Ausbildung zur Schwesternhelferin bzw. zum Pflegediensthelfer durch die Malteser beginnt im März!

Die Malteser in Bergisch Gladbach beginnen am 28. März 2011 erneut eine Ausbildung zur Schwesternhelferin bzw. zum Pflegediensthelfer. Sie wird als Vollzeitkurs montags bis freitags von 08:00 Uhr bis 16:30 Uhr durchgeführt und voraussichtlich am 15. April 2011 beendet sein.

Heute leben rund zwei Drittel der Menschen ab 75 Jahre in Single-Haushalten. Diese Menschen benötigen immer häufiger professionelle, hauptberufliche oder ehrenamtliche Hilfe. Schwerpunkt der Ausbildung zur Schwesternhelferin bzw. zum Pflegediensthelfer ist vor allem die Vermittlung prak­tischer Fertigkeiten. Von den 120 Stunden des Lehrgangs werden folglich 55 Stunden praktisch geübt. Die theoretischen Grundlagen werden selbstverständlich ebenfalls gelehrt.

Nach dem Lehrgang absolvieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein 14-tägiges Pflegepraktikum um die erlernten Handgriffe in der Praxis zu festigen.

Für nähre Informationen zu diesem Kursangebot der Bergisch Gladbacher Malteser wendet man sich an den Stadtbeauftragen, Herrn Wolfgang Müller (wolgang.mueller@malteser-gl.de / 0171 – 651 75 05). Er gibt zu allen Fragen im Zusammenhang mit dem Kurs gerne Auskunft.

image_pdfPDFimage_printDrucken

Obwohl ich keine journalistische Ausbildung habe, bin ich seit mehreren Jahrzehnten ehrenamtlicher Pressesprecher der Bergisch Gladbacher Malteser. Sollte eine Journalistin oder ein Journalist Lust haben diese Position (unentgeltlich!) zu übernehmen = bitte melden.

Reden Sie mit, geben Sie einen Kommentar ab

7 Kommentare

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

  1. Hallo,

    An dieser Stelle erstmal ein großes lob an alle ehrenamtler !
    Ich hab selbst angehörige gepflegt ohne selbst darin ausgebildet zu sein und ziehe vor jedem der dies tut den Hut. Ich würde diesen Kurs sehr gerne selbst machen um besser , fachgerechter helfen zu können. Wenn es die möglichkeit noch gibt.

    Vg

  2. Hallo Wirrkopf,
    danke für Dein Interesse an der Tätigkeit eines Pflegediensthelfers. Wie dessen Tag abläuft, hängt vom Arbeit- oder Auftraggeber bzw. der betreuten Patientin/des betreuten Patienten ab. Es gibt nach meinem Kenntnisstand bei dieser Tätigkeit keinen festen Tagesablauf. Sicherlich ist es ein Unterschied, ob man zuhause einen Familienangehörigen pflegt, im Rahmen der Nachbarschaftshilfe tätig wird oder als Mitarbeiter eines Pflegedienstes mehrere Patienten „abzuarbeiten“ hat.

    Wir Malteser übernehmen mit unserem Angebot den Part des Ausbilders. Dabei wird den Teilnehmern eine fundierte theoretische Ausbildung geboten und praktische Übungen (nicht am Patienten) durchgeführt. Der „Echteinsatz“ erfolgt dann während des Praktkums. Dort lernt man den Tagesablauf des Praktikumbetriebs kennen; vermutlich ist der von Pflegedienst zu Pflegedienst unterschiedlich.

    Mit freundlichen Grüßen >>> U. Kraus

  3. Na gut, der richtige Ton wurde hier wohl nicht so ganz perfekt getroffen. :o)
    Mich würde aber mal interessieren, wie der Arbeitstag eines Helfers nach 19 Tagen Ausbildung aussieht. Vielleicht kann mal jemand die zukünftigen Verantwortungsbereiche auflisten.

