Alle
ADFC
AdK
Agentur für Arbeit
Aktion neue Nachbarn
Altenberger Dom Verein
AMG Albertus Magnus Gymnasium
Amnesty International
Andreas Hahner, Fotograf
Andreaskirche
Arbeitskreis Ambulanter Pflegedienste
Arbeitskreis der Religionen und Kulturen
Arbeitskreis Deutsch-Französische Freundschaft
Arbeitskreis „Partnerschaft mit Luton und Runnymede“
Atelierhaus Grube Weiß
AWO
Barbara Steinrück - Bauernhof im Koffer
Basement 16
Begegnungsstätte Mittendrin
Bensberger Kammerorchester
Bergischer Geschichtsverein
Bergisches Museum für Bergbau,Handwerk und Gewerbe
Berufskolleg Bergisch Gladbach BKGL
Bethanien Kinder- und Jugenddorf
Betreuungsstelle der Stadt
bib international college
Big Band Bergisch Gladbach
Bistro Weyer's
BKSB Berufskolleg kaufmännischer Schulen
Blasorchester Dürscheid
Blinden- und Sehbehindertenverein des Rheinisch-Bergischen-Kreises
Buchhandlung Funk
Buchmühle Eventlocation
BUND
Bündnis 90 / Die Grünen
Bürger- und Heimatverein Refrath
Bürgerhaus Bergischer Löwe
Bürgerverein Rommerscheid
Café Richtig
Caritas Rhein Berg
CBF
CDU
Chor tonart e.V.
Chor tonGLeiter
Cineplex Bensberg
Conrad's Couch
Cornelia Schwöppe
Dietrich Bonhoeffer Gymnasium (DBG)
Dr. Roman Salyutov
DRK
Eine Welt Stiftung
Elternverein Hebborn-Rommerscheid e.V. - Kita Wilde Wiese
Ensemble 07
Ev. Kirchengemeinde Bensberg
Evangelische Altenpflege
Evangelische Andreaskirche und Kath. Bildungswerk
Evangelische Gemeinde Refrath
Evangelische Kantoreien Stadtmitte und Hand
Evangelische Kirche Bensberg
Evangelische Kirche Bergisch Gladbach
Evangelisches Krankenhaus EVK
FAIRsuchen Schildgen Gruppe
Fairtrade Steuerungsgruppe Bergisch Gladbach
Familienzentrum Flicflac
FDP
Feuerwehr Bergisch Gladbach
FHDW
FiB - Familienbildung und Sportverein
FINTE Bündnis für Fraueninteressen
Förderverein der Kitas Kaule und Friedhofsweg e.V.
Förderverein des Evangelischen Krankenhauses
Förderverein des Lions Club Bergische Löwinnen
Frauenberatungsstelle
Frauenchor der Andreaskirche
Frauenclub ALMA
Frauengemeinschaft St. Nikolaus
Freie Waldorfschule Bergisch Gladbach
Freundeskreis Gartensiedlung Gronauer Wald
Freundeskreis Kirchenmusik am Heilsbrunnen
FWG Freie Wählergemeinschaft Bergisch Gladbach
Galerie Schröder und Dörr
Galerie+Schloss e.V.
Ganey-Tikva-Verein
Gasthaus Paas
Gesangverein Harmonie Bensberg-Kaule
Gesellschaft Erholung e.V.
GFO Kliniken
GGS Moitzfeld
Gleichstellungsstelle der Stadt Bergisch Gladbach
Gnadenkirche
Grosse Bensberger Karnevalsgesellschaft
Gymnasium Herkenrath
Haus der Musik
Heilig-Geist-Kirche, Hand
Heimatklänge Nussbaum
Herz Jesu Kirche Schildgen
Himmel un Ääd
Hits fürs Hospiz eV
Hospiz - Die Brücke e.V.
Hospiz am Quirlsberg
IBH Bensberg
IG Refrather Handel
IG Stadtmitte
Inclusionsbeirat der Stadt
Initiative "Ökumenisch unterwegs", Bensberg
Initiative Klimagerecht Leben
Inklusionsbeirat der Stadt
Integrationsrat Bergisch Gladbach
Integrative Kindertagesstätte Giraffenbären e.V.
