Alle
ADFC
AdK
Agentur für Arbeit
Aktion neue Nachbarn
Altenberger Dom Verein
AMG Albertus Magnus Gymnasium
Amnesty International
Andreas Hahner, Fotograf
Andreaskirche
Arbeitskreis Ambulanter Pflegedienste
Arbeitskreis der Religionen und Kulturen
Arbeitskreis Deutsch-Französische Freundschaft
Arbeitskreis „Partnerschaft mit Luton und Runnymede“
Atelierhaus Grube Weiß
AWO
Barbara Steinrück - Bauernhof im Koffer
Basement 16
Begegnungsstätte Mittendrin
Bensberger Kammerorchester
Bergischer Geschichtsverein
Bergisches Museum für Bergbau,Handwerk und Gewerbe
Berufskolleg Bergisch Gladbach BKGL
Bethanien Kinder- und Jugenddorf
Betreuungsstelle der Stadt
bib international college
Big Band Bergisch Gladbach
Bistro Weyer's
BKSB Berufskolleg kaufmännischer Schulen
Blasorchester Dürscheid
Blinden- und Sehbehindertenverein des Rheinisch-Bergischen-Kreises
Buchhandlung Funk
Buchmühle Eventlocation
BUND
Bündnis 90 / Die Grünen
Bürger- und Heimatverein Refrath
Bürgerhaus Bergischer Löwe
Bürgerverein Rommerscheid
Café Richtig
Caritas Rhein Berg
CBF
CDU
Chor tonart e.V.
Chor tonGLeiter
Cineplex Bensberg
Conrad's Couch
Cornelia Schwöppe
Dietrich Bonhoeffer Gymnasium (DBG)
Dr. Roman Salyutov
DRK
Eine Welt Stiftung
Elternverein Hebborn-Rommerscheid e.V. - Kita Wilde Wiese
Ensemble 07
Ev. Kirchengemeinde Bensberg
Evangelische Altenpflege
Evangelische Andreaskirche und Kath. Bildungswerk
Evangelische Gemeinde Refrath
Evangelische Kantoreien Stadtmitte und Hand
Evangelische Kirche Bensberg
Evangelische Kirche Bergisch Gladbach
Evangelisches Krankenhaus EVK
FAIRsuchen Schildgen Gruppe
Fairtrade Steuerungsgruppe Bergisch Gladbach
Familienzentrum Flicflac
FDP
Feuerwehr Bergisch Gladbach
FHDW
FiB - Familienbildung und Sportverein
FINTE Bündnis für Fraueninteressen
Förderverein der Kitas Kaule und Friedhofsweg e.V.
Förderverein des Evangelischen Krankenhauses
Förderverein des Lions Club Bergische Löwinnen
Frauenberatungsstelle
Frauenchor der Andreaskirche
Frauenclub ALMA
Frauengemeinschaft St. Nikolaus
Freie Waldorfschule Bergisch Gladbach
Freundeskreis Gartensiedlung Gronauer Wald
Freundeskreis Kirchenmusik am Heilsbrunnen
FWG Freie Wählergemeinschaft Bergisch Gladbach
Galerie Schröder und Dörr
Galerie+Schloss e.V.
Ganey-Tikva-Verein
Gasthaus Paas
Gesangverein Harmonie Bensberg-Kaule
Gesellschaft Erholung e.V.
GFO Kliniken
GGS Moitzfeld
Gleichstellungsstelle der Stadt Bergisch Gladbach
Gnadenkirche
Grosse Bensberger Karnevalsgesellschaft
Gymnasium Herkenrath
Haus der Musik
Heilig-Geist-Kirche, Hand
Heimatklänge Nussbaum
Herz Jesu Kirche Schildgen
Himmel un Ääd
Hits fürs Hospiz eV
Hospiz - Die Brücke e.V.
