„Su wie fröher – nu noch schöner!“ startet der Gladbacher Zug am Sonntag nach einer dreijährigen Auszeit hoch motiviert. 112 Wagen und Gruppen melden die Zugleiter Helmut Kraus und Heribert Häuser. 2600 Jecke auf, vor und in 60 Brauchtumswagen, 46 Fußgruppen und sechs Musikgruppen bilden einen jecken Lindwurm von 1,7 km Länge, der gesamte Zugweg ist 4,4 km lang.
Insgesamt gibt es in Bergisch Gladbach in diesem Jahr wieder sechs Züge, vom Paffrather Schülerzug am Donnerstag über Refrath und Bensberg am Samstag, Gladbach und Sand am Sonntag und schließlich Herkenrath am Montag. Die Details zu diesen Zügen finden Sie in diesem Beitrag – und hier im Karnevalsportal alle Termine.
Der Weg durch Gladbach
Ausfahrt der Festwagen ab 11:30 Uhr über Ferdinandstraße, Mülheimer Straße, Richard-Zanders-Straße bis zur Aufstellung an der Senefelderstraße (Gewerbegebiet Zinkhütte) –
Zugweg: Richard-Zanders-Straße – Hauptstraße – Fußgängerzone – Konrad-Adenauer-Platz – Laurentiusstraße – Odenthaler Straße – Am Mühlenberg/Vollmühlenweg – Hauptstraße – Konrad-Adenauer-Platz. Auflösung über Schnabelsmühle zurück zur Wagenhalle an der Ferdinandstraße
Die Zugaufstellung in Gladbach:
0. Der Graf von Berg
1. Feuerwehr der Stadt Bergisch Gladbach
2. Musikkapelle: 1. Cölsche Hofstaat 2015 e.V.
3. Lokomotive des Zugleiters
4. Fußgruppe und Bagagewagen: Margarethenhof GmbH Doreafamilie
5. Mottowagen: Heedkamper’s grappige Buren (Heedkamper’s lustige Nachbarn)
6. Jugendgruppe: Stamm Folke Bernadotte e.V. Pfadfinder
7. Bagagewagen: Pegasus Rommerscheid 1991 e.V.
8. Fußgruppe: Pegasus Rommerscheid 1991 e.V.
9. Festwagen: Wilde Buure
10. Fußgruppe und Bagagewagen: 1. FFC Bergisch Gladbach
11. Fußgruppe und Bagagewagen: b.i.b International College
12. Bagagewagen: b.i.b International College
13. Jugendgruppe und Bagagewagen: Jazz Lights Showdance
14. Jugendgruppe und Bagagewagen: Schulkinderhaus der GGS Hand
15. Bagagewagen: Belkaw „da Simmer“
16. Fußgruppe: Belkaw „da Simmer“
17. Festwagen: KG Bürgergarde Bergisch Gladbach Bensberg 2014 e.V.
18. Bagagewagen: KG Gladbachstyle e.V.
19. Fußgruppe: KG Gladbachstyle e.V.
20. Festwagen: TSA Wibbelstätzje der Böschjonge Bärbroich 1928 e.V.
21. Gesellschaftswagen: KG Fidele Böschjonge Bärbroich 1928 e.V.
Jecke mit Behinderung schunkeln stressfrei: Menschen mit Behinderung haben am Sonntag die Möglichkeit, den Gladbacher Zug aus der Nähe mitzuerleben. Auf dem Konrad-Adenauer-Platz gegenüber dem Rathaus steht ein abgesperrter Bereich zur Verfügung; dort können insbesondere Menschen, die in ihrer Bewegungsfähigkeit oder Sinneswahrnehmung eingeschränkt sind, in Ruhe den Zug miterleben.
