Der Wettbewerb um die Neugestaltung des Kreisverkehrs Schnabelsmühle ist beendet. Die fünf teilnehmenden Künstler und Landschaftsarchitekten haben ihre Entwürfe fertiggestellt, die Jury hat eine Rangfolge festgelegt
Die Ergebnisse werden am Dienstag, 20. März, 18 Uhr, in einer öffentlichen Ausstellung im Kunstmuseum Villa Zanders präsentiert. Dort sind alle fünf Entwürfe der Planungsbüros zu sehen. Eröffnet wird die Ausstellung durch Bürgermeister Lutz Urbach.
Die eingereichten Arbeiten nehmen nach Angaben von „Best of Bergisch” Bezug auf die Themenideen der Bürger und Initiativen aus der ersten Wettbewerbsphase und weisen zugleich unterschiedliche Gestaltungskonzepte auf.
Die Teilnehmer der zweiten Phase sind:
- Kunstkurs Stufe 11 des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums
- Bergische Kunstschule
- ADK –Arbeitskreis der Künstler Bergisch Gladbach e.V.
- Horizont Wohnhaus für Suchtkranke – Caritas für den Rheinisch-Bergischen Kreis e.V.
- Klasse 4a der Gemeinschaftsgrundschule Herkenrath
Die finalen Entwürfe stammen von:
- Greenbox, Landschaftsarchitekturbüro in Köln
- Urbane Gestalt, Landschaftsarchitekturbüro in Köln
- Dorothee Bielfeld, Künstlerin aus Bochum
- Knopp Ferro, Künstler aus Inning
- Inges Idee, Künstlergemeinschaft aus Köln/Berlin
In der ersten Wettbewerbsphase, dem Ideen-Wettbewerb, waren von Bürgern, Künstlergruppen und Schülern 51 Themen-Ideen entwickelt worden. Auch sie waren in einer Ausstellung in der Villa Zanders zu sehen.
Eine neunköpfige Jury hatte im nächsten Schritt, unter Einbeziehung der Bürgermeinungen, fünf Sieger mit vier unterschiedlichen Ideen auserkoren. Diese trafen zu Beginn der zweiten Wettbewerbsphase auf fünf Landschaftsarchitekten und Künstler, die die Themenideen weiterentwickelt haben.
Am Ende dieses zweiten Wettbewerbs ermittelte die Jury den siegreichen Entwurf. Diese Entscheidung geht nun an den Stadtentwicklungs- und Planungsausschuss – und soll nach einem entsprechenden Beschluss mit Hilfe von„Best of Bergisch” und weiteren Sponsoren baulich umgesetzt werden.
„Best of Bergisch“ ist ein Unternehmernetzwerk aus Handwerk, Handel, freien Berufen und Dienstleistungen. Weil sich „Best of Bergisch” nicht nur beruflich aufgestellt sieht, wird auch ein kulturelles, sportliches und soziales Engagement für die Region verfolgt.
BürgerportalTV fasst den Bau des Turbokreisels zusammen: