Ein spannender Roman über eine Pariser Untersuchungsrichterin, ein ebenso spannender historischer Roman über die Zeit nach dem Englischen Bürgerkrieg. Und ein isländischer Krimi, der Sie frösteln lassen wird – ganz egal, wie kalt oder warm es bei uns gerade ist.

Karine Tuil: Diese eine Entscheidung.
dtv 2022, € 23,00
Übersetzt von Maja Ueberle-Pfaff.

Fesselnd beschreibt die Autorin die Arbeit von Antiterroreinheiten und den Menschen, die dahinterstehen bzw. im Hintergrund schwerwiegende Entscheidungen über das Leben von Verdächtigen fällen müssen. Es geht um Täter und Opfer und um eine Pariser Untersuchungsrichterin, die es sich nicht leicht macht, ihrer anspruchsvollen Rolle gerecht zu werden.

Alma Revel ist Untersuchungsrichterin in Paris und hat sich ganz der Terrorismusbekämpfung verschrieben. Sie leitet ein Team von mehreren Richtern und Staatsanwälten, die die Beweislage prüfen und mit Verdächtigen und Opfern sprechen. Die letzte Entscheidung fällt sie.

Bei dieser aufreibenden Tätigkeit ist ihr Privatleben immer mehr auf der Strecke geblieben und ihre Ehe steht kurz vor dem Aus. In dieser Situation hat sie sich auf eine folgenschwere Affäre mit einem Kollegen eingelassen, die sie bald auch beruflich einholen wird.

Ein junger Mann wird terroristischer Tätigkeiten verdächtigt und Alma muss nun über seine Festsetzung oder Freilassung urteilen. Dabei stellt sich heraus, dass es sich bei dem Anwalt des Verdächtigen ausgerechnet um ihren heimlichen Geliebten handelt. Nun ist Alma doppelt gefordert, einmal muss sie ein gerechtes Urteil über den Terrorverdächtigen fällen und zum anderen darf sie sich nicht durch ihre persönliche Verstrickung beeinflussen lassen.

Der 21-jährige Syrer Adeljalil Kacem hat nach einem einjährigen Aufenthalt in Frankreich das Land zusammen mit Frau und Kind verlassen, um in seine Heimat zurückzukehren. Nun will er wieder nach Frankreich einreisen. Syrien-Rückkehrer werden automatisch in Haft genommen, um zu prüfen, ob sie für den IS ausgebildet wurden. Auf dem Handy des Verdächtigen befindet sich belastendes Bildmaterial.

Jetzt ist das Team um Alma gefordert. Sie müssen herausfinden, ob er als gefährlich oder ungefährlich einzustufen ist. Ihr Urteil ist nicht nur für ihn und seine Familie entscheidend, sondern würde sich bei einem Fehlurteil auch fatal auf viele Bürger*innen des Landes auswirken.

Das Buch liest sich wie ein Krimi. Wir fiebern mit der Protagonistin mit und nehmen an ihrer inneren Zerrissenheit und ihren Zweifeln bei der Entscheidungsfindung teil. Der Autorin und gelernten Juristin ist ein hochaktuelles Buch mit einem brisanten Thema und literarischem Anspruch gelungen. Es endet mit einem Paukenschlag und bleibt noch lange im Gedächtnis haften. Wie würden Sie entscheiden?

(Sylvia Jongebloed)

Das Buch in unserem Onlineshop

Robert Harris: Königsmörder.
Heyne 2022, € 24,00.
Übersetzt von Wolfgang Müller.

In seinem neuen historischen Roman erzählt Robert Harris von dem turbulenten englischen 17. Jahrhundert. Diese Zeit war geprägt von Bürgerkrieg, Systemwechsel und Glaubenskämpfen.

