Tanja Marljartschuk; © Michael Schwarz

Tanja Maljartschuk stellt in der Herz-Jesu-Kirche in Schildgen ihren Roman „Blauwal der Erinnerung“ vor. Die Lesung ist eine Veranstaltung im Rahmen der Kulturreihe Forum Ostwest des Kreiskulturamtes.

Am 20. Juni 2022 liest die ukrainische Autorin Tanja Maljartschuk aus ihrem Roman „Blauwal der Erinnerung“. Die Geschichte der Bachmann-Preisträgerin Tanja Maljartschuk handelt von dem vergessenen ukrainischen Volkshelden Wjatscheslaw Lypynskyj, dessen Leben auf kunstvolle Weise mit dem der Ich-Erzählerin verknüpft wird:

Sie sucht in dessen Vergangenheit nach Spuren, um besser mit ihrer eigenen Gegenwart zurechtzukommen. Ähnlich kränklich wie diese historische Figur und – wie er – auf der Suche nach Zugehörigkeit, folgt die Erzählerin diesem stolzen, kompromisslosen, hypochondrischen Mann, um durch diese Erinnerung der sowjetischen Entwurzelung zu trotzen.

„Blauwal der Erinnerung“ setzt sich auf einfühlsame und literarisch beeindruckende Art und Weise mit Fragen nach Identität und Zugehörigkeit auseinander und ist überdies ein Buch über die Geschichte der Ukraine. 

Blauwal der Erinnerung
Autorenlesung mit Tanja Maljartschuk
20.6. um 19 Uhr im Pfarrsaal der Herz Jesu-Kirche
Altenberger Dom Str. 140, 51467 Bergisch Gladbach

Im Anschluss: Gespräch mit dem Autor und Literaturvermittler Tilman Strasser und Tanja Maljartschuk über Hintergründe und Entstehung des preisgekrönten Romans.

Um Anmeldung wird gebeten: kultur@rbk-online.de oder Tel. 02202 13 27 70
Der Eintritt ist frei. Die Veranstalterinnen und Veranstalter freuen sich über Spenden für das Netzwerk „Schildgen für Ukraine“.

Die Lesung ist eine Veranstaltung im Rahmen der Kulturreihe FORUM OSTWEST des Kreiskulturamtes. „FORUM OSTWEST möchte vor dem Hintergrund der aktuellen Lage ukrainische Stimmen aus der Kunst präsentieren sowie Geschichte und Kultur des Landes vermitteln“, so Kulturreferentin Charlotte Loesch.

Der Kreis veranstaltet die Lesung gemeinsam mit dem Katholischen Bildungswerk Rheinisch-Bergischer Kreis. „Ich freue mich sehr darüber, dass Tanja Maljartschuk als eine der angesehensten ukrainischen Autorinnen zu dieser Veranstaltung zugesagt hat und wir sie in Bergisch Gladbach begrüßen dürfen. Das ist etwas ganz Besonderes“, so Stefan Andres von der Organisation.

Unterstützt wird die Veranstaltung zudem vom „Himmel un Ääd e.V.“ mit dem Vorsitzenden Achim Rieks sowie dem Ukraine-Netzwerk Schildgen, die sich vor Ort für die ukrainischen Geflüchteten engagieren.

Über die Autorin: Tanja Maljartschuk wurde 1983 in Iwano-Frankiwsk, Ukraine, geboren. Sie studierte Philologie an der Universität Iwano-Frankiwsk und arbeitete nach dem Studium als Journalistin in Kiew. 2009 erschien auf Deutsch ihr Erzählband „Neunprozentiger Haushaltsessig“, 2013 ihr Roman „Biografie eines zufälligen Wunders“, 2014 „Von Hasen und anderen Europäern“ und 2019 ihr Roman „Blauwal der Erinnerung“. 2018 erhielt Tanja Maljartschuk den renommierten Ingeborg-Bachmann­-Preis. Erst kürzlich ist sie zudem mit dem Usedomer Literaturpreis für „Blauwal der Erinnerung“ stellvertretend für ihr gesamtes Werk ausgezeichnet worden. Die Autorin schreibt regelmäßig Kolumnen und lebt in Wien.

Weitere Beiträge zum Thema

Lade…

Something went wrong. Please refresh the page and/or try again.

image_pdfPDFimage_printDrucken

Rheinisch-Bergischer Kreis

Reden Sie mit, geben Sie einen Kommentar ab

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.