  4. Guten Tag Ercan,
    Hast Du die Überschrift zu dieser Website gelesen??? Sie heißt „Bürgerportal BERGISCH GLADBACH“ und nicht „Augsburg“, „Hindukusch“, „Anatolien“ oder „Südafrika“.

    Was in anderen Regionen Deutschland oder der Welt geschieht, ist zwar (manchmal) interessant, gehört m. E. aber nicht in das Bürgerportal unserer Heimatstadt, sofern kein direkter Bezug dazu besteht.

    MfG >>> U. Kraus

  5. „Zivildienst bei den Maltesern – eine tolle Herausforderung!
    von Günter Gsottberger aus Neusäß
    Zivi… mehr als nur ein Job! Die Malteser in Stadt und Landkreis Augsburg beschäftigen derzeit rund 75 Zivildienstleistende und sind somit eine der größten Zivildienststellen im süddeutschen Raum. Die Einsatzmöglichkeiten als Zivildienstleistender sind vielfältig.

    In Augsburg sind der Fahrdienst für Menschen mit Behinderung, der Hausnotrufdienst und vielfältige Betreuungsdienste für behinderte oder ältere Menschen eine gute Gelegenheit das Umfeld und die tägliche Arbeit einer sozialen Einrichtung an der Basis kennen zu lernen und gleichzeitig der Verantwortung der Gesellschaft gegenüber gerecht zu werden. Die Malteser suhen auch derzeit wieder Zivildienstbewerber, die sich sinnvoll engagieren möchten.

    „Wir bieten jungen Männern eine tolle Möglichkeit sich persönlich weiter zu entwickeln und auch ihre Chancen auf eine spätere Einstellung bei einem Arbeitgeber zu erhöhen, da diese oft Wert darauf legen, dass eine bestehende Wehrpflicht erfüllt wurde“, so Günter Gsottberger, Vize-Chef der Augsburger Malteser.“

  6. Hallo Ercan,
    krtischen Auseinandersetzungen mit dem Thema „Pflegedienste“ stehe ich positiv gegenüber. Allerdings sollte sie auch fundiert sein. Deshalb folgende Anmerkungen:
    1. Vom 28.03.2011 (Ausbildungsbeginn) bis 15.04.2011 (Ausbildungsende) sind weitaus mehr als zwei Wochen. Lediglich das sich an fundierte theoretische und praktische Ausbildung anschließende Praktikum dauert 14 Tage.
    2. Die Malteser in Bergisch Gladbach sind alle ehrenamtlich tätig. Wir beschäftigen keine hauptamtlichen Mitarbeiter und auch keine Zivis. Du bist ebenfalls herzlich eingeladen Dich in Deiner Freizeit für die Mitbürgerinnen und Mitbürger einzusetzen.
    3. Aus welchem Grund sich jemand für die Kursteilname entscheidet, wird im Einzelgespräch vorab von uns geklärt. Es kann durchaus vorkommen, dass wir Bewerber um einen Teilnehmerplatz ablehnen. Ob man sich mit dem Zetifikat in der Hand für eine berufliche Laufbahn oder eine Pflege im Familienkreis entscheidet, können und müssen wir nicht prüfen oder gar verantworten.
    4. Solltest Du persönlich (also nicht vom Hôrensagen) Pflegedienste in Bergisch Gladbach kennen, die ihre Mitarbeiter ausnutzen, dann nenne Ross und Reiter.
    Die Bergisch Gladbacher Malteser verwehren sich gegen die ihnen gegenüber getroffene unqualifizierte Aussage – eine Entschuldigung an dieser Stelle wäre m.E. angebracht.
    Es grüßt
    Ulrich Kraus, Pressesprecher Malteser-GL

  7. In zwei Wochen zum Pflegediensthelfer, gehen der Malteser die Zivis aus.
    Nach der Ausbildung, kann man als billige Arbeitskraft 24 Stunden pflegen.
    Sehr menschlich die Malteser.