Alle
ADFC
AdK
Agentur für Arbeit
Aktion neue Nachbarn
Altenberger Dom Verein
AMG Albertus Magnus Gymnasium
Amnesty International
Andreas Hahner, Fotograf
Andreaskirche
Arbeitskreis Ambulanter Pflegedienste
Arbeitskreis der Religionen und Kulturen
Arbeitskreis Deutsch-Französische Freundschaft
Arbeitskreis „Partnerschaft mit Luton und Runnymede“
Atelierhaus Grube Weiß
AWO
Barbara Steinrück - Bauernhof im Koffer
Basement 16
Begegnungsstätte Mittendrin
Bensberger Kammerorchester
Bergischer Geschichtsverein
Bergisches Museum für Bergbau,Handwerk und Gewerbe
Berufskolleg Bergisch Gladbach BKGL
Bethanien Kinder- und Jugenddorf
Betreuungsstelle der Stadt
bib international college
Big Band Bergisch Gladbach
Bistro Weyer's
BKSB Berufskolleg kaufmännischer Schulen
Blasorchester Dürscheid
Blinden- und Sehbehindertenverein des Rheinisch-Bergischen-Kreises
Buchhandlung Funk
Buchmühle Eventlocation
BUND
Bündnis 90 / Die Grünen
Bürger- und Heimatverein Refrath
Bürgerhaus Bergischer Löwe
Bürgerverein Rommerscheid
Café Richtig
Caritas Rhein Berg
CBF
CDU
Chor tonart e.V.
Chor tonGLeiter
Cineplex Bensberg
Conrad's Couch
Cornelia Schwöppe
Dietrich Bonhoeffer Gymnasium (DBG)
Dr. Roman Salyutov
DRK
Eine Welt Stiftung
Elternverein Hebborn-Rommerscheid e.V. - Kita Wilde Wiese
Ensemble 07
Ev. Kirchengemeinde Bensberg
Evangelische Altenpflege
Evangelische Andreaskirche und Kath. Bildungswerk
Evangelische Gemeinde Refrath
Evangelische Kantoreien Stadtmitte und Hand
Evangelische Kirche Bensberg
Evangelische Kirche Bergisch Gladbach
Evangelisches Krankenhaus EVK
FAIRsuchen Schildgen Gruppe
Fairtrade Steuerungsgruppe Bergisch Gladbach
Familienzentrum Flicflac
FDP
Feuerwehr Bergisch Gladbach
FHDW
FiB - Familienbildung und Sportverein
FINTE Bündnis für Fraueninteressen
Förderverein der Kitas Kaule und Friedhofsweg e.V.
Förderverein des Evangelischen Krankenhauses
Förderverein des Lions Club Bergische Löwinnen
Frauenberatungsstelle
Frauenchor der Andreaskirche
Frauenclub ALMA
Frauengemeinschaft St. Nikolaus
Freie Waldorfschule Bergisch Gladbach
Freundeskreis Gartensiedlung Gronauer Wald
Freundeskreis Kirchenmusik am Heilsbrunnen
FWG Freie Wählergemeinschaft Bergisch Gladbach
Galerie Schröder und Dörr
Galerie+Schloss e.V.
Ganey-Tikva-Verein
Gasthaus Paas
Gesangverein Harmonie Bensberg-Kaule
Gesellschaft Erholung e.V.
GFO Kliniken
GGS Moitzfeld
Gleichstellungsstelle der Stadt Bergisch Gladbach
Gnadenkirche
Grosse Bensberger Karnevalsgesellschaft
Gymnasium Herkenrath
Haus der Musik
Heilig-Geist-Kirche, Hand
Heimatklänge Nussbaum
Herz Jesu Kirche Schildgen
Himmel un Ääd
Hits fürs Hospiz eV
Hospiz - Die Brücke e.V.
Hospiz am Quirlsberg
IBH Bensberg
IG Refrather Handel
IG Stadtmitte
Inclusionsbeirat der Stadt
Initiative "Ökumenisch unterwegs", Bensberg
Initiative Klimagerecht Leben
Inklusionsbeirat der Stadt
Integrationsrat Bergisch Gladbach
Integrative Kindertagesstätte Giraffenbären e.V.