22. Fußgruppe und Bagagewagen: Gläbbischer Lumpe vun 2001
23. Fußgruppe und Bagagewagen: Löstige Schildgener Clown
24. Festwagen: Jeckes Allerlei
25. Bagagewagen: KAJUJA Bergisch Gladbach e.V.
26. Fußgruppe: KAJUJA Bergisch Gladbach e.V.
27. KAJUJA Bergisch Gladbach e.V.
28. Fußgruppe und 2 Bagagewagen: Lerbacher Allerlei
29. Fußgruppe und Bagagewagen: Paffrather Pappnasen e.V.
30. Festwagen: Paffrather Pappnasen e.V.
31. Fußgruppe: KF Gläbbiger Lümmele un Lömmelümmcher vun 1988 e.V.
32. Musikzug Großheide
33. Festwagen: KG Treuer Husar Bergisch Gladbach
34. Jugendgruppe und Bagagewagen: Blau Weiss Hand
35. Festwagen: Hander Karnevals Fründe HKF
36. Festwagen: Chris-Di-Ro-Go e.V.
37. Festwagen: Chris-Di-Ro-Go e.V.
38. Jugendgruppe: BCC-Cids der Bensberger Carnevals Company
39. Mottowagen: De Oranjes – Fidele Kiesköpp von 2016 e.V.
40. Fußgruppe und Bagagewagen: KG Löstige Stänedräjer e. V.
41. Festwagen: KG Löstige Stänedräjer e. V.
42. Festwagen: KG Löstige Stänedräjer e. V.
43. Fußgruppe und 2 Bagagewagen: Die Kette e.V.
44. Festwagen: Die Kette e.V.
45. Fußgruppe und Bagagewagen: KG De Schinghellije e.V.
46 Mottowagen: KG De Schinghellije e.V.
47. Festwagen: Eikamper Clowns
48. Festwagen: Kurfürstliche Schlossgarde Grün Gold 1976 e.V. Bensberg
49. Festwagen: Kurfürstliche Schlossgarde Grün Gold 1976 e.V. Bensberg
50. Mottowagen: Verkummene Jugend
Glasverbot: Seit 2018 gilt ein Verbot, Glasflaschen und Trinkgläser mit zum Zugweg zu bringen. Links und rechts der Karnevalszüge in der Stadtmitte, in Bensberg und in Refrath ist von 8 bis 21 Uhr eine 20-Meter-Zone glasfrei zu halten. Mit einbezogen in die Verbotszone sind der gesamte Konrad-Adenauer-Platz, die Maria-Zanders-Anlage und der Forum-Park. Die Einhaltung wird von der Ordnungsbehörde, einem Sicherheitsdienst und der Polizei kontrolliert. Wer erwischt wird, riskiert ein Bußgeld. Umfüllstationen werden nicht mehr angeboten.
