Bockenberg kämpft um sein kleines Jugendzentrum
Die Bewohner des Bockenbergs kämpfen um ihr kleines Jugendzentrum, die Ufo-Außenstelle im ZAK. Sie übergaben dem Rat am Dienstag eine Liste mit 1500 Unterschriften. Bürgermeister Lutz Urbach soll zugesichert haben, dass die Räume weiterhin den Jugendlichen zur Verfügung stehen sollen, allerdings nicht als klassisches Jugendzentrum. Der KSTA zeichnet das Leiden der Jugendzentren nach, von denen es 2003 noch 16 in der Stadt gab. Großer Widerstand, der damals das Q1 rettete, wird es bei der aktuellen Kürzungsrunde aber wohl nicht geben – auch wenn der KSTA weitere Debatten mit den Jugendlichen veranstaltet.
RadioBerg, KSTA zur Historie, KSTATermine
Weitere Informationen:
Welche Jugendzentren es in Bergisch Gladbach (noch) gibt
Alle Berichte über die geplanten Kürzungen in der Jugendarbeit

Stadtsportverband warnt vor “zerstörerischen Wirkungen”
Auch der Stadtsportverband wehrt sich weiter gegen “zerstörerische Wirkungen”, wenn der Sportetat wie geplant um 110.000 Euro gekürzt wird. Das gehe vor allem zu Lasten der Jugendarbeit, warnt Stadtsportverbands-Vorsitzende Erika Mundorf. Um sich zu retten müssten einige Vereine zudem Vergünstigungen für sozial Schwache streichen. Mundorf führt heute ein Gespräch mit Urbach.
Quelle: BLZ (offline)

Gute Nachricht: Gewerbesteuer steigt, Defizit sinkt
Die Stadtverwaltung hat inzwischen eine Reihe von Dokumenten zum Etat 2011 auf der Stadtseite veröffentlicht. Dabei auch die Haushaltsreden von Bürgermeister Lutz Urbach und Kämmerer Jürgen Mumdey. Dieser hält immerhin eine gute Nachricht bereit: die Gewerbesteuereinnahmen steigen an, daher soll das Etatdefizit von 27,5 Mio. Euro in 2011 auf 19,3 Mio. in 2014 sinken. Dennoch gebe es zum harten Sparplan keine Alternative. Urbach wird mit der Aussage zitiert, dass diese Sparrunde erst der Anfang eines längeren Gesundungsprozesses sei.
Quellen.
BLZ (offline), KSTA, pebaco,
Weitere Informationen:
Cityweb mit allen Dokumenten zum Etat 2011, Urbachs Etatrede
Was im Rat entschieden wurde, Presseschau 6.10.2010

Bergische Köpfe

  • Moritz Becker verdrängt Holger Müller im Landtag – und twittert live für das Bürgerportal, iGL
  • Heide Hamann, Ex-Chefin des Puppenpavillons in Bensberg, ist zwar gut im Ruhestand in Hohenfeld an der Ostsee angekommen, träumt aber vom Puppenspiel und übt sich in Geduld, Nordkurier
  • Stefan Lübbe baut einen neuen Verlag auf – in Berlin, dnv
Kennen Sie schon die iGL App für das iPhone?
Ab sofort kostenlos im App Store von Apple.
Alle Informationen zu Gladbachs erster App.

Weitere Berichte

  • Moitzfelder Technologieunternehmen FRT verkauft spezielle Wafer-Messtechnik an Forschungsinstitut in Frankreich, Pressemitteilung
  • Bensbergs Aufschwung hat begonnen, behauptet die CDU. Fraktionszeitschrift
  • Deutscher Kinderschutzbund stellt Paten-Projekt “Große helfen Kleinen” vor. Im Rheinisch-Bergischen Kreis lebten 4800 Kinder unter 15 Jahren in einer sozial schlechten Situation, BLZ (offline)
  • Die jungen Künstler Julia Benz, Jonas Eberle und Alexander Nelles stellen im Jugendkulturhaus  Ufo aus, KSTA
  • Mörderische Phantasien – im Bergischen Löwen, KSTA
  • SV 09: Mit Sieg gegen MSV Duisburg am Samstag können B-Junioren einen Tabellenplatz gutmachen, SV 09
  • Mittelrheinpokal: Die erste Mannschaft ist am Samstag beim SSV Merten zu Gast, SV 09

Frische Videos

  • TS 79 will Jugend mit Trendsportarten locken, iGL

Die lieben Nachbarn

  • Kürtener Initiative für Bürgerbegehren gegen Altenzentrum in Bechen-Unterfeld gescheitert,  Rat erklärte Initiative „Für humanes Leben und Wohnen im Alter“ für unzulässig, KSTA

Das bringt der Tag

Aktualisierung: Was der Tag bringt

Diese Presseschau gibt den Stand am Morgen wieder. Tagsüber kommen laufend Nachrichten herein. Die greifen wir in unserem Twitterkanal i_GL auf – doch das ist etwas für Spezialisten. Aber ab sofort können Sie die Kurznachrichten hier bequem verfolgen. Falls Sie die Presseschau schon morgens lesen lohnt es sich also, im Laufe des Tages noch mal vorbei zu schauen. Falls Sie selbst twittern und ihre Meldungen hier erscheinen lassen wollen: markieren Sie ihre Tweets mit #gl1. Das reicht.



Zur Erklärung:

  • Alle Meldungen in umgekehrt chronologischer Reihenfolge, die aktuellsten ganz oben.
  • Automatische Aktualisierung alle 15 Minuten. Wenn Sie mit der Maus über den Kasten fahren erscheint rechts ein Schieberegler, man kann auch mit den Pfeiltasten nach unten scrollen.
  • RT steht für ReTweet ( Meldungen, die nur weitergeleitet wurden), hinter @ folgt der Absender. “RT @ksta_rbo” steht also für eine Meldung des KSTA, die aufgegriffen und an die eigenen Leser weitergeleitet wurde.

Sie wollen mehr über Twitter wissen?
Wie funktioniert das hier? Was ist eigentlich Twitter? Was bringt mir das?

image_pdfPDFimage_printDrucken

des Bürgerportals. Kontakt: info@in-gl.de

Reden Sie mit, geben Sie einen Kommentar ab

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.