Für Polizeianwärter gibt es einige Voraussetzungen. Im Gespräch mit Carsten Merkel, Einstellungsberater der Landespolizei, und Philipp Franke, Einstellungsberater der Bundespolizei, können Schülerinnen und Schüler herausfinden, ob sie die Eigenschaften mitbringen, die für diesen Beruf wichtig sind.
Grundsätzlich müssen Polizeianwärter körperlich fit sein. Die deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines EU-Staates ist Voraussetzung. Im Gespräch mit Carsten Merkel, dem Einstellungsberater der Landespolizei, und mit Philipp Franke vom Bundespolizeipräsidiums West, Einstellungsberater der Bundespolizei, können Schülerinnen und Schüler herausfinden, ob sie die Eigenschaften mitbringen, die für den Beruf wichtig sind.
Für die Ausbildung bei der Landespolizei ist das Abitur oder die Fachhochschulreife notwendig, ganz neu kann mit einem mittleren Schulabschluss auch die Fachoberschule Polizei besucht werden, um danach in den Bachelor-Studiengang zu starten. Die Bundespolizei stellt im mittleren Dienst Bewerber mit Fachoberschulreife oder Hauptschulabschluss mit anschließender und mindestens zweijähriger Berufsausbildung, für den gehobenen Dienst mit Abitur oder vollständiger Fachhochschulreife (schulischer + praktischer Teil) ein.
Die Bewerbungsfrist endet am 31.12.2022 für den Einstellungszeitraum 01.09.2023.
Die Informationsveranstaltungen zu den Polizeiberufen finden statt am
Donnerstag, den 08. Dezember 2022
um 15.00 Uhr für die Bundespolizei
um 16 Uhr für die Landespolizei
Ort: Berufsinformationszentrum (BiZ)
Agentur für Arbeit Bergisch Gladbach, Bensberger Straße 85, Bergisch Gladbach
Anmeldung unter BergischGladbach.BiZ@arbeitsagentur.de aber auch eine spontane Teilnahme ist möglich!
Interessierte Schüler und auch Eltern sind herzlich eingeladen.