Einen Lieferdienst für Brötchen hat die Bäckerei in Schildgenen schon lange. Jetzt kann man die Backwaren bei Pieper aber auch online bezahlen. Dahinter steckt ein Stammgast, der sich ein wenig mit IT auskennt.
Bäckereien gehören zu Grundversorgung, Brot und Gebäck gehen immer. Aber auch sie leiden unter der Corona-Krise, der Absatz geht zurück. Zum Beispiel, weil sich Kunden in Quarantäne befinden oder freiwillig nicht mehr raus gehen.
Einige Bäcker bieten einen Drive-In an, andere liefern telefonische Bestellungen aus. Dazu gehört auch das Café Pieper. Die Bäckerei an der Altenberger-Dom-Straße in Schildgen hat jetzt ihren Lieferdienst digital aufgerüstet: in einem Online-Shop können alle Brot- und Brötchensorten ausgesucht und auch gleich bezahlt werden.
„Die Gesundheit des Teams und unserer Kunden ist uns ein extrem wichtiges Anliegen. Daher empfehlen wir, online und kontaktlos zu bezahlen.“ sagt Herbert Pieper, Chef der Bäckerei.
Unterstützt wird die Bäckerei dabei von ihrem Stammkunden Janick Ast. Der Bergisch Gladbacher hatte bei einem großen Software-Hersteller aus dem Münsterland gearbeitet und kennt sich gut mit digitalen Bestellsystemen aus.
Eigentlich studiert der 24-Jährige, aber auch im Studium fällt aufgrund der Corona-Krise aus. Er sei mit Herbert Pieper ins Gespräch gekommen, schnell habe sich die Innovationsidee konkretisiert. Jetzt steht Ast bereit, um weitere Betriebe aus Bergisch Gladbach beim kontaktlosen Außer-Haus-Verkauf zu unterstützen.
Die Brötchen werden im gesamten Stadtgebiet und zum Teil darüber hinaus ausgeliefert, jeweils zwischen 6 und 10 Uhr, zu Gebühren zwischen 1,50 und 2,50 Euro.
Weitere Wirtschaftsthemen
Heidkamp wartet noch länger auf Aldi-Markt
Wie von vielen befürchtet sieht es auch in Heidkamp mit einer raschen Verbesserung der Nahversorgung nicht gut aus. Aldi Süd treibt Planungen und Genehmigungsverfahren zwar voran, aber der Abriss der alten Molkerei hat sich bereits verzögert, die für 2024 geplante Eröffnung ist kaum noch realistisch.
RheinBerg Galerie stellt Wunschbaum für Senioren auf
Zur Weihnachtszeit ist die Familie besonders wichtig. Für ältere Menschen, die sich in dem Alleinsein zurechtfinden müssen, engagiert sich die RheinBerg – und bietet zusammen mit der Bensberger Carnevals Company einen Wunschbaum an, der zum Schenken einlädt.
Rhein-Berg öffnet Umweg für KfZ-Zulassung
Die Zulassungsstelle des Rheinisch-Bergischen Kreises ist nach wie vor blockiert, als Folge der Cyber-Attacke auf die Südwestfalen IT geht seit Anfang November nichts mehr, viele hundert Fahrzeuge stehen bei den Autohäusern auf Halde. Jetzt will die Kreisverwaltung sehr schnell ein Notverfahren bei benachbarten Kreisen ermöglichen.
Autohäuser und Kundschaft leiden unter Cyber-Angriff
Seit drei Wochen ist auch der Rheinisch-Bergische Kreises von den Folgen des Cyberangriffs auf die Südwestfalen IT betroffen. Auch im Kreishaus sind Abläufe und Dienstleistungen stark beeinträchtigt, einige fallen ganz aus. Das gilt auch für die KfZ-Zulassungen, mit Auswirkungen auf die Bürger:innen und vor allem auf die Autohäuser. Zwar ist ein gewisse Entlastung absehbar, aber…
Im Takt der Papiermaschine: Vom Alltag eines Papiermachers auf Zanders
Frank Detering machte eine Lehre als Papiermacher bei Zanders, arbeitete zuletzt an der riesigen PM 3, produzierte dort das letzte Papier in der Geschichte des Unternehmens. Am Ende des eigenen Arbeitslebens hilft er nun beim Rückbau seines alten Arbeitsplatzes. Und hat einen sehnlichen Wunsch, was die Zukunft des Areals betrifft.
Forst-Betriebsgemeinschaft stellt sich neu auf
Nach dem Tod von zwei prominenten Vorstandsmitgliedern hat die Forstbetriebsgemeinschaft Bergisch Gladbach einen neuen Vorsitzenden und Stellvertreter gewählt. Sie kümmert sich um 881 Hektar Forst im Stadtgebiet.
Der Trauer mit Hammer, Meißel und Schrifteisen Halt geben
Grabmale Richerzhagen war ein großer Name in der Branche. Dann lief das Geschäft mit individuellen Grabsteinen immer schlechter, 2019 ging das Refrather Unternehmen in die Insolvenz. Doch nun ist es wieder da – mit einem jungen Steinmetz und einer Auszubildenden. Dahinter stehen Hanna und David Roth vom Bestattungshaus Pütz-Roth, die eine zugewandte Gestaltung von Grabmalen…
Mehr Nachfrage als Angebot auf dem Ausbildungsmarkt Rhein-Berg
Handwerkskammer, IHK Köln und die Agentur für Arbeit ziehen ein positives Fazit zum Ausbildungsjahr: Das Vor-Corona-Niveau ist zwar in der Regel immer noch nicht erreicht, aber entgegen der Lage in ganz NRW gibt es in Rhein-Berg deutlich mehr Bewerber:innen als Ausbildungsplätze. Dennoch sind auch hier noch viele Plätze unbesetzt – und Jugendliche auf der Suche.…
Ich bin froh, dass die Bäckerei Pieper nicht das ganze Stadtgebiet mit Brötchen beliefert. Denn dann wären diese ja auch wieder Massenware und hätten nicht mehr die gewohnt gute Qualität. Dann kann ich mir auch ein ge“lob“tes Brötchen kaufen. Die gibt es ja mittlerweile an jeder Ecke in der Stadt.
„Die Brötchen werden im gesamten Stadtgebiet und zum Teil darüber hinaus ausgeliefert“
Also das „gesamte Stadtgebiet“ ist dann doch etwas größer als der Bereich, in dem geliefert wird.
Damit das nicht falsch verstanden wird: ich möchte hier nur auf eine mMn unsaubere Formulierung hinweisen, das jetzt ausdrücklich keine Kritik an der Sache – ich finde es klasse, dass eine lokal verwurzelte Bäckerei solche neuen Wege geht. Und dass man das Liefergebiet nicht komplett ausufern lässt, wird nicht zuletzt rein praktische Gründe haben (die erwartbare Nachfrage z.B. aus Bensberg, was ja durchaus zum „gesamten Stadtgebiet“ gehört, dürfte den damit verbundenen Aufwand nicht rechtfertigen).