Integrierte Gesamtschule Paffrath, IGP
Integrierte Handlungskonzept (InHK) Bensberg
Internationale Akademie für Musik Köln IAFM
Johann Peter Müller
Johannes-Gutenberg-Realschule
Kath. Jugendagentur
Katholische Ehe-, Familien- und Lebensberatung
Katholische Familienbildungsstätte
Katholische Jugendagentur
Katholische Jugendagentur Leverkusen, Rhein-Berg, Oberberg gGmbH
Katholische Kirchengemeinde St. Joseph und St Antonius Bergisch Gladbach
Katholische Kirchengemeinde St. Laurentius
Katholische und evangelische Kirchengemeinden
Katholischen Ehe-, Familien- und Lebensberatung
Katholisches Bildungswerk
Katholisches Familienzentrum St. Marien
Kindergartenmuseum
Kinderhilfswerk terre des hommes - Arbeitsgruppe Bergisch Gladbach
Kirche zum Frieden Gottes
Kirche zum Heilsbrunnen
Kirchenchor St. Nikolaus
Kita Heilige Drei Könige
Kita Robin Hood
Kita St. Laurentius
Kleine Werkstatt
Klimafreunde Rhein-Berg
KöB Herz Jesu Kirche
KÖB Herz Jesu Schildgen
Kolping International, Katholischer Sozialverband
KonzertChor Bergisch Gladbach
Kreativitätsschule und Krea-Jugendclub
Kreisjägerschaft Rheinisch Bergischer Kreis e.V.
Kreiskatholikenrat
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Kulturamt des Rheinisch -Bergischen Kreises
Kulturkirche Herrenstrunden
Kunstmuseum Villa Zanders
Lesekreis "Lesezeichen"
Linden-Apotheke
Lions Bergisch Gladbach / Bensberg
Literaturhaus Köln
LuGeV - Landschaft und Geschichte eV
LVR Industriemuseum
Max-Bruch-Musikschule
Mobile Nachbarn Schildgen
Musik- und Kulturfestival e.V.
Nicolaus Cusanus Gymnasium (NCG)
Obst- und Gartenbauverein Refrath
Ortsring Sand
Papiermuseum Alte Dombach
Partnerschaftsverein Luton und Runnymede
Partout-Kunstkabinett
Pfarrei St. Joseph und St. Antonius
Pfarreiengemeinschaft Bergisch Gladbach West
Pfarrgemeinde St. Johann Baptist
Pfarrgemeinschaft St. Joseph und St. Nikolaus
Piccolo Puppentheater
Postillion
Private Initiative
PROgymnasium
Pütz-Roth
Q1
Quirl
QuirlSingers
RBB Rheinische Bläserphilharmonie Bensberg
RBW Rheinisch-Bergische-Wirtschaftsförderungsgesellschaft
Realschule im Kleefeld
Refrather St. Georgspfadfinder
Refrather Treff GmbH
Rheinisch Bergischer Naturschutzverein RBN
Rheinisch-Bergischer Kreis (RBK)
Rheinische Hundeschule
RKP-Beratungsbüro für das Bergische Land
Roland Vossebrecker
Runder Tisch Heidkamp
Schildgener Film Treff
Schulmuseum Bergisch Gladbach
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald SDW
Selbsthilfegruppe "Mein Darm und ich"
Selbsthilfegruppe für Schwerhörige
Selbsthilfegruppe HörBar e.V.
Seniorenbeirat
Seniorenbüro
Seniorenunion der CDU
Service Residenz, Schloss Bensberg
SHG Liebevoll ICH
Sinngewimmel
SMARCB1 – Krebsforschung für junge Menschen
SPD Bergisch Gladbach
SPD Rhein-Berg
Sportverein Rafrath von 1926 eV
St. Clemens Paffrath
St. Joseph, Moitzfeld
Stadt Bergisch Gladbach
Stadtbücherei
Städtepartnerschaft Ganey Tikva - Bergisch Gladbach e.V.
Städtepartnerschaftsverein Beit Jala
Stadtteilbücherei Bensberg
Stadtteilbücherei Paffrath
Stadtverband Eine Welt
Stadtverband musikausübender Vereine Bergisch Gladbach e.V.
Stadtverkehrsgesellschaft
Stadtverwaltung
Stadtverwaltung - Jugendamt
Staubwolke Refrath
Stiftung Ev. Zeltkirche Kippekausen
Strundetal e.V.