Hospiz am Quirlsberg
IBH Bensberg
IG Refrather Handel
IG Stadtmitte
Inclusionsbeirat der Stadt
Initiative "Ökumenisch unterwegs", Bensberg
Initiative Klimagerecht Leben
Inklusionsbeirat der Stadt
Integrationsrat Bergisch Gladbach
Integrative Kindertagesstätte Giraffenbären e.V.
Integrierte Gesamtschule Paffrath, IGP
Integrierte Handlungskonzept (InHK) Bensberg
Internationale Akademie für Musik Köln IAFM
Johann Peter Müller
Johannes-Gutenberg-Realschule
Kath. Jugendagentur
Katholische Ehe-, Familien- und Lebensberatung
Katholische Familienbildungsstätte
Katholische Jugendagentur
Katholische Jugendagentur Leverkusen, Rhein-Berg, Oberberg gGmbH
Katholische Kirchengemeinde St. Joseph und St Antonius Bergisch Gladbach
Katholische Kirchengemeinde St. Laurentius
Katholische und evangelische Kirchengemeinden
Katholischen Ehe-, Familien- und Lebensberatung
Katholisches Bildungswerk
Katholisches Familienzentrum St. Marien
Kindergartenmuseum
Kinderhilfswerk terre des hommes - Arbeitsgruppe Bergisch Gladbach
Kirche zum Frieden Gottes
Kirche zum Heilsbrunnen
Kirchenchor St. Nikolaus
Kita Heilige Drei Könige
Kita Robin Hood
Kita St. Laurentius
Kleine Werkstatt
Klimafreunde Rhein-Berg
KöB Herz Jesu Kirche
KÖB Herz Jesu Schildgen
Kolping International, Katholischer Sozialverband
KonzertChor Bergisch Gladbach
Kreativitätsschule und Krea-Jugendclub
Kreisjägerschaft Rheinisch Bergischer Kreis e.V.
Kreiskatholikenrat
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Kulturamt des Rheinisch -Bergischen Kreises
Kulturkirche Herrenstrunden
Kunstmuseum Villa Zanders
Lesekreis "Lesezeichen"
Linden-Apotheke
Lions Bergisch Gladbach / Bensberg
Literaturhaus Köln
LuGeV - Landschaft und Geschichte eV
LVR Industriemuseum
Max-Bruch-Musikschule
Mobile Nachbarn Schildgen
Musik- und Kulturfestival e.V.
Nicolaus Cusanus Gymnasium (NCG)
Obst- und Gartenbauverein Refrath
Ortsring Sand
Papiermuseum Alte Dombach
Partout-Kunstkabinett
Pfarrei St. Joseph und St. Antonius
Pfarreiengemeinschaft Bergisch Gladbach West
Pfarrgemeinde St. Johann Baptist
Pfarrgemeinschaft St. Joseph und St. Nikolaus
Piccolo Puppentheater
Postillion
Private Initiative
PROgymnasium
Pütz-Roth
Q1
Quirl
QuirlSingers
RBB Rheinische Bläserphilharmonie Bensberg
RBW Rheinisch-Bergische-Wirtschaftsförderungsgesellschaft
Realschule im Kleefeld
Refrather St. Georgspfadfinder
Refrather Treff GmbH
Rheinisch Bergischer Naturschutzverein RBN
Rheinisch-Bergischer Kreis (RBK)
Rheinische Hundeschule
RKP-Beratungsbüro für das Bergische Land
Roland Vossebrecker
Runder Tisch Heidkamp
Schildgener Film Treff
Schulmuseum Bergisch Gladbach
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald SDW
Selbsthilfegruppe "Mein Darm und ich"
Selbsthilfegruppe für Schwerhörige
Selbsthilfegruppe HörBar e.V.
