Aktive und Unterstützer von „Blühendes GL“ legen mit Hilfe der Bethe-Stiftung eine Blühwiese an. Foto. Thomas Merkenich

Die Initiative „Blühendes GL“ hat bereits Saatgut für 30.000 Quadratmeter Blühwiese an Privatleute verteilt und erste Bienenwiesen initiiert. In diesem Jahr richtet sie gemeinsam mit der Stadt zwei weitere Bienenwiesen ein. Jetzt gibt die Bethe-Stiftung weiteren Rückenwind und verdoppelt alle Spenden.

Blühendes GL bemüht sich seit 2017, ein besseres Nahrungsangebot für Wildbienen und Schmetterlinge in Bergisch Gladbach zu schaffen. Seit 1982 hat in Deutschland die Menge der Insekten um 80 Prozent abgenommen. Mit den Insekten schwindet auch die Nahrungsgrundlage für Vögel oder Fledermäuse. Es gibt zu wenig Blühstreifen.

Markus Bollen (l.) ist Initiator des Projektes, Bürgermeister Frank Stein (r.) der Schirmherr

Blühstreifen auf „Emilienhöhe“ von Bienen gut angenommen

Und genau das wollen wir ändern! So will der Imkerverein dem durch Pestizideinsatz und Monokulturen verursachten Insektensterben entgegenwirken. Bis 2020 konnte bereits Saatgut für 30.000 qm Bienenweide an Privatleute verteilt werden. Im letzten Jahr wurde die Initiative als Projekt der UN-Dekade für Biodiversität ausgezeichnet

Auch die Stadtverwaltung legt auf Biodiversität in ihrer Grünflächenplanung großen Wert und hat z.B. im Rahmen des Integrierten Handlungskonzeptes Bensberg auch den Bensberger Stadtgarten („Emilienhöhe“) mit Saatgut der Aktion „Blühendes GL“ verschönert. Die Bienen haben diese Blühstreifen im Herbst bereits intensiv beflogen. 

Auf diesem Gelände im Hermann-Löns-Viertel soll die nächste Blühwiese entstehen

Neue Projekte in Herrenstrunden und im Hermann-Löns-Viertel

Zwei weitere städtische Flächen kommen in diesem Jahr hinzu, auf denen „Blühendes GL“ gemeinsam mit StadtGrün aktiv wird: Neben den Wiesen in der Hermann-Löns-Siedlung soll auch in Herrenstrunden am Mühlensee zwischen Burg Zweiffel und Malteser-Komturei eine Blühwiese entstehen. Die Prüfung durch die Untere Landschaftsschutzbehörde hierfür steht zurzeit noch aus. 

Zusätzlich will die Stadt in eigener Regie auf weiteren 13.000 qm Blühwiesen anlegen. 

Das bisher durch die Aktion „Blühendes GL“ ausgebrachte regionale Saatgut, dessen Mischung von der biologischen Station zusammengestellt wurde, konnte nur mit Hilfe von Spenden gekauft werden. Besonderer Dank gilt der BBBank, der Bethe-Stiftung, der F.Victor-Rolff-Stiftung, Lions-Club Bensberg, Kürten + Lechner und der Bensberger Bank, aber vor allem allen Aktiven und Unterstützern.

Nun unterstützt die Bethe-Stiftung eine neue Spendenkampagne durch eine Verdopplungsaktion: Alle Spenden bis zu einer Gesamthöhe von 5000 Euro werden bis zum 31. Mai 2021 verdoppelt.

Hier können Sie spenden:

Bienenzuchtverein Bergisch Gladbach
IBAN DE60370621240101283003BIC GENODED1BGL
Verwendungszweck: Spendenverdoppelung Bethe-Stiftung

Bitte vermerken Sie bei der Überweisung deutlich „Spendenverdoppelung Bethe-Stiftung“.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Initiative.

Weitere Beiträge zum Thema

Lade…

Something went wrong. Please refresh the page and/or try again.

image_pdfPDFimage_printDrucken

Reden Sie mit, geben Sie einen Kommentar ab

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.