Integrierte Gesamtschule Paffrath, IGP
Integrierte Handlungskonzept (InHK) Bensberg
Internationale Akademie für Musik Köln IAFM
Johann Peter Müller
Johannes-Gutenberg-Realschule
Kath. Jugendagentur
Katholische Ehe-, Familien- und Lebensberatung
Katholische Familienbildungsstätte
Katholische Jugendagentur
Katholische Jugendagentur Leverkusen, Rhein-Berg, Oberberg gGmbH
Katholische Kirchengemeinde St. Joseph und St Antonius Bergisch Gladbach
Katholische Kirchengemeinde St. Laurentius
Katholische und evangelische Kirchengemeinden
Katholischen Ehe-, Familien- und Lebensberatung
Katholisches Bildungswerk
Katholisches Familienzentrum St. Marien
Kindergartenmuseum
Kinderhilfswerk terre des hommes - Arbeitsgruppe Bergisch Gladbach
Kirche zum Frieden Gottes
Kirche zum Heilsbrunnen
Kirchenchor St. Nikolaus
Kita Heilige Drei Könige
Kita Robin Hood
Kita St. Laurentius
Kleine Werkstatt
Klimafreunde Rhein-Berg
KöB Herz Jesu Kirche
KÖB Herz Jesu Schildgen
Kolping International, Katholischer Sozialverband
KonzertChor Bergisch Gladbach
Kreativitätsschule und Krea-Jugendclub
Kreisjägerschaft Rheinisch Bergischer Kreis e.V.
Kreiskatholikenrat
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Kulturamt des Rheinisch -Bergischen Kreises
Kulturkirche Herrenstrunden
Kunstmuseum Villa Zanders
Lesekreis "Lesezeichen"
Linden-Apotheke
Lions Bergisch Gladbach / Bensberg
Literaturhaus Köln
LuGeV - Landschaft und Geschichte eV
LVR Industriemuseum
Max-Bruch-Musikschule
Mobile Nachbarn Schildgen
Musik- und Kulturfestival e.V.
Nicolaus Cusanus Gymnasium (NCG)
Obst- und Gartenbauverein Refrath
Ortsring Sand
Papiermuseum Alte Dombach
Partnerschaftsverein Luton und Runnymede
Partout-Kunstkabinett
Pfarrei St. Joseph und St. Antonius
Pfarreiengemeinschaft Bergisch Gladbach West
Pfarrgemeinde St. Johann Baptist
Pfarrgemeinschaft St. Joseph und St. Nikolaus
Piccolo Puppentheater
Postillion
Private Initiative
PROgymnasium
Pütz-Roth
Q1
Quirl
QuirlSingers
RBB Rheinische Bläserphilharmonie Bensberg
RBW Rheinisch-Bergische-Wirtschaftsförderungsgesellschaft
Realschule im Kleefeld
Refrather St. Georgspfadfinder
Refrather Treff GmbH
Rheinisch Bergischer Naturschutzverein RBN
Rheinisch-Bergischer Kreis (RBK)
Rheinische Hundeschule
RKP-Beratungsbüro für das Bergische Land
Roland Vossebrecker
Runder Tisch Heidkamp
Schildgener Film Treff
Schulmuseum Bergisch Gladbach
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald SDW
Selbsthilfegruppe "Mein Darm und ich"
Selbsthilfegruppe für Schwerhörige
Selbsthilfegruppe HörBar e.V.
Seniorenbeirat
Seniorenbüro
Seniorenunion der CDU
Service Residenz, Schloss Bensberg
SHG Liebevoll ICH
Sinngewimmel
SMARCB1 – Krebsforschung für junge Menschen
SPD Bergisch Gladbach
SPD Rhein-Berg
Sportverein Rafrath von 1926 eV
St. Clemens Paffrath
St. Joseph, Moitzfeld
Stadt Bergisch Gladbach
Stadtbücherei
Städtepartnerschaft Ganey Tikva - Bergisch Gladbach e.V.
Städtepartnerschaftsverein Beit Jala
Stadtteilbücherei Bensberg
Stadtteilbücherei Paffrath
Stadtverband Eine Welt
Stadtverband musikausübender Vereine Bergisch Gladbach e.V.
Stadtverkehrsgesellschaft
Stadtverwaltung
Stadtverwaltung - Jugendamt
Staubwolke Refrath
Stiftung Ev. Zeltkirche Kippekausen
Strundetal e.V.
Theas-Theater
Theater im Puppenpavillon
Thomas-Morus-Akademie
Tinnitus Selbsthilfegruppe
Trostteddy
TS 79
TuS Schildgen 1932 e.V.
TV Refrath - Running Team
TV Refrath 1893 eV
UFO Jugendkulturhaus
Veedelsevent
Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Ganey Tikva - Bergisch Gladbach e.V.
Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Pszczyna
Vesperteam der Evangelischen Kirchengemeinde Bensberg
VHS
Vinzenz-Pallotti-Hospital
Wir für Bergisch Gladbach eV.
Wort & Kunst e.V.
Zur Quelle der Strunde
Zytologieschule Bensberg
Dies „Töpfchendenken“ ist unerträglich, denn am Ende zaht der Steuerzahler doch ohnehin alles.
