Bergisch Gladbachs Politik und Verwaltung befinden sich in einem Dilemma: sie müssen so schnell wie möglich neue Kita- und Schulplätze schaffen, gleichzeitig aber Fehlplanungen verhindern. Besonders wichtig ist es da, frühzeitig den pädagogischen Bedarf zu berücksichtigen – wurde beim 14. Politik Forum Paffrath klar. In der Debatte wurde auch die Idee für ein neues Netzwerk rund um die Grundschulen geboren.
Mehr als vierzig interessierte Bürgerinnen und Bürger, vor allem Lehrerinnen und Lehrer und auch einige Eltern informierten sich über den aktuellen Stand der Planungen für die neuen Grundschulen in Bergisch Gladbach im 14. POLITIK FORUM PAFFRATH.
Die Politik war u.a. vertreten durch die Erste stellvertretende Bürgermeisterin Anna Maria Scheerer und die Vorsitzende des Ausschusses für Bildung, Kultur und Sport Monika Lindberg. Von der Verwaltung waren die Leiterin des Fachbereichs Immobilien, Frau Schlephack-Müller, und der Fachbereichsleiter Bildung und Schule, Dettlef Rockenberg dabei. Sebastian Rolko, der zum 1. Juli als Geschäftsführer der neu gegründeten Schulbaugesellschaft mit seiner neuen Aufgabe starten wird, nutzte ebenfalls die Gelegenheit, sich über das Thema zu informieren.
Hintergrund: Alle Informationen zum Politikforum Paffrath der SPD finden Sie hier.
Deutlich wurde, in welcher Dilemmasituation sich Politik und Verwaltung befinden, nämlich einerseits möglichst schnell die dringend benötigten Schul- und OGS-Plätze zu schaffen und andererseits durch einen sorgfältigen, aber auch zeitaufwendigen Planungsprozess Fehlplanungen zu vermeiden. Um nicht an den Bedürfnissen der Schulen vorbeizuplanen, sollen die pädagogischen Konzepte in die Vorplanungen mit aufgenommen werden.
Pädagogische Arbeitsweisen der Grundschulen und damit die Frage: „Wie soll eigentlich in den Grundschulen zukünftig gelernt werden?” war nun das Thema dieses POLITIK FORUM. Dass Schule sich ändern muss, darüber waren sich die Teilnehmenden schon vor dem Vortrag überwiegend einig.
Aus dem Alltag einer Grundschule
Marion Hensel, Schulleiterin der Primarstufe der Heliosschule in Köln, berichtete aus dem Alltag ihrer Grundschule, die den Schülerinnen und Schülern sehr viel Freiraum gibt und deswegen auch andere Anforderungen an die räumliche Gestaltung stellt. Das Schulleben sieht anders als gewohnt aus, die Schülerinnen und Schüler arbeiten in freien Gruppen, in ihrem eigenen Tempo an ihren Themen.
Der Impulsvortrag vermittelte für das andere Lernen ein konkretes Bild, das Schaubild mit den fünf Fingern einer Hand verdeutlicht dies anschaulich. Die lebhafte Diskussion in den Kleingruppen und anschließend im Plenum zur Frage, ob das pädagogische Konzept der Heliosschule auf die Situation der Schulen in Bergisch Gladbach übertragbar sei, machte deutlich, dass die Anregungen auf fruchtbaren Boden gefallen sind, auch wenn Lerninhalte, Lernerfolge und Kosten kritisch hinterfragt wurden.
Die Diskussion zeigte, wie fruchtbar ein frühzeitiger intensiver Austausch zwischen Verwaltung, Politik, Lehrerinnen und Lehrern und Eltern ist
Idee für ein neues Netzwerk
Deutlich wurde auch, dass für die anstehenden Sanierungen und Neubauten der Grundschulen in Bergisch Gladbach ein gut funktionierendes Netzwerk sehr hilfreich wäre. Daher wurde die Idee geboren, ein Netzwerk „Forum neue Grundschulen“ zu bilden, damit engagierte Bürgerinnen und Bürger aus Politik, Verwaltung, Lehrer- und Elternschaft ihre Vorstellungen frühzeitig und strukturiert austauschen und in den Planungsprozess einbringen können.
Das Forum dient dazu:
- den Ideenaustausch zu fördern
- die Planung und Realisierung der neuen Grundschulen zu begleiten
- dadurch Doppelarbeit an den Schulen zu vermeiden
- sinnvolle Standards zu entwickeln
- vernetztes Arbeiten zu ermöglichen
- kurze Kommunikationswege aufzubauen
- Vertrauen zu entwickeln.
Dies erfordert von den Teilnehmenden ernsthaftes und verlässliches Engagement über einen Zeitraum von 1-2 Jahren. Wir bieten die Moderation und Organisation des Forums an, wenn ausreichend Interesse aller Beteiligten besteht. Sollten Sie Interesse haben, dann melden Sie sich unter diesem Link an.
Weitere Beiträge zum Thema