Jürgen Füllenbach und Olaf Schmiedt, die Vorstände der Bensberger Bank

Die kleine Genossenschaftsbank ist auch im Pandemiejahr 2020 in allen Bereichen deutlich gewachsen. Trotz ihrer 142 Jahre versteht sich die Bensberger Bank als innovative junge Bank, die gerade auch in der Krise neue Wege geht.

Der Vorstand der Bensberger Bank startet seinen Bericht über den Geschäftsverlauf 2020 mit einem Zitat von Max Frisch, das den pragmatischen Ansatz der Genossenschaftsbanker auf den Punkt bringt: „Krise ist ein produktiver Zustand. Man muss ihr nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen.“ 

Auch in der Krise, so die Vorstände Olaf Schmiedt und Jürgen Füllenbach, habe das Team der Bank es verstanden, sich den Kunden als verlässlicher Partner zu beweisen – und so aus Zitronen Limonade gemacht.

Das lässt sich an den Zahlen ablesen, die Schmiedt und Füllenbach jetzt präsentierten: Die Bilanzsumme der Bank sei um 10,4 Prozent auf 605 Millionen Euro gewachsen. Die Einlagen der Kunden nahmen sogar um zwölf Prozent auf 448 Millionen zu, plus Anlagen in Wertpapieren beim Bensberger Bank-Partner Union Fonds von 276 Millionen Euro. Das Kreditvolumen der Bank sei um zwölf Prozent auf 40 Millionen Euro geklettert.  

Unterstützung für soziale und kulturelle Initiativen

Gerade in der Zeit der Krise habe die Bank ihre soziale und karitative Verantwortung im Blick, 47.000 Euro seien auf 60 Spendenempfänger verteilt worden. Dazu gehört auch das Sinfonieorchester Bergisch Gladbach, dessen Leiter Roman Salyutov mit Solisten und befreundeten Musikern immer wieder Online-Konzerte produziert hatte, um den Musikern im Lockdown wenigstens etwas Einnahmen und Aufmerksamkeit zu verschaffen.

Auch die Konzerte des #Kulturkuriers mit Künstlern des Sinfonieorchesters Bergisch Gladbach wurden von der Bensberger Bank unterstützt:

Die Bensberger Bürgerstiftung, die vor allem vom Aufsichtsrat der Bank unterstützt wird, hat 2020 Spenden in einer Größenordnung von 26.000 Euro vergeben. Davon gingen allein 6.000 Euro als Anerkennung für drei junge Stipendiat:innen, deren ehrenamtlicher Einsatz in kulturellen und sozialen Bereichen unserer Region neben Schule, Ausbildung und Studium beispielhaft für gesellschaftliches Engagement hervorgehoben werden sollte.

Für 2021 sehe sich die Bank trotz der Pandemie emotional und wirtschaftlich gut aufgestellt. Dabei setzen die Bensberger auch auf das 2020 gegründete Tochterunternehmen teamwerk Immobilien GmbH. Das Team der Bank stehe den Kunden weiterhin an vier Standorten persönlich zur Verfügung. Gleichzeitig forciere die „moderne und innovative junge Bank mit 142-jähriger Tradition die von vielen Kunden gewünschten digitalen Zugangswege. 

image_pdfPDFimage_printDrucken

des Bürgerportals. Kontakt: info@in-gl.de

Reden Sie mit, geben Sie einen Kommentar ab

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.