Theas-Theater
Theater im Puppenpavillon
Thomas-Morus-Akademie
Tinnitus Selbsthilfegruppe
Trostteddy
TS 79
TuS Schildgen 1932 e.V.
TV Refrath - Running Team
TV Refrath 1893 eV
UFO Jugendkulturhaus
Veedelsevent
Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Ganey Tikva - Bergisch Gladbach e.V.
Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Pszczyna
Vesperteam der Evangelischen Kirchengemeinde Bensberg
VHS
Vinzenz-Pallotti-Hospital
Wir für Bergisch Gladbach eV.
Wort & Kunst e.V.
Zur Quelle der Strunde
Zytologieschule Bensberg
In dem Beitrag zur Umwandlung der Laurentiusstr. in eine Fahrradstrasse, wurde erwähnt, daß als Ersatz für die weggefallenen Behindertenparkplätze Neue auf dem Buchmühlenplatz errichtet werden. Außer der vorhandenen zwei Plätze ist bis heute nichts geschehen. Es ist immer das gleiche Dilemma der Behinderten. Im Übrigen: einer der zwei Behindertenplätze am Rathaus, wird von einem Dauerparker blockiert.
Vielen Dank für den Artikel! Ich finde es richtig gut, dass die Straße zu der Hauptstraße des Radverkehrs werden soll. Ich hoffe allerdings, dass keine Pflasterarbeiten oder ähnliches im Prozess anfällig werden. Noch mehr solcher lauter Baustellen kann ich aktuell wirklich nicht ertragen.
Da haben Sie mich ja schrecklich abgestraft, Herr Fischer. Dennoch glaube ich, dass die Argumente gegen eine Laurentius-Fahrradstraße ernst genommen werden sollten, und 3 Jahre warten bis zur einer Korrektur nähert sich stark Ihrer Gleichgültigkeit.
Die Umgestaltung der Laurentiusstraßé ist schlicht Quatsch.
Die neue Bergisch Gladbacher Ampel setzt aber Ideologie vor Sachgerechtigkeit. Das kann erst bei der nächsten Wahl korrigiert werden – wird es aber auch!
Und Herr Havermann ist schlicht jemand, der alles zu allen Themen besser weiß – das muss man nicht ernst nehmen…
Ich begrüße es, dass die Stadt jetzt endlich anfängt die Laurentiusstraße in beide Richtungen für Fahrradfahrer freizugeben. Bergisch Gladbach ist viel zu sehr eine Autostadt.
Frau Schlösser,
es tur mir leid, dass Sie sich beleidigt und herabgesetzt fühlen, was keinesfalls in meiner Absicht lag. Dafür entschuldige ich mich.
Herr Roth, Sie schreiben hier aus dem Zusammenhang gerissen, weshalb mich Ihr Vorwurf nicht trifft. Ich darf Ihnen vielleicht noch helfen, indem ich Ihnen verrate, dass die Markierungen nicht entfernt sondern die entsprechenden Steine umgedreht wurden, was natürlich zu sehen ist und Parkwillige anzieht. Da gehören Halteverbotsschilder hin, die natürlich weitere Kasse für die Stadt verhindern.
Ich gebe zu, Herr Funcke, dass ich aus Artikeln des Stadtanzeigers berichtete. Wenn da falsch berichtet wurde, dann lasten Sie das dem KSTA an und nicht mir. Wenn ich von „Sehbeeinträchtigten schrieb, so meine ich das im Hinblick auf die Tatsache, dass man sehenden Auges rings um die Laurentiusstraße wohl kaum „genügend Parkraum“ vorhanden ist. Geschickte Formulierung übrigens, weil man nicht „Parkplätze“ schrieb, was ich aber gleichsetze. Wenn Sie von Anfang an im Thema sind und alles zu wissen glauben, dann erklären Sie mal, warum in diesem Artikel das Bürgerportal einen Link mit „HEFTIGEN KRITIK AUS DER ANWOHNERSCHAFT“ setzte? Ich bleibe dabei, dass es sich hier um Alibi-Politik handelt, wie es nicht wenige Kommentatoren in diesem Forum ebenfalls tun. Das kleine Stück Laurentiusstraße wird alleine überhaupt nichts bewirken bei 433 km Straßen in unserer Stadt, wo ebenfalls Fahhradstreifen kaum hinpassen.