Die Geschichte beginnt kurz nach dem Ende der Herrschaft von Oliver Cromwell. Von 1642 an war er eine treibende Kraft im Englischen Bürgerkrieg. Die Anhänger des Parlaments kämpften damals unter Cromwell gegen die Royalisten. Wie in weiteren Teilen Europas ging es hier um verschiedene Glaubensrichtungen, aber auch um die geeignete Staatsform.

Die Roundheads, wie die Aufständischen genannt wurden, gewannen 1649 den Krieg, schafften die Monarchie ab und ließen die Gewaltspirale in der Hinrichtung des absolutistischen Königs Karl I. gipfeln. Für dessen Anhänger war dies ein Sakrileg und Robert Harris erspart uns nicht die schaurigen Details zum Ablauf dieser Hinrichtung. Es folgte die Errichtung zunächst einer parlamentarischen Republik, dann einer puritanisch-militärischen Autokratie unter Cromwell. 

Nach dessen Tod griff der Sohn des geköpften Königs erfolgreich nach der Macht. Das Parlament verlieh ihm 1660 die Königswürde. Nun wurde zwar mit dem „Act of Oblivion“ die große Masse der Aufständischen begnadigt, nicht jedoch deren Anführer. Vor allem diejenigen, die das Todesurteil Karls I. unterzeichnet hatten, wurden gnadenlos gejagt. 

Zwei dieser Königsmörder sind Edward Whalley und William Goffe. Sie begleiten wir auf ihrer Flucht in die englischen Kolonien in Amerika. Mit diesen beiden Hauptfiguren werden Menschen am Rande der Gesellschaft portraitiert. Ihr Weg durch Amerika zeigt das Leben und die Nöte von einfachen Menschen, aber auch die Aufbruchstimmung, die in dieser Zeit herrschte. Daneben sind diese beiden Personen auch von historischem Interesse. Ihr Leben und ihr Anteil an dem politischen Umsturz sind ebenso belegt wie ihre Flucht. 

In einem weiteren Erzählstrang berichtet Robert Harris von Richard Nayler, dem fanatischen Spürhund des Kronrats. Dessen Lebenszweck wird im Laufe der Jahre immer mehr geprägt von Rachegelüsten. Er will die Königsmörder unbedingt zur Strecke bringen. Dies gilt besonders für die beiden letzten noch Flüchtigen, Whalley und Goffe, mit denen er eine persönliche Rechnung offen hat.

Viele historisch verbürgte Persönlichkeiten versammeln sich in diesem Buch. Nur Nayler taucht in den Quellen, die Robert Harris bei seiner Recherche durchforstete, mit diesem Namen und seiner hier geschilderten Biographie so nicht auf. Das scheint auch der einzige Kunstgriff gewesen zu sein, denn was immer man sonst in diesem großartigen Roman an historischen Ereignissen, Orten und Personen findet, lässt sich exakt so an anderen Stellen nachlesen.

Das ist die Kunst von Robert Harris, dem großen Historiogaphen unserer Zeit: Faktenreiche Geschichte auf eine unglaublich spannende Art zu erzählen, die nicht nur belehrt und mit großem Wissen bereichert, sondern mehr Freude macht als so manche Fiktion. Er macht Geschichte für uns fühlbar, nachvollziehbar, erlebbar. Das 17. Jahrhundert erscheint plötzlich gar nicht mehr so fremd.

(Birgit Lingmann)

Das Buch in unserem Onlineshop

Yrsa Sigurdardóttir: Schnee.
btb 2022, € 17,00.
Übersetzt von Tina Flecken.

Ziehen Sie sich warm an, wenn Sie dieses Buch lesen. Denn nicht nur die raue Winterlandschaft Islands mit seinen Vulkanen und eisigen Weiten wird Sie frösteln lassen, auch die Handlung über eine vom Schnee verschluckte Gruppe von Menschen wird Sie an Ihre Grenzen bringen.

