Die Bundesregierung hat das Wohngeld für einkommensschwache Haushalte deutlich erhöht. Antragsberechtigt sind neben den Mietern auch Vermieter. Die Wohngeldstelle der Stadt bietet dazu Beratung an. 

Höhere Mieten, höheres Wohngeld: Vor dem Hintergrund der stetig gestiegenen Kosten für Wohnraum sind die Zuschüsse an berechtigte Mieter und Hauseigentümer per Bundesgesetz deutlich angehoben worden. Ab dem 1. Januar 2020 bedeutet die Anpassung des Wohngeldes gegenüber 2019 ein Plus von etwa acht bis zehn Prozent.

+ Anzeige +

Wohngeld wird als Mietzuschuss für Mieterinnen und Mieter oder als Lastenzuschuss für Eigentümer von selbstgenutztem Eigentum (Haus oder Eigentumswohnung) an einkommensschwache Haushalte geleistet, damit Wohnen bezahlbar bleibt. Wohngeld ist kein Almosen des Staates. Wer zum Kreis der Berechtigten gehört, hat darauf einen Rechtsanspruch.

Haushalte, denen bereits Wohngeld über den Januar 2020 hinaus bewilligt wurde, erhalten durch eine Übergangsregelung ab Inkrafttreten des Gesetzes automatisch (ohne Antrag) ein höheres Wohngeld.

Mieterinnen und Mieter, die noch nie Wohngeld in Anspruch genommen haben, sollten sich bei der Wohngeldstelle der Stadt Bergisch Gladbach beraten lassen, ob sie wohngeldberechtigt sind. Für eine Berechnung des Wohngeldes sind Nachweise über die Höhe des Haushaltseinkommens sowie der Miete oder Belastung vorzulegen. Um den Anspruch auf Wohngeld geltend zu machen, muss ein Antrag gestellt werden.

Wer Wohngeld bezieht, hat zusätzlich auch Anspruch auf Leistungen für Bildung und Teilhabe. Wohngeld wird hingegen nur an Personen gezahlt, die keine Transferleistungen (wie z.B.: Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe oder Grundsicherungsleistungen im Alter oder bei Erwerbsminderung) beziehen, da bei diesen Leistungen die Unterkunftskosten bereits berücksichtigt werden.

Zur Beratung stehen die Kolleginnen der Wohngeldstelle im Stadthaus Konrad-Adenauer-Platz, 1. Obergeschoss, oder unter Tel. 02202 142330 zur Verfügung.

Weitere Informationen und einen Wohngeldrechner stellt das NRW-Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung im Internet bereit.

image_pdfPDFimage_printDrucken

Hier werden offizielle Pressemitteilungen der Stadtverwaltung veröffentlicht. Sie geben nicht die Meinung des unabhängigen Bürgerportals iGL wieder.

Reden Sie mit, geben Sie einen Kommentar ab

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.