Spaß an den selbstgebauten und programmierten Robotern: Viktoria und Leroy Lamp nahen an dem Robotik-Workshop teil. Foto: Klaus Pehle/FHDW

Mit „Do IT!“ hat die Fachhochschule der Wirtschaft ein IT-Sommerprogramm entwickelt, das auf eine gute Resonanz stößt. Hier können Schüler:innen noch bis zum 8. August zum Beispiel einen Roboter bauen oder ein Game programmieren. An diesem Donnerstag können Schüler:innen auf dem Campus Day IT Vertreter von IT-Unternehmen beim Speed-Dating kennenlernen.  

Das Ende Mai gestartete IT Sommerprogramm Do IT! der Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach (FHDW) soll Schülerinnen und Schüler für IT begeistern. Und läuft erfolgreich: „Ich denke, wir haben es genau richtig gemacht“, sagt Dr.-Ing. Alexander Brändle. Er leitet den FHDW Campus in Bergisch Gladbach und hat das Programm mit seinem Team entwickelt. „Es ist wirklich faszinierend zu sehen, wie begeistert die jungen Menschen mitmachen.“

+ Anzeige +

Eines der Highlights im Programm ist der Campus Day IT am Donnerstag, 23. Juni. Von 16 bis 19 Uhr kommen dann Vertreter von IT-Unternehmen auf den Campus der FHDW, mit denen die Hochschule in den dualen Studiengängen (drei Monate Theorie, drei Monate Praxis pro Semester) kooperiert.

„Die suchen sogar noch für diesen Oktober junge Menschen, die an einem Studium der Wirtschaftsinformatik oder der Angewandten Informatik interessiert sind. In einem Speed-Dating können sich Schülerinnen und Schüler hier bei uns vorstellen“, erklärt Brändle. 

Start mit YouTuber 

Den Auftakt machte am 31. Mai der YouTuber Morpheus. Cedric Mössner erreicht in den sozialen Netzwerken mit seinen Morpheus Tutorials Hundertausende, denen er die Welt der IT und der Programmiersprachen näherbringt.

Exklusiv für die FHDW in Bergisch Gladbach brachte er in einem Webinar Interessierten bei, wie man eine eigene Version des Games Snake programmiert. Mit dabei war der 21-Jährige Leroy Lamp: „Das war super, sehr schön erklärt, er ist auf alle Fragen eingegangen und es war schön, das eigene Snake Spiel zu machen.“ 

Der Teilnehmerkreis war limitiert. Insgesamt nahmen fünf Schülerinnen und Schüler am Workshop Robotik teil. Den Roboter durften sie mit nach Hause nehmen. Foto: Klaus Pehle/FHDW

Roboter gebaut

Lamp war auch am vergangenen Mittwoch dabei. Da bot die FHDW live und vor Ort auf ihrem Campus den Workshop Robotik an. Es ging darum, den Roboter Tumbller zusammenzubauen und etwas über die Codes zu erfahren, die ihn steuern.

Tumbller fährt auf zwei Rädern und hält die Balance über einen Gyrosensor, der die zwei Motoren so ansteuert, dass er nicht kippt. Mit seinen zwei Ultraschallsensoren kann Tumbller auch Objekte oder Menschen verfolgen und Zusammenstöße verhindern. Die Steuerung läuft über die Platine Arduino.

So sieht der fertige Tumbller aus. Er hat vier verschiedene Programme, die ihn steuern. Unter anderem kann er sich bewegende Objekte verfolgen. Foto: Klaus Pehle/FHDW

„Darüber kann ich den Schülerinne und Schülern gut vermitteln, wie Programmcodes aussehen müssen, die einen Roboter steuern können“, erklärt Dozent Dipl.-Ing. Peter Tutt. Drei Stunden bauten die fünf Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Tumbller zusammen, spielten die Programme auf und probierten die Funktionen später im Innenhof aus. „Es war sehr gut erklärt, ich habe viel Neues gelernt, denn ich kannte die Platine noch nicht so genau“, so Leroy Lamp. 

Bei dem Workshop Robotik nahm auch die 16-jährige Viktoria teil. Sie hatte vor einer Woche den Programmierwettbewerb AntMe! gewonnen, den die FHDW ebenfalls im Rahmen von Do IT! für den Rheinisch-Bergischen Kreis organisiert und ausgerichtet hatte.

„Ich überlege später etwas mit Informatik oder Robotik zu machen und da dachte ich, ich schau mir das hier mal an“, sagt die Schülerin vom Albertus-Magnus-Gymnasium in Bergisch Gladbach-Bensberg.

Leroy und Viktoria machen auch bei der Fortsetzung des Robotik-Workshops mit. „Da geht es um Sensorik und die Programmcodes, die man dafür braucht“, erklärt Brändle, der den Workshop leiten wird.

Auch Elektrotechnik bekamen die Schülerinnen und Schüler beigebracht. Und sie mussten fingerfertig sein. Foto: Klaus Pehle/FHDW

Zertifikate für den Lebenslauf

Für die Teilnahme an den Workshops erhalten die Schülerinnen und Schüler Zertifikate. Genauso wie für die Workshops, mit denen die FHDW die Jugendlichen und jungen Erwachsenen vom 6. bis zum 20. Juli fit macht in den für Studium und Job relevanten Programmen von Microsoft.

Außerdem laufen im Rahmen von Do IT! noch Bewerbungstrainings (online am 20. Juni und 20. Juli, vor Ort am 12. Juli), am 5. Juli können Interessierte im Videotalk mit aktuell Studierenden FHDW sprechen und mehr über das duale Studium an der Hochschule erfahren.

Am 29. Juni und 19. Juli können Schülerinnen und Schüler auch vorbeikommen, um den FHDW Campus in Bergisch Gladbach zu sehen und live an Vorlesungen teilzunehmen.

„Wir wollen die jungen Menschen fit machen für Studium und Job“, erklärt Brändle zu Do IT!. „Und natürlich würden wir uns auch freuen, wenn sich der ein oder andere dafür entscheidet, bei uns zu studieren. Aber das ist keine Voraussetzung für die Teilnahme an dem unverbindlichen Programm.“ 

Weitere Beiträge zum Thema

Lade…

Something went wrong. Please refresh the page and/or try again.

image_pdfPDFimage_printDrucken

FHDW Fachhochschule der Wirtschaft in 51465 Bergisch Gladbach, Hauptstr. 2, Mail info-bg@fhdw.de, im Web http://www.fhdw.de/

Reden Sie mit, geben Sie einen Kommentar ab

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.