Der neue „Dorffladen“ von Marcus Dorff in Refrath Foto: Thomas Merkenich

Seit ein paar Wochen bietet Sternekoch Marcus Dorff im „Dorffladen“ in Refrath Hausmannskost der gehobenen Art an. Wöchentlich wechselnde Gerichte entführen uns in Großmutters Küche – raffiniert verfeinert. Ergänzt wird das Speisenangebot, das nur zum Mitnehmen verkauft wird, durch Feinkost und Accessoires.

Warmer Mittagstisch, so wie Oma Lotte es schon immer gemacht hat: Das verspricht die Karte des neu eröffneten Dorffladen mit „zwei F“. Der Name des Ladens kokettiert mit jenem des Hausherrn. Hier gibt es täglich wechselnd ein warmes Gericht aus dem „gläbbisch Pott“, so lautet das Versprechen auf dem stylishen Menüplan.

+ Anzeige +

Gulasch vom Black Angus

In dieser Woche sind das zum Beispiel in Honig gebackener Kassler-Lachs mit lauwarmem Kartoffelsalat, Erbsensuppe mit Bockwurstscheiben, Gulaschsuppe vom Black Angus Rind und eine Flusskrebs-Bisque (pürierte Suppe).

Eben Hausmannskost auf die feine Art, frisch und hausgemacht. „Ein Vorteil für Allergiker – wir können beraten und sagen, was in den Speisen drin ist“, macht Dorff klar.

Foto: Thomas Merkenich

Dorffladen
Siebenmorgen 45, 51427 Bergisch Gladbach – Refrath
Dorffladen im Internet; der Newsletter informiert über die wechselnde Wochenkarte oder den „Wein bzw. Kräuter des Monats“

Täglich zu haben sind aktuell ein Grill Toast, eine Bockwurst mit Pellkartoffelsalat oder Nudelsalat „Hausfrauen Art“. Mit Mettwurst vom Kölner Metzger Jupp Schlömer. Montags und Freitags ergänzen Belgische Waffeln die Karte.

Die Preisspanne reicht von 6,50 bis 10,50 Euro bei den wechselnden Tagesgerichten. Die täglich verfügbaren Angebote liegen bei 5 Euro. Die Waffeln sind ab 3,50 Euro zu haben.

Eingeweckt & unverpackt

Was nicht verkauft wird, das weckt Dorff kurzerhand ein. Und bietet es im Frischeschrank des gut gelegenen Ladengeschäftes an (Siebenmorgen 45, nahe des Wochenmarktes). So hat man mit etwas Glück nachträglich die Gelegenheit, ein verpasstes Gericht zu kosten.

Je nach Angebot gibt es Feinkost-Salate, Hühnerfrikasse, Fischfond oder Möhreneintopf. Auch eine Käseauswahl (10 Euro pro Portion) grüßt aus der Kühlung.

Sämtliche Speisen werden verpackt zur Mitnahme angeboten. Wer mag kann jedoch eigene Behälter mitbringen. So spart der Esser gleich etwas Abfall und hat die Mahlzeiten in den passenden Behältern parat, um sie etwa am Abend aufzuwärmen.

Highlights sind derzeit vor allem der Grünkohl und die Flusskrebs-Bisque, heißt es bei Familie Dorff. Aber sie würden sich natürlich auch am Geschmack der Kundschaft orientieren und schauen, wo die Vorlieben liegen. Für die wärmere Jahreszeit seien zudem Salate und Gerichte wie Flammkuchen geplant.

„Fresswiese“ in der Geschenkbox

Der Dorffladen bietet aber noch mehr: So gibt eine Auswahl an Rosé, Rot- und Weißweinen oder auch Prosecco. Hinzu kommen Kräuterkompositionen der Eigenmarke „Fresswiese“, die mit Namen wie „Dracula Pepper“ oder „Bolognese Delüx“ aufwarten. Passend zur Weihnachtszeit findet der Kunde selbstgebackene Kekse, die man mit anderen Waren aus dem Sortiment – wie dem Honig aus Engelskirchen – zu Geschenkboxen verpacken lassen kann.

Oder man nimmt Accessoires wie feine Porzellanschüssel oder martialische Küchenmesser dazu, die in der Auslage des Dorffladen auf Kundschaft warten. So wie das Rosmarin-Öl aus eigener Herstellung. Die Kräuter stammen aus Opas Garten, heißt es. Catering bietet Dorff ebenfalls an, für Firmen der Region.

Weihnachts-Menü to go

Nach vier Wochen zieht der Maître, der sich in Irland zwei Michelin-Sterne erkochte und im Excelsior in Köln das Handwerk erlernte, eine zufriedene Bilanz. Es laufe gut an. Und er startet gleich durch.

