Der Bergische Abfallwirtschaftsverband will die Kampagne „Kippenfrei für ein sauberes Bergisches Land“ auch nach Bergisch Gladbach bringen. Beim bevorstehenden Putztag informiert der Verband über Themen wie Abfallvermeidung und -entsorgung.
Die Abfallexperten der Region bündeln ihre Kräfte, gemeinsam wollen der Bergische Gladbacher Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) und der Bergische Abfallwirtschaftsverband (BAV) regelmäßig auf Märkten, Festen und bei Aktionstagen an den Wertstoffhöfen informieren.
Geplant sei dabei eine Kampagne gegen Zigarettenkippen unter dem Motto „Kippenfrei für ein sauberes Bergisches Land“, teilt die Stadt Bergisch Gladbach mit. Den ersten Aufschlag will der BAV bei der städtischen Putzaktion am 25. Februar machen. „Wir nehmen den Putztag gern zum Anlass, während des Wochenmarktes über die Themen der Abfallberatung, insbesondere die Abfallvermeidung und die korrekte Mülltrennung zu informieren“, sagt BAV-Geschäftsführerin Monika Lichtinghagen-Wirths.
Ein Info-Mobil der Abfallberatung und Aktionen des Zero Waste Clubs werden auf dem Konrad-Adenauer-Platz stehen und für Bürgerinnen und Bürger ansprechbar sein.
Für die Frühjahrsaktion „Bergisch Gladbach putz(t)munter“ haben sich nach Angaben der Stadt bereits rund 100 Teilnehmer:innen angemeldet. Sie werden in ihren jeweiligen Stadtteilen oder in der Stadtmitte aktiv sein.
Der Putztag ist auch für das Projektteam der Bergisch Gladbacher Sauberkeitskampagne der Startschuss für das gerade angelaufene Jahr. „Wir wollen dabei besonders die jetzt schon Aktiven mitnehmen und freuen uns auf den Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern“, berichtet Patrick Faulhaber, Projektmanager des Putztages.
Der Gladbacher Zug mit allen 112 Positionen (plus Zugabe)
Unter dem Motto „Su wie fröher – nu noch schöner!“ startet der Gladbacher Zug am Sonntag nach einer dreijährigen Auszeit hoch motiviert. 112 Wagen und Gruppen melden die Zugleiter Helmut Kraus und Heribert Häuser. 2600 Jecke auf, vor und in 60 Brauchtumswagen, 46 Fußgruppen und sechs Musikgruppen bilden einen Zug von 1,7 km Länge.
„Ich freue mich auf diesen Tag und habe vor, so viele engagierte Gruppen wie möglich zu besuchen, um mich bei ihnen persönlich für ihren Einsatz zu bedanken“, erklärt Bürgermeister Frank Stein. Aber auch außerhalb des Putztages seien viele Menschen aktiv und pflegen ihren Stadtteil. „Auch dafür bin ich sehr dankbar“, betont Stein.
Weiterhin können sich Interessierte für den Putztag unter sauberes-gl@stadt-gl.de anmelden. Bei der Anmeldung sollen Ansprechpartner, Tag, Uhrzeit und ungefähre Personenzahl angegeben werden.
Strafe einfach auf 200-500€ erhöhen und ein Ordnungsamt, das nicht nur ruhenden Verkehr kontrolliert, aus Angst, auf die Nase zu bekommen.
Überall wird über Umweltschutz etc. gesprochen, das verunreinigte Wasser durch die Ausspülungen aus den Filtern hört man aber sehr wenig.
Naturschutzbund Österreich :“Bis zu 4.000 schädliche Stoffe sind in einer Zigarettenkippe zu finden. Sie machen die kleinen Zigarettenreste zu Sondermüll, der keineswegs harmlos ist. So kann eine einzige Kippe mit ihrem Mix aus Toxinen zwischen 40 und 60 Liter sauberes Grundwasser verunreinigen oder das Pflanzenwachstum negativ beeinflussen“