Der Bauwagen des Netzwerks Stadtmitte - in einer Szene des Films

Der Bauwagen des Netzwerks Stadtmitte – in einer Szene des Films „Die Bürger lieben ihre Stadt“

„Die Bürger lieben ihre Stadt“ – so lautet der hintersinnige Titel eines neuen Films des Film-Video-Clubs Bergisch Gladbach, der die verdienstvolle Sozialarbeit zur Integration ausländischer Migranten beschreibt und zugleich für bürgerschaftliches Engagement wirbt. Denn unsere Stadt macht sich auf einen künftig noch größeren Zuzug von Menschen aus den Krisengebieten dieser Welt gefasst, während gleichzeitig öffentliche Mittel knapper werden.

+ Anzeige +

Der Film entstand erst vor zwei Wochen und ist ein dringender Aufruf um Spenden und ehrenamtliche Mitarbeit. Er wird auf der „Achten Bergisch Gladbacher Filmnacht“ uraufgeführt, die am Freitag, den 14. November wieder im Haus Buchmühle in Kooperation mit der Volkshochschule stattfindet.

Filmnacht mit zahlreichen Höhepunkten

Selbstverständlich bietet die Filmnacht eine ganze Reihe von Höhepunkten. Dazu gehören der Spielfilm „Samstag“ des Landshuter Filmemachers Marcus Siebler, der dafür ein Ehrendiplom der UNESCO bekam. Ferner der beste deutsche Naturfilm 2014 „Im Revier des Feuersalamanders“ von Frank Lauter oder die Dokumentation „Arefi, der Hirte“ über einen einsamen, in der iranischen Wüste mit seinen Tieren lebenden humorvollen Alten, gedreht von dem Rostocker Asadi Faezi. Alle erhielten ebenfalls UNESCO-Preise.

Lokale Filmer präsentieren Arbeiten

Aber auch die Bergisch Gladbacher Filmer führen zwei neue Produktionen vor, so die sehr stimmungsvolle Betrachtung von Tod und Ewigkeit von Rainer Jenderny „Die letzte Rose“ und das Porträt von „Hermann Willebrand“, dem Architekten des Schweriner Schlosses, gedreht von Bernd Schultze-Willebrand und Jurij Logutenok.

Die diesjährige Filmnacht bietet mit 19 Titeln wieder eine Auswahl der besten nichtkommerziellen Kurzfilme des Jahres 2014, von denen die meisten auf den diesjährigen Deutschen Filmfestspielen in Bad Neuenahr-Ahrweiler liefen.

Das Genre „nichtkommerzieller Kurzfilm“ hat ein hohes technisches und künstlerisches Niveau. Meist sind diese Arbeiten nur einem Nischenpublikum bekannt, weder im Fernsehen noch in den Kinos sind sie zu finden. Die „Filmnacht“ möchte hierfür werben und wendet sich an Filmliebhaber, Kulturinteressierte oder einfache Nachtbummler.

Die Veranstaltung findet am 14. November ab 19.00 Uhr in der Volkshochschule Bergisch Gladbach (Buchmühlenstr. 12) statt. Der Einlass ist frei und bis 23.30 Uhr jederzeit möglich.

Das komplette Programm findet sich auf der Internetseite des Film-Video-Clubs.

Kontakt: Bernd Schultze-Willebrand, E-Mail: Schultze-Willebrand@web.de

image_pdfPDFimage_printDrucken

des Bürgerportals. Kontakt: info@in-gl.de

Reden Sie mit, geben Sie einen Kommentar ab

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.