Johanna und ihre Kollegen von der Rettungswacht haben wieder einen Einsatz. Vermisst werden zwei Paare, junge Isländer, und wahrscheinlich eine fünfte Person, der Führer der Wandergruppe. Sie wurden das letzte Mal beim Auschecken aus einem Hotel lebend gesehen.

Nachdem man nach fünf Tagen kein Lebenszeichen von der Gruppe erhalten hat, wird eine Suchaktion gestartet. Die Ortung der Handys führt das Rettungsteam zu einer alten, einsam gelegenen Hütte im eisigen Nirgendwo. Sie finden die Hütte verlassen und nur übersät mit kürzlich getragenen Schuhen und diversen Kleidungsstücken vor. Von Menschen keine Spur, aber jede Menge Fußspuren.

Beim Durchkämmen der näheren Umgebung der Hütte tritt Johanna auf etwas Hartes, das sich als menschlicher Kopf entpuppt. Aus dem Schnee starrt sie ein Auge an. Ein erneuter Schneesturm zieht auf, Dunkelheit breitet sich über das Land aus. Die Zeit läuft davon.

Südlich des Polarkreises liegt Island. Die Winter sind auf der einsamen Hochebene der Insel unwirtlich, meist dunkel und von peitschenden Schneestürmen geprägt. Was veranlasst eine Gruppe junger Menschen also dazu, sich genau in dieser Jahreszeit zusammen mit einem Führer auf den Weg in diese Einsamkeit und Kälte zu machen?

Im Garten eines kürzlich verkauften Hauses wird ein rosa Kinderschuh ausgegraben, der scheinbar niemandem gehört hat. In der nördlich gelegenen Radarstation gehen merkwürdige Dinge vor sich und eine Blutlache wird im Schnee gefunden. Zufälle oder gibt es eine Verbindung?

Gekonnt mischt die Autorin einen explosiven Cocktail aus falschen Fährten, verschiedenen Handlungsfäden und undurchschaubaren Charakteren. Das Ganze wird on the Rocks serviert, atmosphärisch eingebettet in die grandiose Kulisse Islands. Die Spannung prickelt auf der Haut wie frisch gefallener Schnee und lässt bis zum überraschenden, filmreifen Ende nicht nach.

Sie haben Lust auf mehr isländische Thriller bekommen? Dann schnuppern Sie doch mal in die anderen Bücher der Autorin rein. Sie werden überrascht sein über ihre unerschöpfliche Phantasie und Wandelbarkeit.

(Sylvia Jongebloed)

Das Buch in unserem Onlineshop

Viel Spaß beim Lesen,

Ihre Birgit Lingmann und Pia Patt

Pia Patt und Birgit Lingmann führen die Buchhandlung Funk

Die Buchhandlung Funk existiert seit vielen Jahrzehnten in Bensberg und ist seitdem Bestandteil des kulturellen Lebens von Bergisch Gladbach. Mehr als zehn Jahre waren Pia Patt und Birgit Lingmann (geborene Jongebloed) bereits in der Buchhandlung Funk beschäftigt, als sie im Oktober 2015 das Geschäft von Almut Al-Yaqout übernahmen.

Sie können alle Bücher in unserem Online-Shop bestellen.

Hier finden und erreichen Sie uns persönlich:
Schloßstraße 73, 51429 Bergisch Gladbach
Telefon: 02204 54016, E-Mail: info@buchhandlung-funk.de
WhatsApp: 0174 2990772

WebseiteFacebook – Instagram

image_pdfPDFimage_printDrucken

Buchhandlung Funk

Pia Patt, geboren 1974 in Köln, verheiratet, 2 Katzen, wohnt in Lindlar. Sie wurde in der Buchhandlung Funk zur Buchhändlerin ausgebildet und interessiert sich besonders für Kinderbücher, Krimis, und Belletristik. Wenn sie nicht gerade liest, kümmert sie sich um ihren Garten oder feilt an ihren...

Reden Sie mit, geben Sie einen Kommentar ab

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.