Strahlender Sonnenschein, ein ebenso strahlendes Brautpaar und neben der Familie alles, was Rang und Namen hat in Bergisch Gladbach als Gäste: So muss eine gelungene Hochzeit sein. Bei Ute und Burkhardt Unrau kam heute noch mehr dazu – ein äußerst ungewöhnlicher Ort für die Trauung und gleich drei Standesbeamte. Dreifach hält besser!

Burkhardt Unrau in der iGL Serie "26 Fragen an..."
20110611-181448.jpg

Während  die Gäste auf Bierzeltbänken im Autoscooter Platz nahmen, saßen Burkhardt und Ute Unrau erhöht mit Blick zum Kassenhäuschen. Peter Schlösser (Standesbeamter Nummer 1 und gleichzeitig Trauzeuge) führte die beiden an der Hand von der Laurentiuskirche dorthin. Lutz Urbach (Standesbeamter Nummer 2) fand wie immer die richtigen Worte und Hans Pütz (Standesbeamter Nummer 3) bewies neben seinem bereits bekannten Talent als Redner auch überraschende Qualitäten als Gitarrist.

20110611-181456.jpg

Ute, ehemalige Döpper, ist in der Stadtverwaltung für die Organisation der Kirmes zuständig. Ihr Vorgänger im Amt war Hans Pütz. Der erzählte, dass zunächst Skepsis geherrscht habe, als die blonde Kollegin den Job übernahm: ob die das auch kann? Bald aber schon sei Unrau von ihr begeistert gewesen. „Dann wurde mehr aus der Zusammenarbeit, viel mehr“, erzählt Unrau. Das konnte das Publikum heute live sehen, von Bürgermeister Lutz Urbach launig angekündigt: „Jetzt könnt ihr Ringe tauschen und dann für ein weiteres fotogenes Motiv sorgen.“

20110611-181950.jpg

Nach der Trauzeremonie im Auto-Scooter ging es unterhaltsam weiter. Kirmesleute präsentierten ein flammendes Herz aus Feuerwerkskörpern, der JUC e.V. einen großen Kalksandstein, den es zu spalten galt und Utes Sohn fuhr mit einem gigantischen Trecker vor, in dessen Schaufel das frisch getraute Brautpaar Platz nahm.

20110611-182018.jpg

Als Bundestagsabgeordneter Wolfgang Bosbach (der heute seinen 59. Geburtstag feiert),  Kreisdechant Norbert Hörter und Noch-Landrat Rolf Menzel zum offiziellen Fassanstich zu Beginn der Kirmes schritten, sagte Unrau: „Das ist wichtiger als andere!“ Auf ungläubiges Nachfragen setze er hinzu: „Doch, finde ich wirklich, denn die Kirmes, die ist für die Kinder.“ Für die wurden dann wie immer Freichips für die Fahrgeschäfte verteilt.

20110611-182037.jpg

Hier die schönsten Fotos des braun gebrannten Brautpaares, das frisch aus Mallorca kam, wo Utes  Schwester wohnt:

20110611-182100.jpg
20110611-182134.jpg
20110611-182155.jpg
20110611-182222.jpg
20110611-182236.jpg
20110611-182254.jpg
20110611-182312.jpg
20110611-182325.jpg
20110611-182354.jpg
20110611-182421.jpg
20110611-182458.jpg
20110611-182517.jpg
20110611-182532.jpg
image_pdfPDFimage_printDrucken

War lange beim WDR, arbeitet heute im Ministerium für Kultur und Wissenschaft. Ehrenamtlich enagiert für die CDU-Mittelstandsvereinigung, Kultkino und Rotary. Verwitwet. Drei erwachsene Töchter.

Reden Sie mit, geben Sie einen Kommentar ab

1 Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

  1. Dem Brautpaar alles Gute und der Pfingskirmes strahlenden Sonnenschein! Aber dennoch fragt man sich, wie die Organisation und vor allem die Abrechnung der Kirmes in Zukunft gehandhabt wird – am Küchentisch der Familie Unrau? Oder gibt es inzwischen eine neue Regelung? Da gab es zuletzt ja Unstimmigkeiten.