Stadtarchiv Bergisch Gladbach

Am „Tag der Archive“ zeichnet das Stadtarchiv nach, wie sich Bergisch Gladbach über die Jahrhunderte entwickelt hat. In diesem Jahr geht es um die Veränderung der Kommunikation – vom Telegram von 1894 über eine Adenauer-Rede bis zum Tweet.

Das Stadtarchiv Bergisch Gladbach lädt am Sonntag, den 8. März 2020 zum „Tag der Archive“ ein. Von 11 bis 17 Uhr stehen die Türen des Stadtarchivs im Gustav-Lübbe-Haus an der Scheidtbachstraße 23 offen.

+ Anzeige +

Das Stadtarchiv verwahrt Akten, Pläne, Plakate, Zeitungen und Fotos zur Bergisch Gladbacher Stadtgeschichte. Diese Unterlagen können nicht nur von der Stadtverwaltung, sondern von allen Bürgerinnen und Bürgern und auch von Schülerinnen und Schülern genutzt werden.

Jedes Jahr kommen neue geschichtsträchtige oder rechtswichtige Unterlagen hinzu, so dass sich in der Überlieferung des Archivs die Veränderungen widerspiegeln, die Bergisch Gladbach und seine Stadtteile erleben und erlebt haben.

Der „Tag der Archive“ wird bundesweit alle zwei Jahre am ersten Märzwochenende vom Verband deutscher Archivarinnen und Archivare veranstaltet.

Das Rahmenthema für die Aktionen der deutschen Archive lautet in diesem Jahr „Kommunikation. Von der Depesche bis zum Tweet.“ Das Stadtarchiv Bergisch Gladbach präsentiert in zwei Flurvitrinen Archivdokumente zum Thema „Bergisch Gladbach kommuniziert.“

Telegram von 1894

Zu sehen sind Archivdokumente, in denen sich beispielhaft unterschiedliche Kommunikationsformen niedergeschlagen haben. Dazu gehören unter anderem ein Telegramm an das Kadettenhaus in Bensberg aus dem Jahre 1894, das Foto eines in Frankreich telefonierenden Offiziers aus dem Ersten Weltkrieg und ein Zeitungsbericht über eine Wahlkampfrede, die Konrad Adenauer 1965 auf dem später nach ihm benannten Platz gehalten hat.

Im Lesesaal des Stadtarchivs wird ein Bergisch Gladbacher Stadtfilm aus dem Jahre 1982 gezeigt. Im Reproraum wartet ein Modell der Bergisch Gladbacher Innenstadt auf Betrachterinnen und Betrachter, die sich das historische Stadtbild aus dem Jahre 1956 ansehen möchten.

Der Leseraum des Stadtarchivs Bergisch Gladbach

Auch das 2017 neu errichtete, klimatisierte Archivmagazin ist am Sonntag, dem 8. März von 11 bis 17 Uhr im Rahmen von Führungen für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Archivare beraten bei Fragen zu historischen Recherchen, verkaufen Archivpublikationen und bieten lokalhistorische Fotos und Luftbilder an. Auch Mikrofilme alter Zeitungen können an zwei Mikrofilmlesegeräten durchgesehen werden.

Lernen Sie am Tag der Archive das Stadtarchiv Bergisch Gladbach kennen! Im Inernet finden Sie weitere Informationen zum Stadtarchiv Bergisch Gladbach und zum Tag der Archive.

image_pdfPDFimage_printDrucken

Hier werden offizielle Pressemitteilungen der Stadtverwaltung veröffentlicht. Sie geben nicht die Meinung des unabhängigen Bürgerportals iGL wieder.

Reden Sie mit, geben Sie einen Kommentar ab

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.