Naturstein um einen Millionenbetrag teurer als Betonpflaster
Im Rathaus sind die Angebote für die umstrittene Neupflasterung der Fußgängerzone eingegangen und wird überprüft. Dabei geht die Verwaltung peinlich genau vor, denn eine weitere Verzögerung bei dem Projekt kann sie sich nicht mehr leisten. Spannend bleibt dabei, ob tatsächlich ein Naturstein ebenso preiswert wie der von der Verwaltung favorisierte Betonstein sein kann. Nach Angaben aus dem Rathaus liegen die Angebote für den Betonstein jedoch um einen Millionenbetrag unter denen für einen Naturstein. Allerdings sei die Firma Metten nicht der preiswerteste Anbieter für den Betonstein, den sie selbst vorgeschlagen hatte.
Quelle: KSTA
Weitere Informationen:
Alle Beiträge über den Pflasterstreit und die Fußgängerzone
Urbach stellt klar: Keine Vorentscheidung über Schulstandorte
Bürgermeister Lutz Urbach reagiert auf die Kritik an seinen Äußerungen über das Nicoalus Cusanus Gymnasium (“Bruchbude”). Es gebe keinerlei Vorentscheidungen, ob und welcher Schulstandort in Bergisch Gladbach aufgelöst werden müsse. Fakt sei jedoch, dass das NCG im Vergleich zu anderen Schulstandorten deutlich schlechter abschneide als etwa die Schulen am Ahornweg oder am Kleefeld. Angesichts der sinkenden Schülerzahlen seien nicht alle Standorte zu halten. NCG-Direktorin Inge Mertens-Billmann will dazu nicht direkt Stellung nehmen, sorgt sich aber darüber dass die Entscheidungen über die Schulstandorte verschleppt werden und die dringend notwendige Sanierung des Gymnasiums weiter verzögert wird.
Quelle: KSTA, Kommentar
Weitere Informationen:
Debatte: Was wird aus unseren Schulen
Alle Beiträge zur Schulstandort-Debatte
Ordensschwester kehren ins Marien-Krankenhaus zurück
Nach 35 Jahren gibt es im KH wieder Ordensschwestern. Vier Schwester vom indischen Orden der „Sacred Heart Sisters“ (Schwestern vom Heiligsten Herzen Jesu) haben ihren Dienst auf dem Marienberg aufgenommen. Der Kölner Weihbischof Manfred Melzer segnete am Freitag ihr Mini-Kloster feierlich ein. Der Nachwuchsmangel hatte die Aachener Franziskanerinnen, die das MKH seit der Kaiserzeit geprägt hatten, in den 70er Jahren gezwungen, ihr Engagement in Bergisch Gladbach beenden.
Quelle: BLZ, BLZ Fotos
Weitere Informationen:
Was Sie über das Marien-Krankenhaus wissen müssen
Regierungspräsidentin billigt Kreis-Haushalt 2011
Die Regierungspräsidentin hat den Etat des Rheinisch-Bergischen Kreises abgesegnet. Der Kreis plant zwar mit einem Defizit von 22,2 Millionen Euro – doch wird das durch eine entsprechende Entnahme aus den Rücklagen ausgeglichen. Ein Haushaltssicherungskonzept wie 2010 freiwillig angewendet ist nicht mehr nötig und auch die Kreisumlage (44,6 Prozentpunkte) muss nicht erhöht werden. Zudem entwickelt sich das Jahr bislang besser als erwartet. So mussten bei den sozialen Leistungen 0,9 Millionen Euro weniger ausgegeben werden, insgesamt liegt der Etat derzeit 1,6 Millionen Euro über dem Plan.
Quelle: BLZ offline
Weitere Informationen:
Alle Beiträge über den Rheinisch-Bergischen Kreis
Bergische Köpfe
- Kushtrim Rusitovic (12) gewann den bundesweiten Vorlesewettbewerb für Hauptschüler und wird nun auch im KSTA porträtiert, alle Berichte über Kushtrim Rusitovic
- Ulrich Porschen (56) gibt seine Stelle als Direktor des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums in Rösrath auf und wechselt zur Bezirkrsregierung, BLZ offline
- Roland Huber, Vannessa Huber, Jil Keller, Marian Sittart, Lara Alshut und Billy Odenthal bilden die Generationen übergreifende Band “Common Ground”, heute um 15 Uhr auf dem Schildgener Dorffest zu hören, BLZ offline
- Jürgen Wilhelm, Ehrenvorsitzender der rheinisch-bergischen SPD, ist von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zum Honorarprofessor ernannt worden, BLZ offline
- Hermann Becker, früher Brauerei-Betriebsrat und auch im Ruhestand vielfältig sozial aktiv, erhält die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik, BLZ offline
Kennen Sie schon die iGL App für das iPhone? Ab sofort kostenlos im App Store von Apple. Alle Informationen zu Gladbachs erster App.
