Bis zu 1500 Anrufe beantwortet das Kinder- und Jugendtelefon (KJT) pro Tag. Dank eine großzügigen Spende des Rotary Club Leverkusen kann dieses stark beanspruchte Angebot des Kinderschutzbundes jetzt am Standort Bergisch Gladbach ausgebaut werden. Dafür werden weitere Helfer gesucht, die sich gründlich ausbilden lassen wollen.
Mit einer großzügigen Spende in Höhe von 7.000 Euro unterstützt der Rotary Club Leverkusen die Arbeit des Kinder- und Jugendtelefon (KJT) in Bergisch Gladbach. Das KJT ist eine bundesweite Initiative des Deutschen Kinderschutzbundes, mit der Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit gegeben wird, sich bei Sorgen und Nöten unter der Ruf-Nr. 116 111 anonym und kostenfrei telefonischen Rat zu einzuholen.
Täglich gehen hier ca. 1.500 Anrufe ein. Hierfür sind an insgesamt 76 Standorten ca. 2.200 speziell ausgebildete ehrenamtliche Berater:innen im Einsatz. Beim Kinderschutzbund Rheinisch-Bergischer Kreis besteht das Beraterteam aktuell aus 17 Personen.
Beratungsbedarf wächst
Der Beratungsbedarf hat in den letzten Jahren enorm zugenommen. Häufige Themen sind Liebeskummer, die Kind-Elternbeziehung oder Schulprobleme, aber auch ganz schwer-wiegende Probleme wie sexueller Missbrauch oder Suizidgedanken. Seit dem letzten Jahr treten Corona-spezifische Fragestellungen wie familiäre Konflikte, psychische Probleme aufgrund häuslicher Isolation und Zukunftsängste stärker in den Vordergrund.
Nicht alle Anrufe können entgegengenommen werden. Zum Ausbau seiner Kapazitäten und auch als Ersatz für die normale Fluktuation plant der Kinderschutzbund RheinBerg daher eine Erweiterung seines Beraterteams.
Intensive Ausbildung
Die theoretische und praktische Ausbildung hierfür ist sehr intensiv; sie umfasst ca. 100 Stunden und dauert ein halbes Jahr. Die Finanzierung erfolgt ausschließlich über Spenden. Die Verantwortlichen des Kinder- und Jugendtelefons schätzen sich daher sehr glücklich, dass die Mitglieder des Rotary Clubs Leverkusen die Ausbildung zusätzlicher Berater:innen für den Rheinisch-Bergischen Kreis unterstützen wollen.
Interessenten können sich an den Kinderschutzbund RheinBerg wenden.
Telfonisch unter 02202 39924 oder per Mail.
Weitere Informationen bieten auch die Webseiten des Kinderschutzbundes und des Kinder- und Jugendtelefons.
Walter Schepers, Präsident des RC Leverkusen, begründet die Initiative seines Vereins: „Unser besonderes Augenmerk als Rotary Club Leverkusen gilt der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen. Insofern freuen wir uns sehr, dass wir mit unserer Spende für die Ausbildung der Berater und Beraterinnen allen Kindern und Jugendlichen ein „offenes Ohr“ für ihre vielfältigen Anliegen ermöglichen können.“
Das Ausbildungsprogramm startet Ende August 2021 mit einem allgemeinen Infoabend. „Wir haben bereits eine Reihe von Bewerbungen vorliegen, nehmen aber gerne noch weitere Kandidat:innen auf“, erklärt Dieter Rosenbaum, der verantwortliche Koordinator für das Kinder- und Jugendtelefon Bergisch Gladbach: „Wer also Interesse hat, an zwei bis vier Nachmittagen im Monat jungen Menschen am Telefon mit Rat und Motivation zur Seite zu stehen und über hinreichend Erfahrung und Einfühlungsvermögen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen verfügt, ist herzlich aufgerufen, mitzumachen.“