Seniorenbeirat
Seniorenbüro
Seniorenunion der CDU
Service Residenz, Schloss Bensberg
SHG Liebevoll ICH
Sinngewimmel
SMARCB1 – Krebsforschung für junge Menschen
SPD Bergisch Gladbach
SPD Rhein-Berg
Sportverein Rafrath von 1926 eV
St. Clemens Paffrath
St. Joseph, Moitzfeld
Stadt Bergisch Gladbach
Stadtbücherei
Städtepartnerschaft Ganey Tikva - Bergisch Gladbach e.V.
Städtepartnerschaftsverein Beit Jala
Stadtteilbücherei Bensberg
Stadtteilbücherei Paffrath
Stadtverband Eine Welt
Stadtverband musikausübender Vereine Bergisch Gladbach e.V.
Stadtverkehrsgesellschaft
Stadtverwaltung
Stadtverwaltung - Jugendamt
Staubwolke Refrath
Strundetal e.V.
Theas-Theater
Theater im Puppenpavillon
Thomas-Morus-Akademie
Tinnitus Selbsthilfegruppe
Trostteddy
TS 79
TuS Schildgen 1932 e.V.
TV Refrath - Running Team
TV Refrath 1893 eV
UFO Jugendkulturhaus
Veedelsevent
Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Ganey Tikva - Bergisch Gladbach e.V.
Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Pszczyna
Vesperteam der Evangelischen Kirchengemeinde Bensberg
VHS
Vinzenz-Pallotti-Hospital
Wir für Bergisch Gladbach eV.
Wort & Kunst e.V.
Zur Quelle der Strunde
Zytologieschule Bensberg
Hallo Herr Nuding,
danke für die Einladung, aber am 18. habe ich leider keine Zeit.
Falls das undeutlich ausgedrückt war: Ich meinte, dass die Verbindung vom Finanzamt zum Bahnhof imo das einzig Sinnvolle an Ihrem Vorschlag ist.
Aber die Kernfrage bleibt: Was bringt dieser Abschnitt den Menschen, die aus Schildgen oder Paffrath ins Stadtzentrum wollen? Und glauben Sie wirklich, dass irgendwer solche Zickzack-Umwege fahren würde? Damit eine Radroute angenommen wird, muss sie einigermaßen gradlinig sein, die Stadtteile auf dem kürzesten Weg verbinden.
Die Anregung ‚Tempo 30 auch auf Hauptstraßen‘ finde ich gut; das würde Konflikt-Situationen vielerorts entschärfen. Wo das möglich ist, sollten Radwege/ Fahrradstraßen abseits der großen Straßen ausgebaut werden – aber manche Hauptstraßen lassen sich nicht vermeiden, bzw. nur mit großen Umwegen.
@ Herrn Funcke
Durch die Route werden tatsächlich nicht alle Stadtteile gleich gut erreichbar.
Die Route soll auch keine Alternative zu den Vorschlägen im Mobilitätskonzept (Mobik) sein.
Wir sind dafür, das Mobik umzusetzen, glauben aber, dass das alleine nicht mehr ausreicht. Deswegen die Forderung, einer durchgehenden Fahrradroute auf hohem Sicherheitsniveau.
Ich fahre fast jeden Tag entweder über Paffrath oder Nussbaum in die Innenstadt.
Tatsächlich wäre der schnellste Weg von Paffrath aus über die Paffrather Straße.
Laut Mobilitätskonzept ist die Paffrather Straße eine Unfallhäufungsstelle.
Ich befürchte nur, dass eine ausreichende Ertüchtigung in manchen Bereichen kaum noch möglich ist. Das betrifft zum Beispiel den Bereich ab Handstraße Richtung Innenstadt bis zur Einmündung „Am Stadion“. Das Mobik empfiehlt hier einen Schutzstreifen, der aber mit ausreichender Breite nur schwer realisierbar ist. Hier müssten die Bäume gefällt werden, um genügend Platz zu schaffen, was ja aber auch nicht sinnvoll ist. Die aktuelle Situation mit der Erlaubnis, auf dem Fußgängerweg zu fahren ist aber auch keine Lösung. Ich befürchte, dass hier eine Konkurrenzsituation zwischen Fahrradfahrern und motorisiertem Verkehr bleibt, vielleicht würde ja Tempo 30 in diesem Bereich etwas helfen.