Wie eine Sanierung der Straßendecke in der Laurentiusstraße preiswerter sein soll als die volle Sanierung – wobei noch zu differenzieren wäre, was „voll“ bedeuten soll – erscheint erst mal seltsam, ja unmöglich. Wenn das mit der Hin- und Herrechnerei der Verwaltung und irgendwelchen obskuren Töpfen zusammenhängt, aus denen man zu schöpfen hofft, ist das vom Bürger nicht zu durchschauen. Im Übrigen bleibt der auf einem Bild dargestellte Umbau der L-Straße, was er von Anbeginn war: Ein Alibiprojekt der ehemaligen, jetzt beschnittenen Ampel ohne wirklichen Sinn bei Kosten, die der Stadt nicht helfen, aus ihrem Kostenkorsett rauszukommen. Zu der gesellt sich eine FWG unter Vorbehalt, weil man ja auch mal im Rat zustimmen muss. Eine sonstige Gewichtung dieser Zustimmung erkenne ich nicht, wird die „Fahrradstraße“ doch von der überwiegenden Zahl der Nutzer abgelehnt. Und Zahlen, wie die jetzige Straße genutzt wird, hält die Stadt immer noch unter Verschluss. Warum wohl???
@R.Havermann“Zahlen, wie die jetzige Straße genutzt wird, hält die Stadt immer noch unter Verschluss. Warum wohl???“
Weil solche Zahlen betreffend den Istzustand irrelevant sind?
Aus welchem Grund sollten diese erhoben werden bzw. welche wichtigen Erkenntnisse erhoffen Sie sich hieraus?
Dass die Laurentiusstraße überwiegend als Schleichweg durch die Innenstadt vom KFZ-Verkehr genutzt wird ist doch nicht anzuzweifeln.
Eher wäre dort eine Befragung der KFZ-Fahrer sinnvoll, WARUM diese nicht die Hauptverkehrsstraßen oder den Tunnel benutzt haben.
@Rita Vermutlich, weil man in der Laurentiusstraße eine Adresse aufsuchen will? Oder auch, weil es z.B. aus Richtung Leverkusen kommend ein direkter, kürzerer Weg ist und kürzere Wege auch Emissionen sparen?
an einer anderen Stelle hier bei iGL sind wir zum Thema Laurentiusstrasse doch schon weiter:
Peter Schlösser sagt:
20. September 2023 um 14:22
@ G. Krämer, Sie bringen den Tunnel ins Gespräch. Wie recht Sie doch haben!
Zur Erinnerung: Im September 1990 ist der Gohrsmühletunnel feierlich eingeweiht worden. O-Ton des damaligen Bürgermeisters Holger Pfleger:
„Das Bauwerk ermöglicht es, Verkehrsströme neu zu ordnen und den Verkehr aus dem unmittelbaren Bereich der Innenstadt ganz herauszunehmen. Der bisherige Zustand hat eine erhebliche Behinderung des Geschäftslebens bedeutet – und das in einer Zeit, in der der Aufenthalt und das Einkaufen in unserer Stadt mehr und mehr ein Erlebnis werden soll.“
Für den Tunnel sind 51,5 Millionen DM ausgegeben worden. Logische Konsequenz war auch, dass mit der Fertigstellung des Tunnels die Laurentiusstraße zwischen Rathaus und Brauhaus Am Bock abgebunden werden sollte. So sah es die damalige Stadtplanung vor. Genau darauf war die Pflasterung des Konrad-Adenauer-Platzes bei dessen Neugestaltung schon ausgerichtet.
Leider warten wir nach mehr als 30 Jahren immer noch darauf, dass die Aufnahmekapazitäten des Tunnels endlich komplett ausgeschöpft werden. Denn bis zum heutigen Tage verlaufen Durchgangsverkehre aus der Paffrather Straße immer noch über die Laurentiusstraße … zum Leidwesen der Tunnelerbauer und Geldgeber.
Antworten
G. Krämer sagt:
21. September 2023 um 16:42
Herr Schlösser, Sie waren doch nah dran: Wie konnte denn das Wissen um dies Gesamt-Konzept verloren gehen? Wurde es torpediert (und ggf. von welcher Seite)?
Dazu wäre doch jetzt gerade noch Zeit: Abbruch der jetzigen (sowieso vergifteten) Umgestaltungspläne für die Laurentiusstraße und Wiederbelebung der Planung für die echte Innenstadt-Beruhigung! (Budget ist ja schon da!)
Antworten
Rita sagt:
19. September 2023 um 15:15
Warum fängt man nicht erstmal mit den einfachen Dingen an?
