Die Debatte über die Zukunft der Villa Zanders wird heißer
Nach dem Kreis kulturinteressierter Bürger wurde gestern auch die Erklärung des Vereins Galerie + Schloss im Wortlaut bekannt. Angesichts der massiven Kritik beider Dokumente fordern Vertreter der CDU-Fraktion dazu auf die Debatte zu versachlichen. Die kulturpolitische Sprecherin Birgit Bischoff  forderte  eine inhaltliche Diskussion über eine „Leitlinie“ für die öffentlich finanzierte Kultur.  Der interfraktionelle Arbeitskreis des Stadtrats zum Thema „Kulturprofil für Bergisch Gladbach“ sei für „konstruktive Anregungen und Ideen“ offen. Dabei ist die CDU laut Bischoff womöglich auch zu radikalen Schritten bereit:

„Mit Blick auf den gesellschaftlichen Wandel und die kommunalen Finanzen müssen wir es wagen, gewachsene Strukturen in Frage zu stellen und neu zu denken.“

Der Ausstellungfahrplan der Villa Zanders ist nur noch bis September 2011 besetzt, danach ist nach jetzigem Stand alles offen. Immerhin kündigt Stadtsprecher Martin Rölen weitere Berchnungen an, die in ein neues Angebot an  Galerie + Schloss münden könnten. Der Künstler Karsten K. Panzer veröffentlichte im KSTA (offline) einen weiteren Leserbrief, in dem er konkrete Vorschläge für eine inhaltliche Neukonzipierung der Villa Zanders macht. 
Quelle:
KSTA, BLZ
Weitere Informationen:
Dokumentation des Offenen Briefs und der Erklärung von Galerie + Schloss
Alle Berichte über die Villa Zanders

Warum Ihre Straße nicht mehr geräumt wird
Wie die Stadtverwaltung erst jetzt bekannt gab hat der Rat am 14.12. gerade noch rechtzeitig ein Veränderung des Räumdienstes beschlossen.  Weil der Räumdienst es oft nicht mehr schafft, alle 356 Straßen von Schnee und Eis zu räumen wurden von den bislang 254 Straßen der obersten Dringlichkeitsstufe 70 Straßen abgestuft. Im Klartext: in der Hälfte aller Straßen Bergisch Gladbachs lässt sich erst dann ein Streufahrzeug sehen, wenn die verbliebenen 184 wichtigsten Straßen abgearbeitet sind.
Quelle: Pressemitteilung der Stadt Bergisch Gladbach (offline)
Weitere Informationen
Liste der betroffenen Straßen (pdf)

Bergische Köpfe

  • Ursula Abels (81),  die frühere Kulturamtleiterin, sammelt Geschichten, reist, fotografiert und hat gerade ihre erste CD heraus gebracht, KSTA
Kennen Sie schon die iGL App für das iPhone?
Ab sofort kostenlos im App Store von Apple.
Alle Informationen zu Gladbachs erster App.

Weitere Berichte

  • Willibert Krüger kauft das leerstehende Krantz TKT-Gebäude, BLZ
  • Lars Leese und der SV 09 freuen sich über die vier Punkte, die sie durch den Rückzug des 1. FC Kleve dazugewinnen, KSTA, s.a. Presseschau von gestern
  • Geschenktipps aus dem Bergischen Land sammelt der KSTA

Die (manchmal gar nicht) lieben Nachbarn

  • Engelskirchen: Mann erschlägt Nachbarn mit Spaten, KSTA
  • Overath überdenkt seine Schulstruktur, KSTA
  • Wipperfürth: Evangelische Gemeinde verabschiedet Pastor Peter Hennecke, BLZ

Das bringt der Tag

Aktualisierung: Was der Tag bringt

Diese Presseschau gibt den Stand am Morgen wieder. Tagsüber kommen laufend Nachrichten herein. Die greifen wir in unserem Twitterkanal i_GL auf – doch das ist etwas für Spezialisten. Aber ab sofort können Sie die Kurznachrichten hier bequem verfolgen. Falls Sie die Presseschau schon morgens lesen lohnt es sich also, im Laufe des Tages noch mal vorbei zu schauen. Falls Sie selbst twittern und ihre Meldungen hier erscheinen lassen wollen: markieren Sie ihre Tweets mit #gl1. Das reicht.



Zur Erklärung:

  • Alle Meldungen in umgekehrt chronologischer Reihenfolge, die aktuellsten ganz oben.
  • Automatische Aktualisierung alle 15 Minuten. Wenn Sie mit der Maus über den Kasten fahren erscheint rechts ein Schieberegler, man kann auch mit den Pfeiltasten nach unten scrollen.
  • RT steht für ReTweet ( Meldungen, die nur weitergeleitet wurden), hinter @ folgt der Absender. “RT @ksta_rbo” steht also für eine Meldung des KSTA, die aufgegriffen und an die eigenen Leser weitergeleitet wurde.

Sie wollen mehr über Twitter wissen?
Wie funktioniert das hier? Was ist eigentlich Twitter? Was bringt mir das?

image_pdfPDFimage_printDrucken

des Bürgerportals. Kontakt: info@in-gl.de

Reden Sie mit, geben Sie einen Kommentar ab

1 Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

  1. „Die Debatte über die Zukunft der Villa Zanders wird heißer“

    Zu „inhaltliche Neukonzipierung der Villanda Zers “ von Herrn Panzer wurde heute schon geschrieben, siehe: https://in-gl.de/2010/12/20/villa-zanders/

    Zu „Der Ausstellungfahrplan der Villa Zanders ist nur noch bis September 2011 besetzt“ :
    Die Villa Zanders hat keinen Ausstellungfahrplan , denn sie ( die Villa) ist ein Gebäude. Die „Städtische Galerie Villa Zanders“, also das kommunale Kulturmuseum, hat möglichersweise deshalb keinen Ausstellungs“fahrplan“ über 09/2011 hinaus, WEIL die Mittel für eine ordentliche Planung fehlen, wie ja auch die Planung selber fehlt.

    Genau darum geht es den Freunden des Museums, dem Verein und den Mitarbeitern des Museums doch !