Zum Kommentar von Herrn Kleinert
Herr Kleinert hatte geschrieben:
„Was hilft den Schildgenern und Paffrathern ein Weg, der nicht ins Zentrum führt, sondern ganz am Westrand der Stadt entlang? Sinnvoll ist einzig die Verbindung über den alten Bahndamm vom Finanzamt zum Bahnhof….“
Ich hatte einen Zusammenhang zwischen den beiden Aussagen verstanden und mich außerdem gefragt, warum der Bahndamm die einzige sinnvolle Verbindung in unserer Stadt sein soll. Aber vielleicht hatte ich ihn ja falsch verstanden.
Natürlich gilt auch für sie die Einladung, an unserer Tour am 18.7. teilzunehmen:
https://in-gl.de/2020/07/07/fwg-laedt-ein-die-nord-sued-fahrradroute-zu-erfahren-und-zu-erproben/
##### Hinweis ####
Benno Nuding ist Vorsitzender und Spitzenkandidat der Freien Wähler Gemeinschaft.
Am 13. September wird der Stadtrat und der Bürgermeister neu gewählt, der Wahlkampf spiegelt sich auch in unserer Kommentarspalte. Im Sinne der Transparenz kennzeichnen wir die Kommentator:innen, die bei der Wahl antreten oder zu einem Wahlkampfteam gehören – soweit bekannt.
Hallo Herr Kleinert,
wir haben wirklich für jeden Bereich der Strecke einen Verbesserungsvorschlag gemacht. Wie sie auf die Idee kommen, wir wollten Alles beim Alten lassen ist mir völlig unverständlich.
Ich mache einen Vorschlag: Am 18.7. wollen wir die Strecke mit Interessierten abfahren : https://in-gl.de/2020/07/07/fwg-laedt-ein-die-nord-sued-fahrradroute-zu-erfahren-und-zu-erproben/
Kommen sie doch einfach mit. Vielleicht sind sie danach überzeugter.
##### Hinweis ####
Benno Nuding ist Vorsitzender und Spitzenkandidat der Freien Wähler Gemeinschaft.
Am 13. September wird der Stadtrat und der Bürgermeister neu gewählt, der Wahlkampf spiegelt sich auch in unserer Kommentarspalte. Im Sinne der Transparenz kennzeichnen wir die Kommentator:innen, die bei der Wahl antreten oder zu einem Wahlkampfteam gehören – soweit bekannt.
Hallo Herr Nuding, offenbar haben Sie meinen Kommentar nicht wirklich gelesen.
Auf die vorgeschlagene Verbindung Finanzamt-Radstation habe ich mich explizit positiv bezogen – allerdings bringt sie den Bewohner*innen von Paffrath und Schildgen auf dem Weg zur Stadtmitte nichts. Und die Idee ist wie gesagt nicht neu.
Der Herkenfelder Weg ist ziemlich ruhig, ihn zur ‚Fahrradstraße‘ zu erklären ändert wenig. Was fehlt ist seine Anbindung nach Schildgen – ideal wäre ein Radweg über die Wiesen zur Katterbachstraße und weiter zur A-D-Straße, aber schwer umsetzbar.
Mein Eindruck ist, dass Sie einfach den Status-quo belassen und so tun wollen, als sei es eine ‚Fahrradroute‘. Kann man machen, sollte man aber dann ehrlich so sagen.
