Beim MINT-Summercamp wird in der ersten Woche der Sommerferien kreativ im Team programmiert. Foto: RBK

DAS MINT-Summercamp 2022 will bei Jugendlichen das Interesse für Informatik und Technik wecken. Es endet mit einem Zertifikat, das sich später gut in jeder Bewerbungsmappe macht. In diesem Jahr findet es wieder in der Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) statt.

Endlich geht es wieder richtig los! Nach zwei Auflagen, die pandemiebedingt nur digital liefen, findet das MINT-Summercamp dieses Jahr wieder vor Ort in der Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) in Bergisch Gladbach statt. Dann heißt es für teilnehmende Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse, kreativ zu werden und im Team mit Gleichaltrigen aus der Region eine eigene App zu programmieren. Das kann beispielsweise eine Quiz-App sein, die mit Freundinnen, Freunden und der Familie gespielt werden kann.  

Ziel des MINT-Summercamps ist es, das Interesse der Jugendlichen für Informatik und Technik zu wecken und einen Einblick in mögliche Berufsfelder aus diesen Bereichen zu geben. Ein Angebot, das in den vergangenen Jahren stets auf starke Resonanz gestoßen ist.

Das MINT-Summercamp des zdi-Netzwerks MINT Rhein-Berg findet in Kooperation mit der FHDW in der ersten Woche der Sommerferien statt.

MINT-Summercamp
27. Juni bis 1. Juli – täglich von 10 Uhr bis 16:30 Uhr.
Die Teilnahme ist wie immer kostenlos.  
Technische Ausstattung wird gestellt.
Für Verpflegung wird gesorgt.
Information und Anmeldung auf der Website des Rheinisch-Bergischen Kreises.

Das erfahrene Team der Dozierenden zeigt den Jugendlichen, wie eine App programmiert wird und stellt sie dabei vor neue Herausforderungen, die kreativ und mit tüfteln gelöst werden können. Auch technikaffine Jugendliche, die bislang noch keine Vorerfahrung im Programmieren haben, sind willkommen.

In der Woche finden die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen guten Einstieg ins Programmieren oder erweitern ihr Know-how. Vorkenntnisse im Betriebssystem ANDROID und der Programmierumgebung ECLIPSE sind hilfreich, aber keine Voraussetzung. Am Ende des MINT-Summercamps haben die Schülerinnen und Schüler mit ihrem Team eine eigene App programmiert. Dabei ist ein wichtiger Aspekt, gemeinsam die Herausforderungen zu lösen und die verschiedenen eigenen Kompetenzen einzubringen.  

Die notwendige technische Ausstattung wird gestellt und zum Abschluss erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Zertifikat, das sich später gut in jeder Bewerbungsmappe macht. Für Verpflegung ist natürlich auch gesorgt.  

image_pdfPDFimage_printDrucken

Rheinisch-Bergischer Kreis

Reden Sie mit, geben Sie einen Kommentar ab

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.