Das Haus der Musik am Langemarkweg. Foto: Thomas Merkenich

Die Förderung der freien Szene und eine bessere Vernetzung der Akteur:innen schreibt sich die Stadt auf die Fahnen. Darüber hinaus berichtete die Musikschule im Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport, dass sie ein eigenes Studio einrichtet und über den Standort Bensberg nachdenkt.

In der Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur und Sport ABKS wurde das kulturpolitische Leitbild der Stadt Bergisch Gladbach sowie die kulturpolitische Ziele für 2023 bis 2027 verabschiedet, bis auf eine Gegenstimme der AfD einstimmig.

Das Papier sieht u.a. eine Förderung der freien Szene, die Schaffung von Netzwerken sowie Vielfalt der Themen vor. Das Leitbild muss noch vom Rat der Stadt endgültig verabschiedet werden.

Der Ausschuss beauftragte die Stadt, hierzu einen Partizipationsprozess mit Akteuren der städtischen und freien Kulturszene bis Ende des Jahres zu initiieren. Hierzu stehen Mittel in Höhe von 25.000 Euro bereit.

Ein Antrag der CDU, das Geld für den Ausbau des städtischen Kulturbüros um eine halbe Stelle zu nutzen, wurde von der Ampel abgelehnt. 

Dokumentation:

Städtische Max-Bruch-Musikschule

Die Städtische Max-Bruch-Musikschule arbeite derzeit an der Anschaffung von 70 iPads und einem kleinen Studio. Finanziert werde dies aus Mitteln der Musikschuloffensive des Landes NRW, erklärte Leiterin Agnes Pohl-Gratkowski im Ausschuss. Damit wolle man den Digitalunterricht vorantreiben. 

Die fehlende Breitbanderschließung des Schulgebäudes wolle man mit einer Zwischenlösung angehen, erklärte Fachbereichsleiter Dettlef Rockenberg im Ausschuss. Angedacht sei eine Brückenlösung der städtischen IT mit „Bordmitteln“, die Bandbreiten von 250 Mbit/s bereitstellen solle.

Die Zweigstelle Bensberg stehe auf dem Prüfstand, machte Pohl-Gratkowski klar. Es gebe Überlegungen, den Musikschulbetrieb in normale Schulgebäude zu verlegen und die Zweigstelle Bensberg zu schließen. Im Hauptgebäude am Langemarckweg wolle man das Thema Inklusion vorantreiben. So laufen derzeit Ausschreibungen zum Einbau einen Treppenliftes.

Die Musikschule feiert von August bis Dezember 2022 mit einer Veranstaltungsreihe ihr 45-jähriges Jubiläum. Zudem gibt es bis Juni 2023 wieder sechs Galerie-Konzerte mit neuer Musik in der Villa Zanders. Infos zu den Programmen gibt es in neu aufgelegten Flyern der Stadt. 

Bergischer Löwe soll wieder Berichte vorlegen

Das Bürgerhaus Bergische Löwe wird künftig wieder „Theaterberichte“ im ABKS vorlegen. Einen Antrag des Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen will die Verwaltung bis zur nächsten Sitzung des ABKS im Dezember umsetzen.

Konkret soll es dabei um Zuschauerzahlen, Veranstaltungen und Budgets gehen. Der Bergische Löwe ist das Veranstaltungszentrum der Stadt. Zur Realisierung des Programms erhält es von der Stadt ein entsprechendes Budget.

Alle Dokumente zur Ausschusssitzung finden Sie im Ratsinformationssystem. Die nächste Ausschusssitzung findet am 6.12. statt.

image_pdfPDFimage_printDrucken

ist Reporter und Kulturkorrespondent des Bürgerportals.

Reden Sie mit, geben Sie einen Kommentar ab

1 Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

  1. Eine sehr begrüßenswerte und übrigens längst überfällige Initiative – nach vielen Jahren der orientierungslosen und nicht konkurrenzfähigen Kulturpolitik.
    Vor allem als Leiter des Sinfonieorchesters Bergisch Gladbach – einer für unsere Stadt nicht selbstverständlichen Institution, die Bergisch Gladbach als Musikstadt schon seit Jahren bundesweit sowie im Ausland vertritt, bin ich auf den anvisierten Partizipationsprozess sehr gespannt.