@Benno Nuding, Herr Kleinert „kritisiert“ nach meinem Verständnis vor allem, dass es aktuell für Radfahrende keine sinnvolle Möglichkeit gibt sicher auf direkter Strecke ab Paffrath ins Zentrum zu gelangen. Ihr Vorschlag – den Umweg über den westl. Rand der Stadt – ist nicht verkehrt und erschließt sinnvoll auf dieser Nord-Süd-Route den Stadtteil Hand. Ist aber ab Paffrath ein Umweg mit geschätzt 2 km mit Richtung Stadtmitte mit Fußgängerzone, Bürgerbüro, Rathaus, Markt, etc. Kurzfristig hat ihr Vorschlag gutes Potential zur Umsetzung und führt recht „entspannt“ vorwiegend abseits der Hauptverkehrsstraßen. Meiner Ansicht nach muss aber auch die direkte Verbindung Paffrather Str. für den Radverkehr (Alltagsradler und Berufspendler) unbedingt und umfassend ertüchtigt werden. Vermutlich eher eine langfristige Angelegenheit. Sehr gut gefällt mir ihr Vorschlag den Herkenfelderweg in eine Fahrradstraße umzuwidmen. Dies würde zusätzlich auch den Zubringer aus Schildgen zur IGP im Rahmen „Rad macht Schule“ aufwerten und deutlich sicherer gestalten. Dabei ist allerdings im Bereich direkt ab Kombibad in Richtung Torringen der Straßenbelag derart marode, dass er für Radfahrende ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt. Hier müsste die Asphaltdecke dringend saniert werden. In Schildgen wird es dann richtig spannend um den Anschluss an den Radweg der Schlebuscher Straße herzustellen. Die vorgeschlagenen Alternativen sind in meinen Augen alle „Kompromisse“. Hier muss unbedingt ein Verkehrskonzept für die Altenberger-Dom-Str. her, welches es ermöglicht, dass diese dann auch durch Radfahrer*innen sicher bis zum Ortsausgang Richtung Odenthal (vorher Abzweig mit neuem Radweg nach Hummelsheim/Schlebusch) benutzt werden kann.
Hallo Herrr Kleinert,
wenn sie sich die Pläne richtig angesehen hätten wäre ihnen aufgefallen, dass ein Radweg auf dem Bahndamm bis zur Radstation Teil der Route ist. Aber diese Teilstrecke alleine hilft eben nicht, wenn man von Schildgen ins Zentrum kommen will und reicht alleine nicht aus. Da verstehe ich ihren Kommentar wirklich nicht.
Deswegen reicht die Route ja weiter bis Schildgen. Und es geht ja nicht darum, nur einen Weg für Radfahrer vorzuschlagen, sondern um einen Ausbau der Route z.B. durch Fahrradstraßen usw. damit Fahrradfahrer sicher und komfortabel durch die Stadt kommen.
##### Hinweis ####
Benno Nuding ist Vorsitzender und Spitzenkandidat der Freien Wähler Gemeinschaft.
Am 13. September wird der Stadtrat und der Bürgermeister neu gewählt, der Wahlkampf spiegelt sich auch in unserer Kommentarspalte. Im Sinne der Transparenz kennzeichnen wir die Kommentator:innen, die bei der Wahl antreten oder zu einem Wahlkampfteam gehören – soweit bekannt.
Mir ist etwas unklar, was so ein heilloses Zick-Zack mit großen Umwegen den Radfahrenden bringen soll: Genau so ist es doch heute schon…
Was hilft den Schildgenern und Paffrathern ein Weg, der nicht ins Zentrum führt, sondern ganz am Westrand der Stadt entlang?
Sinnvoll ist einzig die Verbindung über den alten Bahndamm vom Finanzamt zum Bahnhof – die von Vielen schon lange gefordert wird. Da sind Grüne, Pro Velo oder ADFC schon deutlich weiter…
Über die Idee, auf der alten Bahnstrecke zwischen Finanzamt und Bahnhof einen Radweg zu bauen, war schon mehrfach zu lesen. Ich hoffe nun sehr, dass dieses Projekt durch den neuen Stadtrat in Angriff genommen wird – man wäre die gesamte unsägliche Radverkehrsführung zwischen Refrather Weg und Driescher Kreisel auf einen Schlag los!