Ich entschuldige mich noch einmal bei allen Menschen, die ich mit dem Begriff „Sehbeeinträchtigung“, den ich versuchte, zu erklären, das Gefühl gegeben zu haben. sie zu beleidigen oder herabzusetzen. Und ich bin froh, dass man mir das so direkt ins Gesicht schreibt.
Das „Diffamieren“ aber – wie es hier ankklang und mich treffen soll – von Menschen die im Sinn des Wortes tatsächlich beeinträchtigt sind, ziehe ich mir, weil niemals beansichtigt, nicht an!
Als Anwohnerin und Radfahrerin freue ich mich sehr über die Konkretisierung der Pläne zur Umgestaltung der Laurentiusstraße. Die Behauptung, die geplante Fahrradstraße sei nicht im Sinne der Anwohner:innen und/oder Radfahrer:innen, entbehrt m.E. jeder Grundlage. Hören Sie sich doch mal hier in der Nachbarschaft (Hornstraße) um!
Und als Anwohnerin und Autofahrerin weiß ich ebenso, dass die Neugestaltung auch „unbequeme“ Folgen haben wird. Die sind aber notwendig und mittelfristig nur eine Frage veränderter Gewohnheiten. Wir müssen Verkehr und Mobilität anders denken – sonst funktioniert Klimaschutz nicht. Und anders wird auch ein neue, veränderte (Wieder-)Belebung der Innenstadt nicht funktionieren. Auch in diesem Sinne halte ich die Maßnahmen für sehr sinnvoll!
Da kann die Fahrradstraße nur ein allererster Anfang sein. Ich freue mich auf mehr fahrrad-, klima-, kinder- und dadurch menschenfreundliche Umgestaltungen in unserer Stadt!
Da würde ich gerne wissen auf Basis welcher Informationen Sie, Herr Havermann, mit Ihrer erneut sehr unsachlichen und diffamierenden Art behaupten, dass ebenfalls viele Radfahrende die Lösung zur Öffnung für den Radverkehr in Gegenrichtung „an dieser Stelle“ ablehnen. Ich bin an dem Thema von Anfang an dran, behaupte diesbezüglich sehr gut informiert zu sein, kenne zahlreiche Diskussionen hier und in Facebook und aus der anlogen Welt, bewege mich in den entsprechenden Netzwerken und kann diese Einschätzung in keiner Weise teilen. Und vor allem die sehr konsequente und umfangreiche Planung in rechtlicher wie auch sachlicher Hinsicht mit Hilfe externer Verkehrsplanungsexperten zeugt nach meiner Ansicht vor allem von Verantwortung und konsequenter Umsetzung denn von „Alibi-Politik“.
Hallo Frau Schlösser,
da kann ich Ihnen nur beipflichten. Beim Thema Parkplätze vor dem Einkaufscenter in Bensberg hat er auch mir Sehbeinträchtigung unterstellt, obwohl er nicht gesehen hat, dass die Markierungen entfernt wurden.
Sehr geehrter Herr Havermann, mit Ihrer beleidigenden Äußerung suggerieren Sie, dass Sehbeeinträchtigte dumm sind. Ich bin sehbeeinträchtigt und fühle mich von Ihnen herabgesetzt. Genauso diffamieren Sie die Arbeit der Stadtverwaltung. Damit zeigen Sie allerdings nur auf, dass Sie einen respektvollen Umgang verlernt haben. Und: Sie beeinträchtigen leider auch die Qualität des Bürgerportals.
Susanne Schlösser
Da würde man gerne wissen, welch Sehbeeinträchtigter für die Stadt herausgefunden hat, dass im Umfeld der Laurentiusstraße genügend Parkplätzte zur Verügung ständen. Auf der Paffrather Str., Odenthaler Str., auf den kleinen Straßen hinter dem Marienkrabnkenhaus? Oder gar auf dem PBuchmühlen-Parkplatz, der nach meiner erfahrung ständig belegt ist und sicher keine 14 Dauerparkplätze verträgt.
Das ganze Konzept der Stadt gegen die Anwohner, gegen die Autofahrer, sogar gegen viele Meinungen der Radfahrer aber vor allem gegen jede Vernunft an dieser Stelle zeugt von Alibi-Politik schlimmster Ausführung.