Das Gymnasium Herkenrath. Foto: Thomas Merkenich

Das Gymnasium Herkenrath stellt im Schuljahr 2023/24 als einziges Gymnasium im Kreisgebiet eine Oberstufen-Einführungsphase (EF) und wird damit zum Bündelungsgymnasium. Nun lädt die Schule zu den „Informationstagen der gymnasialen Oberstufe“ ein, die in diesem Jahr in einer XXL-Version stattfinden werden.

 „Wie erreiche ich das Abitur?“ Wer die allgemeine Hochschulreife anstrebt, muss sich frühzeitig über die gymnasiale Oberstufe informieren. Meist stellen sich Schüler:innen der Abschlussklasse der Mittelstufe die Frage, beispielsweise auch Realschüler der Klasse zehn. Üblicherweise hören diese an verschiedenen Gymnasien in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft einmal nach.

Der Jahrgang ist dieses Jahr aber vor eine besondere Herausforderung gestellt – wegen des Rückgangs zu G9 bleibt an den meisten Gymnasien in NRW die Stufe EF in dem Jahr 2023/24 einfach „leer“. Nur an den eigens für den Zweck klassifizierten Bündelungsgymnasien ist der Besuch einer gymnasialen Oberstufe möglich.

Ausreichend Plätz für alle Schüler:innen

In Bergisch Gladbach ist das Gymnasium Herkenrath das einzige Gymnasium mit einer Oberstufen-Einführungsphase (EF) im Schuljahr 2023/24. „Die Kapazität für alle Schüler:innen ist vorhanden“, versichert Dieter Müller, Schulleiter.  

Um über den Bildungsweg aufzuklären hat das Gymnasium Herkenrath seine „Informationstage Oberstufe“ als XXL-Version konzipiert, um gerade Interessent:innen anderer Schulformen anzusprechen und ihnen die mögliche Laufbahn und den Abschluss anschaulich zu machen. Der Weg zum Abitur ist schließlich auch der Weg zum Studium – und dafür braucht man Handwerkzeug.

Breites Fächerangebot

Am Vortragsabend „Grundsätzliches auf dem Weg zum Abitur“ am 15. Februar werden der Aufbau der Oberstufe und die Vorgaben erklärt. Ebenso können die Besucher:innen die Schwerpunkte der Schule und die individuellen Gestaltungmöglichkeiten bei der Kurswahl erfahren.

Am „Tag der offenen Tür der Oberstufe“ am 27.2. wird dann das schulische Profil persönlich und im Detail vorgestellt. In Form eines Fächermarkts und mit individueller Beratung informieren Fachlehrkräfte und Oberstufenschüler:innen über neue Fächer, zum Beispiel Informatik und Erziehungswissenschaft.

Das gesamte Kursangebot und die Inhalte und Methoden in den Grund- und Leistungskursen werden vorgestellt. Die Schule hat ein besonders breites Leistungskursangebot, etwa auch Sport und Kunst. Ein weiteres Highlight sind Führungen durch das Schulgebäude inklusive der Fachräume durch Schüler:innen der Sek II.

Interessierte, Gesamt-, Real- und Hauptschüler:innen und ihre Eltern, aber auch voraussichtliche Wiederholer der EF und Rückkehrer aus dem Ausland können so einen Einblick in die Arbeit in der Oberstufe gewinnen und das Gymnasium Herkenrath kennenlernen.

Die Termine in Kürze: Ort: Aula und Schulstraße des Schulzentrums Herkenrath 15.2., 19 Uhr: Vortragsabend „Grundsätzliches auf dem Weg zum Abitur“
27.2., 14 Uhr: „Tag der offenen Tür der Oberstufe“

Persönliche Beratung und individuelle Förderung sind Leitgedanken der Schule, auch in der Oberstufe. Frau Matthes, stellvertretende Schulleiterin sagt: „Wir sind stolz darauf, dass auch Realschüler bei uns ein Top-Abitur machen.“

Wer sich anmelden will, kann dies bereits jetzt über „Schüler Online“ tun oder sich im Sekretariat melden. Weitere Informationen gibt es auf der Website der Schule.

image_pdfPDFimage_printDrucken

Reden Sie mit, geben Sie einen Kommentar ab

1 Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

  1. Das („stellt als einzige Schule im Kreis eine Oberstufen-Einführungsphase“) ist so nicht korrekt: alle Gesamtschulen des Kreises haben eine Einführungsphase für die Oberstufe. Die Gesamtschulen sind und waren G9 und hatten immer die Einführungsphase im 11. Schuljahr, daran hat sich nichts geändert. Sie nehmen zwar zunächst ihre eigenen Schüler:innen in der Oberstufe auf, aber wie in der Vergangenheit auch Schüler:innen anderer Schulformen.