FHDW-Leiter Alexander Brändle mit den Studenten Julian Hund und Daniel Wetzel sowie Bayer-Ausbildungsleiter Dirk Pfenning

29 Oberstufenschülern haben bei der AppNight, einer Veranstaltung der FHDW und Bayer AG, ausführliche Einblicke in das Berufsbild Wirtschaftsinformatik bekommen. 

+ Anzeige +

Die Schülerinnen und Schüler der Stufen 11 und 12 waren aus Hamburg an die Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) nach Bergisch Gladbach gekommen, aus dem Rheinland und aus Bayern. Bewerbungen für die Bayer AppNight kamen sogar von einer deutschen Schule in Istanbul.

Seit 1995 kooperiert die FHDW beim dualen Studium mit Bayer, die AppNight zeigt potenziellen Studienkandidaten, wohin sie ein Studium der Wirtschaftsinformatik (mit Praxisphasen bei der Bayer AG) bringen kann: an die immer bedeutender werdende Schnittstelle zwischen Management und IT.

Durch die rasante Entwicklung in den Bereichen Big Data, Künstliche Intelligenz und Robotik, ist IT heute mehr als ein Wettbewerbsvorteil auf dem globalen Markt. „IT ist das Produkt“, sagte Jens Krapohl den Schülerinnen und Schülern auf der AppNight.

Der 37-Jährige machte 2005 seinen Bachelor an der FHDW, absolvierte seine Praxisphasen bei Bayer und leitet heute als Head of Clinical & Medical Affairs IT bei der Bayer Business Services GmbH ein 15-köpfiges Expertenteam, das IT-Systeme für klinische Studien entwickelt.

Er berichtete, dass das IBM-Programm Watson durch die Verarbeitung extrem großer Datenmengen und die Auswertung dieser Daten durch Künstliche Intelligenz tödliche Krankheiten mit einer 90-prozentigen Sicherheit diagnostizieren kann – ein menschlicher Mediziner schafft 50 Prozent.

Krapohl erklärte, dass es zwölf Jahre Entwicklungszeit brauche, um von der ersten Molekülanalyse zur Anwendung eines Medikaments zu gelangen und dass von 10.000 zu Beginn untersuchten Substanzen nur eine weiter erforscht wird. „Welche das sind, das läuft heute über Künstliche Intelligenz.“

Krapohl stellte fest, dass diese neuen Businesslösungen auch neue Personalressourcen brauchen und verknüpfte die Feststellung mit einer Empfehlung für ein Studium der Wirtschaftsinformatik: „Wir haben viele offenen Positionen zu besetzen und der Bedarf steigt weiter an.“

Weiteres Thema des Abends war der Einsatz Künstlicher Intelligenz durch Chatbots, die auf der Karriereseite von Bayer Schülerinnen und Schülern online die wichtigsten Fragen zu Ausbildung oder Studium beantworten – ohne menschliches Personal. Auch „Bobby“ war Thema, der humanoide Roboter, 2/2 den Bayer auf rund 70 Berufsmessen jährlich einsetzt, um mit Berufseinsteigern über ihre Karriereplanung zu sprechen.

Wie das alles funktioniert und wie ein Programm zur Datenanalyse und somit als Basis für den Einsatz Künstlicher Intelligenz geschrieben wird, zeigte anschließend Prof. Dr. Thomas Seifert in einem zweistündigen Programmier-Workshop.

In der Programmiersprache Python bauten die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung des FHDW-Dozenten und mit Unterstützung von zehn FHDW-Studierenden selbstständig ein Tool zur statistischen Datenauswertung. Das funktionierte gut, denn ein Großteil der angehenden Abiturienten hatte bereits Programmiererfahrung.

Zwischen Vorträgen und Workshop kam aber auch mal richtig Bewegung in die Gruppe. Anne Jasper und Natasha Kocevska vom TSV Bayer 04 zeigten den Schülerinnen und Schülern, was sie im Bayer-Konzern für die betriebliche Gesundheitsvorsorge machen und animierten die AppNight-Gäste dazu, mit Übungen und Mentaltrainings Herzschlag und Puls nach oben zu bringen und dann wieder abzusenken.

Abgeschlossen wurde die Bayer AppNight mit einem Quiz, das über die Smartphones der Schülerinnen und Schüler lief. Die zwei besten Quiz-Teams duellierten sich dann final in einem Virtual Reality Game. Das Siegertrio durfte anschließend drei iPads mit ins Hotel in der BayArena nehmen. Dort verbrachten die jungen Gäste den Rest der Nacht.

Hintergrund: Die private Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) wurde 1993 gegründet. Sie bietet an fünf Campussen duale und berufsbegleitende Bachelor- und Master-Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik an. Neben der engen Verzahnung von Theorie und Praxis durch die Kooperation mit rund 650 Unternehmen bietet die FHDW kleine Studiengruppen, intensive Betreuung, effiziente Studienorganisation und attraktive Karrieremöglichkeiten. Im Wintersemester 2019/2020 sind 2.211 Studierende eingeschrieben. Sie werden von 50 Professoren und zahlreichen Lehrbeauftragten betreut. Seit ihrer Gründung hatte die FHDW 7.700 Absolventen. Weitere Informationen unter www.fhdw.de

image_pdfPDFimage_printDrucken

FHDW Fachhochschule der Wirtschaft in 51465 Bergisch Gladbach, Hauptstr. 2, Mail info-bg@fhdw.de, im Web http://www.fhdw.de/

Reden Sie mit, geben Sie einen Kommentar ab

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.