Der digitale Gutschein „Schenk Lokal“ soll Einzelhandel und Gastronomie vor Ort stärken; die Förderung durch die Stadt war bis Ende April befristet. Da die Fördergelder noch nicht aufgebraucht sind wird die Aktion verlängert. Weitere Interessenten können noch aufgenommen werden.

Ursprünglich war das Projekt „Schenk Lokal“ bis Ostern 2021 befristet, für das der Rat der Stadt Bergisch Gladbach im vergangenen Herbst  200.000 Euro zur Verfügung gestellt hat. Knapp 60 Einzelhändler und Gastronomen hatten sich der Aktion angeschlossen und gemeinsam mit der städtischen Wirtschaftsförderung und dem Handelsverband NRW/Rheinland den ersten stadtweiten digitalen Geschenkgutschein an den Start gebracht.

Der Gutschein fördert in Pandemiezeiten den örtlichen Einzelhandel, Dienstleister und Gastronomen, indem er einen Rabattanreiz von 10 Prozent für die Konsumenten gibt, unter der Voraussetzung, dass das Geld in der eigenen Stadt ausgegeben wird.

Der Ratsbeschluss sieht vor, dass die Förderung gelten soll, solange die bereitgestellten Mittel reichen. Noch ist der Topf nicht leer; 74.000 Euro wurden bislang abgerufen, was einer insgesamt gekauften Gutscheinsumme von 740.000 Euro entspricht – nicht gerade ein Pappenstiel für die teilnehmenden Gewerbetreibenden.

Hinweis der Redaktion: Die Förderung durch Stadt ist begrenzt, das Gutscheinsystem läuft aber unabhängig von der Förderung eigenständig weiter.

Bedingt durch die Pandemie und die Schließung vieler Läden war das Einkaufsgeschehen allerdings mehrere Monate stark eingeschränkt. Also verlängern die Organisatoren und teilnehmenden Geschäfte nun das Angebot, bis die 200.000 Euro aufgebraucht sind – sprich die lokalen Händler, Dienstleister und Gastronomen einen Umsatz von 2 Millionen Euro verbuchen können. Spätestens Ende 2021 soll die Aktion beendet sein. 

Für 100 Euro einkaufen – 90 Euro bezahlen

Die zehnprozentige Unterstützung bedeutet, dass für den 100-Euro-Gutschein die Kundinnen und Kunden nur 90 Euro zahlen. Gastronomie, Massagepraxen, Kosmetikstudios, Fotostudios, Friseursalons, Sportgeschäfte, Apotheken, Optiker . . . die beteiligten Branchen sind breit gefächert, bei denen man die Gutscheine einlösen kann.

Martin Westermann, Wirtschaftsförderer beim Bergisch Gladbacher Stadtentwicklungsbetrieb, ist überzeugt von Erfolg der Aktion: „Mit diesen Mitteln wird jeder Gutschein mit zehn Prozent des Wertes unterstützt. Das ist ein starker Impuls für den Handel und Konsum vor Ort. Viele Gutscheine wurden schon im Weihnachtsgeschäft erworben. Und speziell jetzt, nach der langen Zeit des Lockdown für viele Branchen, ist ein Anreiz zum Einkauf in der eigenen Stadt besonders wichtig. Auch wenn die Gastronomie leider noch nicht in vollem Umfang profitieren kann.“

So funktioniert der Geschenkgutschein

Auf der Internetseite www.schenk-lokal.de sind alle teilnehmenden Geschäfte und Restaurants aufgelistet. Über die Plattform werden die Gutscheine direkt online erworben. Der Käufer kann sie mit einer persönlichen Nachricht versehen und per Mail an den Beschenkten verschicken. Der Gutschein kann mittels „Print at Home“ ausgedruckt werden. Darüber hinaus gibt es die Option, sich die Gutschein-Karte auch über den Postweg zuschicken zu lassen.

Kunden können den Geschenkgutschein mit einem individuellen Wunschbetrag aufladen und entweder verschenken oder selbst nutzen. Dabei ist auch eine Aufteilung des Wertgutscheins auf mehrere Einkäufe möglich. Alternativ können Kunden den Gutschein auch an verschiedenen Verkaufsstellen erwerben und ihn mit dem gewünschten Betrag aufladen. Das sind die Verkaufsstellen (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Intersport Haeger – Ulrike Haeger, Schloßstraße 85
  • Mop’n Roll GmbH, Kempener Straße 33
  • Postshop in Schildgen, Altenberger-Dom-Straße 175
  • POTYKA Brillen + Hörakustik GmbH, Hauptstraße 217
  • RheinBerg Galerie, Hauptstraße 131
  • Theaterkasse Bergischer Löwe, Konrad-Adenauer-Platz

Interessenten wenden sich direkt an die Geschäftsstelle des Handelsverband NRW – Rheinland in Bergisch Gladbach. Ansprechpartner:
Assessor Thomas Instenberg Telefon: 0 22 02 / 93 59 424 Mail: instenberg@hv-nrw.de. Mehr Information zu „Schenk Lokal“ auf der Website der Aktion.

Weitere Händler und Gastronomen aus allen Stadtteilen in BergischGladbach werden gerne jederzeit kostenfrei in das Gutschein-System eingepflegt. Ebenso können weitere Verkaufsstellen aufgenommen werden.

Weitere Beiträge zum Thema

image_pdfPDFimage_printDrucken

Hier werden offizielle Pressemitteilungen der Stadtverwaltung veröffentlicht. Sie geben nicht die Meinung des unabhängigen Bürgerportals iGL wieder.

Reden Sie mit, geben Sie einen Kommentar ab

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.