Die Kunden könnten das Weihnachtsmenü 2022 bestellen – ein Viergänge-Menü inklusive Plätzchentüte, für 51 Euro pro Person. Abgeholt wird „kalt“ am 24. Dezember, die Kunden erhalten eine Anleitung zum aufwärmen. Damit können Salat und Ziegenfrischkäse, die Flusskrebs Bisque, Ente oder Wild und Apfelstrudel nach Lust und Laune an einem der Feiertage zubereitet werden.

Mehr Gastro-Tipps finden Sie hier. Dabei handelt es sich nicht um Reklame, sondern um redaktionelle Texte.

Weitere Beiträge zum Thema

Essen und Trinken auf dem Weihnachtsmarkt

Wer noch einen Grund für einen guten Vorsatz im neuen Jahr benötigt, wird auf den Weihnachtsmärkten fündig. Hier kann man sich rasch ein paar Pfunde zulegen, um sie nach Silvester wieder mühsam abzutrainieren. Lecker ist das allemal, und auch gesellig, wie die hohen Besuchszahlen bei unserem Rundgang über den Markt in der Stadtmitte zeigen. Aber…

Kurz & knackig: Tee, Kaffee und persisches Gebäck im Morgenland

Obwohl das Kaffee & Teehaus Morgenland in Refrath an der stark befahrenen Dolmanstraße liegt herrscht im Inneren angenehme Ruhe und Gelassenheit. Die gastliche Stube mit Verkaufs- und Bistro-Ecke im Holzambiente wirkt wie aus der Zeit gefallen. Und überrascht nicht nur mit teils großer Tee- und Kaffeeauswahl, sondern auch mit leckerem persischen Gebäck – hausgemacht von…

Kurz & knackig: Bosporus Grill bietet mehr als Döner

Die Läden mit den großen Döner-Spießen gibt es in der Stadt gefühlt an jeder Ecke. Der Bosporus Grill in der Fußgängerzone wirkt als gäbe es ihn schon immer und war nach eigenen Angaben tatsächlich der erste, der das gegrillte Fleisch im Fladenbrot nach Bergisch Gladbach brachte. Das war 1987, der Spieß dreht sich immer noch.…

Erinnerungen an die Sander Bauernstube (mit Tränchen im Auge)

Reibekuchen jeden Donnerstag und Freitag, Rippchen, Matjes und gutes Kölsch, Heike Ommer in der Küche und Wolfgang an der Theke: für viele Bergisch Gladbacher war die Sander Bauernstube eine Institution. Nach mehr als 100 Jahren ist damit Schluss, die Gastwirtschaft geschlossen. Unsere Autorin lässt die Geschichte des Hauses und ihre eigenen Erinnerungen Revue passieren. Und…

Kurz & knackig: Kraus in Gronau – der Bäcker mit Bistro

Direkt an der Richard-Zanders-Straße in Gronau liegt eine Filiale der Bäckerei Kraus. Im Angebot sind nicht nur zahlreiche Brot- und Brötchenvarianten sowie Feingebäck. Sondern auch zahlreiche Frühstücksvariationen, die von der zahlreichen Laufkundschaft in dem Bistro-Bereich des Bäckers gerne genossen werden.

Neues Café Almondie startet am Samstag im Haus Liederkranz

Die Laurentiusstraße hat wieder ein Café. Am Samstag startet dort das Almondie. Mit einem trendigen Angebot aus Frühstück, Bowles, Stullen, Kuchen und kleinen Gerichten im traditionsreichen Haus Liederkranz. Die Gäste erwarten kreative Speisen und Getränke in einem entspannten Ambiente.

Lade…

Something went wrong. Please refresh the page and/or try again.

image_pdfPDFimage_printDrucken

ist Reporter und Kulturkorrespondent des Bürgerportals.

Reden Sie mit, geben Sie einen Kommentar ab

3 Kommentare

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

  1. Der gute Mann heisst Marcus Dorff, und nicht wie unter dem 1. Foto deklariert „Dorf“.
    Erst dann ergibt der Hinweis „Der Name des Ladens kokettiert mit jenem des Hausherrn.“ erst einen Sinn….

  2. Großmutters Küche ist wunderbar. Nicht unbedingt für jemand der eine Modelfigur anstrebt aber für alle die einen zufriedenen Bauch haben wollen. Man wird öfters gezwungen auf dem Markt einzukaufen und lernt die Vielfalt der Gemüse kennen. Es gibt auch ein gut erklärtes Kochbuch: “ Köstliches aus der alten rheinländischen Küche, von Willi Drecksträter. Ich schlage es sehr oft auf.