraße Durchgangsverkehr und Parkplätze dominieren, können wir sie sowieso abschreiben. Wer geht dort schon freiwillig spazieren & einkaufen?
Ist doch eigentlich ganz einfach, Markt rein, Autos raus an Donnerstagen
Leider liegt m.E. der zentrale Punkt der Fehlplanung in der Gestaltung der Dreieckstreppe. Diese Dreieckstreppe steht heute einer Nivellierung und Terrassierung der unteren gegen die obere Ebene bzw. der unteren Ebene gegen die Auffahrrampe im Wege! Nach meiner Analyse ist eine vernünftige und endgültige Lösung des Problems „schiefe Ebenen“ kaum denkbar, ohne zumindest teilweise die Dreieckstreppe zu opfern. Ich jedenfalls sehe keinen prinzipiellen Ansatz, durch kleinere Korrekturen um die bestehende Treppe herum, ohne zusätzliche Stolperfallen, Verkehrssicherheit auf annähernd horizontalen Ebenen herzustellen, dazu sind die Höhenunterschiede einfach zu groß.
Man darf also gespannt sein, wie und wann die Planer auf die aktuellen Fragen der CDU-Fraktion und der Bürger antworten werden.
„Baumängel“ ist m.E. der falsche Begriff: Hiermit ist doch eigentlich gemeint, dass die ausführende Firma Mist gemacht hat. Ob das hier der Fall ist, weiß ich nicht.
Eines wundert mich: Der Rat der Stadt GL, seinerzeit mehrheitlich CDU–Mitglieder, hat doch die Pläne „abgesegnet“ und dabei anscheinend die Fehlplanung (Gefälle) nicht bemerkt. Die Gleiche Partei fordert nun eine Korrektur dessen, was sie befürwortet hat.
Wieso Herr Havermann die Verwaltung an den Pranger stellt, bleibt mir unverständlich: Sie hat Pläne vorgelegt, der Rat hat zugestimmt, sie hat die planmäßige Ausführung vornehmen lassen. Anzukreiden ist „der Verwaltung“ m.E. lediglich, dass dort die Fehlplanung nicht aufgefallen und dem Rat mitgeteilt wurde.
„Besser spät, als nie“ könnten man sagen, wenn nun selbst die CDU darauf kommt, dass diese Fläche eine Fehlkonstruktion ist. An Hinweisen dazu hat es in den Monaten schon vor Baubeginn schließlich nicht gemangelt. Allerdings war dies noch zu Zeiten eines CDU-Bürgermeisters, wo Kritik wohl eher weniger erwünscht war als derzeit.
Unabhängig davon ist zu hoffen, dass nun Möglichkeiten für wirklich grundlegende Verbesserungen gesucht werden. Die Gelegenheit dazu ist u.a. aufgrund des Baustopps vorhanden. Vorschläge liegen ebenfalls bereits vor.
„Die CDU-Fraktion „bittet“ . . . die Stadtverwaltung . . . „, dieser letzte Satz des Berichtes treibt mir schon die Zornesröte ins Gesicht. Wer bestimmt in allen Gemeinden das Geschehen in ihr, der Rat oder die Verwaltung? Wann wird unser Rat die Verwaltung in geeigneter Weise einfangen? Die wachsweiche Erklärung, vom KSTA abgedruckt, man plane Veränderungen, ist schon begrifflich falsch. Es müsste heißen, man würde die Fehlplanung so schnell wie möglich in Ordnung bringen. Es wirft ein entsprechendes Licht auf die Verwaltung, wenn jemand einen solches Schildbürgerstück plant und die Abteilung samt Leiter stimmt zu.
Viele Fragen kann sich die CDU sicherlich mit einer 50m Maurerschnur selber beantworten.
Vom spitzen Ende der dreieckigen Treppe (siehe Foto) eine Schnur bis zur KSK oder dem griechischen Imbiss spannen.
Das ist die minimale Steigung, die nicht ohne weitere Treppen unterschritten werden kann. Dazu kommen dann die entsprechenden Anschüttungen.
Soll weniger angeschüttet werden, d.h. ein „Knick“ in der Steigung sein, wird es immer steiler bis zum jetzigen Zustand.
Aber interessant, dass die CDU, als Machtinhaber der letzten Jahre, sich dies in den Arbeitskreisen etc. nicht hat zeigen lassen.
Gibt es keine Pläne mit Angaben des Gefälles etc? Dann könnte man doch sehr gut ermitteln, wie der Unterschied zu heute sein wird.
Schilda….ähm Bensberg wird auf jeden Fall noch lange ein interessantes Thema haben :)
Die Wahrheit triumphiert nie, ihre Gegner sterben nur aus.