51. Gesellschaftswagen: Große Bensberger KG von 1968 Rot-Weiss e.V.
52. Festwagen: Große Bensberger KG von 1968 Rot-Weiss e.V.
53. Fußgruppe: TSG Große Bensberger KG von 1968 Rot-Weiss e.V.
54. Musikkapelle: Kremperheide/Oldendorf
55. Festwagen mit Kinderdreigestirn: Große Bensberger KG von 1968 Rot-Weiss e.V.
56. Festwagen: Ehrengarde der Stadt Bergisch Gladbach e.V.
57. Gesellschaftswagen: KG Alt-Paffrath e.V.
58 Fußgruppe: KG Alt-Paffrath e.V.
59. Senatswagen: KG Alt-Paffrath e.V.
60. Guggenmusik: KG Alt-Paffrath e.V.
61. Gesellschaftswagen: KG Alt-Paffrath e.V.
62. Präsidentenwagen: KG Alt-Paffrath e.V.
63. Fußgruppe und Bagagewagen: KG Gläbbische Musketiere e.V.
64. Festwagen: KG Gläbbische Musketiere e.V.
65. Fußgruppe und Bagagewagen: Strundorfer Karnevalsfreunde
66. Festwagen: Strundorfer Karnevalsfreunde
67. Fußgruppe und Bagagewagen: Männerballett Jecke Teddys
68. Festwagen: Männerballett Jecke Teddys
69. Fußgruppe und Bagagewagen: Hebborner Buure e.V.
70. Festwagen: Hebborner Buure e.V.
71. Festwagen: Freunde der KG Närrische Sander e.V.
72. Festwagen: KG Närrische Sander e.V.
73. Festwagen: KG Närrische Sander e.V.
74. Bagagewagen: Heedkamper Mädcher un Jonge
75. Fußgruppe: Heedkamper Mädcher un Jonge
76. Festwagen: Et Bergisch Wässerchen
77. Festwagen: Das Esszimmer im Technologiepark Bergisch Gladbach
78. Festwagen: De Pänz Rotzlöffel
79. Festwagen: De Rotzlöffel
80. Mottowagen: Schluppühle k.e.V
81. Festwagen: De Veedels Müs
82. Musikzug: Musikverein Einigkeit Olpe e.V.
83. Festwagen: IG Nußbaumer Karnevalsfreunde von 2008
84. Fußgruppe: KG Blau-Rot Schildgen e.V.
85 Kinderwagen: KG Blau-Rot Schildgen e.V.
86. Gesellschaftswagen: KG Blau-Rot Schildgen e.V.
87. Fußgruppe und Bagagewagen: Juxtruffeln
88. Festwagen: Steinenbrücker Schiffermädchen
89. Gesellschaftswagen: KG Narrenzunft Bergisch Gladbach e.V.
90. Senatswagen: KG Narrenzunft Bergisch Gladbach e.V.
91. Festwagen: Schlader Botze e.V.
92. Festwagen: Schlader Botze e.V.
93. Festwagen: Schlader Botze e.V.
94. Festwagen: Schlader Botze e.V.
95. Bagagewagen: Eric Singers
96. Fußgruppe: Eric Singers
97. Bagagewagen: TSG Strunde Pänz der Große Gladbacher KG
98. Jugendgruppe: TSG Strunde Pänz der Große Gladbacher KG
99. Gesellschaftswagen: Große Gladbacher K.G. 1927 e.V.
100. Bagagewagen: Große Gladbacher K.G. 1927 e.V.
101. Fußgruppe: Große Gladbacher K.G. 1927 e.V.
102. Bagagewagen: Senat der Großen Gladbacher K.G. von 1927 e.V.
103. Fußgruppe: Senat der Großen Gladbacher K.G. von 1927 e.V.
104. Musikwagen: Senat der Großen Gladbacher K.G. von 1927 e.V.
105. Senatswagen: Senat der Großen Gladbacher K.G. von 1927 e.V.
106. Musikzug: Musikgemeinschaft Bechen e.V.
107. Seine Deftigkeit Bauer Andreas, Ihre Lieblichkeit Jungfrau Melanie
108. Kutsche: Prinzengarde der KG Große Gladbacher e.V.
109. Festwagen Mütze: Prinzengarde der KG Große Gladbacher e.V.
110 Festwagen Burg: Prinzengarde der KG Große Gladbacher e.V.
111. Musikzug: Sventana Bornhöved e.V.
112. Prunkwagen Seiner Tollität Prinz Frank III.
DRK Bergisch Gladbach
Ersatztraktor der Vereinigung
Unfallwagen DRK
Fahrzeuge und Fußgruppe: „Mir mache üch de Dreck fott“,
Abfallwirtschaftsbetrieb Bergisch Gladbach
Jecke un Dolle
Hallo,
wo muss man sich anmelden um den Zug von dem Bereich für „Menschen mit Behinderung “ sehen zu können und wie kommt man dort hin.
Es ist toll, dass solch ein Bereich zur Verfügung gestellt wird.
Beste Grüße
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Bereich befindet sich auf dem Marktplatz, direkt gegenüber des Parkplatzes.
Vielen Dank