Es gibt einige Straßen in B-GL die von KFZ-Fahrern gerne als Schleichwege benutzt werden anstatt sich auf den Haupt-Routen zu bewegen, weil die vielleicht etwas kürzer, landschaftlich schöner oder weil dort keine/weniger Ampeln sind.
Wenn man auf diesen nur noch mit Anlieger-Autoverkehr und Tempolimit 30km/Std. zu rechnen hätte, wären das doch prima Alternativ-Routen für den Radverkehr UND KOSTET DIE ALLGEMEINHEIT NICHTS außer ein paar Schildern. Und Häuser abreißen oder Bäume fällen muss man auch nicht.
Die Idee Verkehrsversuch „Laurentiusstraße“ war gut, musste jedoch leider vorzeitig – offensichtlich wg. der Sturheit, Boshaftigkeit oder D…heit mancher Bergisch Gladbacher – abgebrochen werden.
(wäre m. E. ideal gewesen da gleichzeitig als Nebeneffekt die Innenstadt für den Durchgangsverkehr /als Schleichweg nicht mehr zur Verfügung gestanden hätte).
@Herr Esser: außerdem sind Gelder für Versuche oder Studien nicht „sinnlos rausgeworfen“, nur weil sie negativ ausgefallen sind!
Antworten
U. Kleinert sagt:
19. September 2023 um 19:49
@ Rita: Die Idee, konsequenter gegen „Schleichverkehr“ durch Wohnstraßen vorzugehen, ist gut und wird häufig von Anwohner:innen gefordert. Leider scheitert das in der Praxis meist daran, dass selbe Anwohner:innen ihr Haus aus allen Richtungen schnell erreichen wollen. Denn wenn nicht umfangreich umgebaut werden soll (wie jetzt in der Laurentiusstraße), bleiben nur Abpollerung oder Einfahrverbote, um den Durchgangsverkehr wirksam zu unterbinden.
Großes Potential für den Radverkehr bietet dieser Ansatz allerdings nicht. Schauen Sie sich den Stadtplan an: Die „Schleichrouten“ verbinden in der Regel zwei größere Straßen „diagonal“, z.B. in Schildgen, statt parallel zu den Hauptachsen zu verlaufen. Ob Odenthaler, Paffrather, Bensberger, Dolman, Altenberger-Dom-Straße – es gibt keine ~durchgehenden Nebenstraßen, die Radfahrende als „Alternativ-Routen“ nutzen könnten.
Antworten
G. Krämer sagt:
20. September 2023 um 10:58
@Rita „(wäre m. E. ideal gewesen da gleichzeitig als Nebeneffekt die Innenstadt für den Durchgangsverkehr /als Schleichweg nicht mehr zur Verfügung gestanden hätte).“
Das war m.E. eigentlich immer der wirklich tragfähige Sinn für die Umgestaltung: von Paffrath kommend als Durchfahrt zur Odenthaler die Achse Paffrather/Rathaus/Laurentius Str. so unattraktiv zu machen, dass endlich der dafür gebaute Tunnel für die Strecke Feuerwehr bis Waatsack akzeptiert würde.
Es ging doch nicht darum, den bisherigen darauf entfallenden Verkehr in unveränderter Menge über den Parkplatz zu schleusen sondern diesen zu vermindern.
Das bisschen verbleibender Anwohner/Kauf/Marienbergparkhaus-Verkehr ist dann doch überhaupt kein Problem!
Antworten
Sebastian sagt:
20. September 2023 um 11:33
Leider hat die Stadt den Sturm im Wasserglas nicht ausgehalten. Nach ein paar Wochen hätten es alle kapiert und der Verkehr wäre wie von Ihnen beschrieben durch den Tunnel gelaufen.
Ansonsten: Immer her mit den Pollern und Einbahnstraßen. Damit kann man viel tun, um auch in verbauten Städten mit wenig Platz Busspuren, Radinfrastruktur und sichere Gehwege zu schaffen. Es braucht nur ein bisschen Kreativität und Gelassenheit.
Rita sagt:
20. September 2023 um 12:20
@G. Krämer: So wie Sie sehe ich das auch.
Leider ist dass nur nicht entsprechend kommuniziert worden. Vielleicht wäre es dann besser gelaufen.
Konnte man ahnen, dass die ganzen autofahrenden Schlafmützen aus Schildgen + Paffrath + Hand kommend, sich nicht besser zu helfen wussten, als weiterhin die Laurentiusstraße anzusteuern um sich dann über den Buchmühle-Parkplatz in Richtung Kreisverkehr zu bewegen?
Jetzt hat man die ganzen älteren Bergisch Gladbacher „Platzhirsche“ (und andere!!) gegen die armen Radfahrer und die Stadtverwaltung aufgebracht.