Händler machen sich für neues Pflaster in der Fußgängerzone stark
Mit Bestürzung verfolgen die Händler und Hausbesitzer in der Innenstadt die anhaltende Diskussion um das neue Pflaster der Fußgängerzone. Laut Peter Müller von der Immobilien- und Standortgemeinschaft Hauptstraße (ISG) und Alexander von Petersenn, Vorsitzender der Händlergemeinschaft haben die Geschäftsleute große Sorge, dass die Regionale 2010 scheitert und am Ende nur ein Asphaltbelag bleibt. Zur Ästhetik wollten sich beide nicht äußern, den Händlern ginge es um eine funktionsfähige Fußgängerzone, und zwar rasch. Die Hauseigentümer der ISG sind nach wie vor bereit, 200 000 Euro Eigenanteil der Stadt zu übernehmen – aber nur, wenn die Diskussion über die Sanierung der alten Pflastersteine endlich beendet werden. Zum ersten Mal meldete sich jetzt die Behindertenbeauftragte der Stadt, Hildegard Allelein: Mit den alten Pflastersteine gebe es keine Barrierefreiheit.
Quelle: BLZ, KSTA offline
Weitere Informationen:
Alle Berichte über die Fußgängerzone
Marie-Curie-Realschule kann zwei neue Eingangsklassen füllen
Die Debatte über die Zukunft auch der Marie-Curie-Realschule hatte am Ahornweg große Sorgen ausgelöst, doch immerhin 49 Kinder meldeten sich in der Schule an. Damit seien zwei Eingangsklassen gesichert, bilanziert die neue Schulleiterin Sabine Sommer.
Quelle: BLZ offline
Weitere Informationen:
Alle Berichte über die Schuldebatte
Alle Berichte über die Marie-Curie-Schule
Krügers Sorgen – und Freuden
Beim Besuch von CDU-Fraktionsvorsitzende Karl-Josef Laumann (Ex-Arbeitsminister) und Fraktionsvize Lutz Lienenkämper (Ex-Verkehrsminister) aus Düsseldorf interessiert sich Firmenchef Willibert Krüger nur für die Frage, wie es um den erhofften Autobahnanschluss für Bergisch Gladbach steht – bekommt aber keine neuen Informationen. Und zum Schluss verrät er, woher sein Expansionsdrang stammt:
“Ich hatte als Kind keinen Stabilbaukasten. Deswegen habe ich mir 18 solche Werke gebaut.”
Quelle: BLZ, KSTA offline
Weitere Informationen:
Alle Berichte über Krüger
Bergische Köpfe
- Sebastian Prüßmann (30) nach nur einem Jahr das Schlosshotel Lerbach ins Badische. Der Ex-Souschef von Nils Henkel hatte die Brasserie Coc au vin und den Bankettbereich geleitet, wird nun aber schon zum 1. Mai Chefkoch in der Villa Hammerschmiede in Pfinztal, BLZ, Prüßmann in der iGL-Serie “26 Fragen an…”
Kennen Sie schon die iGL App für das iPhone? Ab sofort kostenlos im App Store von Apple. Alle Informationen zu Gladbachs erster App.
Weitere Berichte
- Wie die Menschen im Bergischen mit Tod und Trauer umgehen, KSTA offline
- Dachstuhlbrand in Gierath, KSTA
- Hubschrauber landet nach Selbstmordversuch am S-Bahnhof, KSTA
Die lieben Nachbarn
- Kürten: Kommunalaufsicht hebt Investitonsstopp auf, BLZ offline
- Kürten: Waldbrand bedrohte Wohnhaus, KSTA
Das bringt der Tag
Aktualisierung: Was der Tag bringt
Diese Presseschau gibt den Stand am Morgen wieder. Tagsüber kommen laufend Nachrichten herein. Die greifen wir in unserem Twitterkanal i_GL auf – doch das ist etwas für Spezialisten. Aber ab sofort können Sie die Kurznachrichten hier bequem verfolgen. Falls Sie die Presseschau schon morgens lesen lohnt es sich also, im Laufe des Tages noch mal vorbei zu schauen. Falls Sie selbst twittern und ihre Meldungen hier erscheinen lassen wollen: markieren Sie ihre Tweets mit #gl1. Das reicht.
Zur Erklärung:
- Alle Meldungen in umgekehrt chronologischer Reihenfolge, die aktuellsten ganz oben.
- Automatische Aktualisierung alle 15 Minuten. Wenn Sie mit der Maus über den Kasten fahren erscheint rechts ein Schieberegler, man kann auch mit den Pfeiltasten nach unten scrollen.
- RT steht für ReTweet ( Meldungen, die nur weitergeleitet wurden), hinter @ folgt der Absender. “RT @ksta_rbo” steht also für eine Meldung des KSTA, die aufgegriffen und an die eigenen Leser weitergeleitet wurde.
Sie wollen mehr über Twitter wissen?
Wie funktioniert das hier? Was ist eigentlich Twitter? Was bringt mir das?