Weitere Berichte
- Jugendzentrum Café Leichtsinn an der Robert-Koch-Straße macht zu und wird unter ehrenamtlicher Leitung gleich wieder eröffnet, Daniela Müller bleibt mit einer halben Stelle an Bord, BLZ offline
- Sportstiftung der Kreissparkasse Köln überweist 29.600 Euro an Sportvereine im Rheinisch-Bergischen Kreis, KSTA
- Die Flöckchen auf “Fründetour 2011” im Stubaital, BLZ
- Belkaw entschuldigt sich für verspätete Abrechnungen, KSTA
- Rettungsleitstellen von Bergisch Gladbach, Köln und Leverkusen wollen in Zukunft zusammenarbeiten, aber nicht zu eng, KSTA
Die lieben Nachbarn
- Rösrath: An der Sülztalstraße nach Lohmar fresen Raupen des Schwammspinners die Eichen kahl, BLZ
Das bringt das Wochenende
(was haben wir vergessen? Kommentarfeld nutzen oder Mail: info@in-gl.de)
- Samstag, 15 Uhr: Sommerfest der Herkenrather Jecken, Hotel Hamm, mehr Infos
- Samstag, 15 Uhr: Kulturfest des Stadtverbandes Kultur, Kulturhaus Zanders, Konrad-Adenauer-Platz,
- Samstag, 17 Uhr: Sommerkonzert der Max-Bruch-Musikschule, “Deutsche Schlager und Volkston-Lieder”, Rathaus Bensberg
- Samstag, 18 Uhr: Open Air auf Gut Schiff, mit Mixxit, Penny, Paul
- Samstag: Dorffest in Schildgen
- Samstag, 20 Uhr: Premier im Theas: Junges Ensemble spielt “Durch Deine Augen”, KSTA, BLZ
- Sonntag, 11 Uhr: Festmesse zur Errichtung der Pfarrei St. Joseph und St. Antonius, in der Pfarrkirche St. Joseph,
- Sonntag: Eistütenfest im Wohnpark Bensberg, alle Informationen
- Sonntag: Waldbeerkirmes in Forsbach
- Sonntag: Vive La France in Odenthal,
- Sonntag: Pfarrfest an der Kirche St. Johann Baptist in Refrath
- Alle Termine
Aktualisierung: Was der Tag bringt
Diese Presseschau gibt den Stand am Morgen wieder. Tagsüber kommen laufend Nachrichten herein. Die greifen wir in unserem Twitterkanal i_GL auf – doch das ist etwas für Spezialisten. Aber ab sofort können Sie die Kurznachrichten hier bequem verfolgen. Falls Sie die Presseschau schon morgens lesen lohnt es sich also, im Laufe des Tages noch mal vorbei zu schauen. Falls Sie selbst twittern und ihre Meldungen hier erscheinen lassen wollen: markieren Sie ihre Tweets mit #gl1. Das reicht.
Zur Erklärung:
- Alle Meldungen in umgekehrt chronologischer Reihenfolge, die aktuellsten ganz oben.
- Automatische Aktualisierung alle 15 Minuten. Wenn Sie mit der Maus über den Kasten fahren erscheint rechts ein Schieberegler, man kann auch mit den Pfeiltasten nach unten scrollen.
- RT steht für ReTweet ( Meldungen, die nur weitergeleitet wurden), hinter @ folgt der Absender. “RT @ksta_rbo” steht also für eine Meldung des KSTA, die aufgegriffen und an die eigenen Leser weitergeleitet wurde.
Sie wollen mehr über Twitter wissen?
Wie funktioniert das hier? Was ist eigentlich Twitter? Was bringt mir das?