Lutz Urbachs Neujahrsansprache – ganz grundsätzlich
Der Bürgermeister nutzte seinen ersten Neujahrsempfang gestern im Bensberger Rathaussaal für ein paar staatsphilosophische Bemerkungen – und einige konkrete Ansagen an die von Finanzsorgen geplagte Stadt. Lutz Urbach:

Die Bürger haben nicht nur die Möglichkeit, sondern wohl  die Verpflichtung, uns aktiv einzubringen und am Beziehungsgeflecht Bergisch Gladbach im Jahr 2010 zu arbeiten. Der Zukunftsforscher Horst Opaschowski spricht von einner „Generation V“: Vertrauen, Verantwortung und Verlässlichkeit sind der soziale Kitt, der die Gesellschaft zusammenhält.  Die Vertreter von Wirtschaft und Politik müssen die Chance zu nutzen, um innerhalb unserer Stadtmauern unser Bestes zu geben, damit unser Leben hier lebenswert bleibt.

+ Anzeige +

Beim Thema Autobahnzubringer, das Bürger wie Wirtschaft so sehr bewegt, legte sich Urbach erneut nicht rest. Es gebe noch viele Anlässe, über das „Für“ und „Wider“ zu sprechen. Er bedankte sich bei den Alt-Frankenforstern, die sich dafür einsetzten, dass ihr Stadtteil „auch etwas Besonderes bleiben wird“.  Sein Dank gelte aber auch den Unternehmern,

die über die Zukunftsfähigkeit ihrer Unternehmen und damit über die Zukunftsfähigkeit unserer Stadt nachdenken.

Urbach wies auch auf  die Overather Bürgerinitiative gegen die Verwendung von Steuergeldern für eine Mehrzweckhalle an. Urbach:

Das ist eine Mahnung an uns, dass wir mit unserem Amt verantwortlich umgehen und allen Bürgern gegenüber für Transparenz und Offenheit sorgen müssen. Wer beispielsweise einer Schule in der Kreisstadt jetzt sagen muss, dass sie noch drei Jahre auf eine nötige Sanierungsmaßnahme zu warten habe, dann muss die Schulgemeinde auch sicher sein können, in drei Jahren dran zu sein.

Quellen: StadtverwaltungBLZ

Rainer Deppe legt Latte für Landtagswahl hoch
Der Landtagsabgeordnete Rainer Deppe zeigt sich begeistert über die starke Bestätigung für Landesvater Jürgen Rüttgers und verlangt bei der kommenden Landtagswahl vollen Einsatz. Deppe:

Jürgen Rüttgers mit 97,8 % Spitzenkandidat für die Landtagswahl. Im Bergischen Land wollen wir wieder alle Wahlkreise gewinnen. Auf geht’s

Quelle: Twitter @Rainer Deppe

Christian Lindner kehrt an die Basis zurück
Beim Neujahrsempfang der FDP herrscht ungewohnt starker Andrang – wohl auch, weil Kreisvorsitzender Christian  Lindner zur Basis zurück kehrte, mit seinem neuen Amt als Generalssekretär der Bundes-FDP in der Tasche. Allerdings musste sich die Bundesprominens auch Kritik anhören. Bergisch Gladbachs FDP-Fraktionschef, Reimer Fischer:

QuellWerden Sie Anwalt der Kommunen.  Das Konjunktur-Beschleunigungsgesetz belastet die Stadt- und Gemeindekassen weiter.

Quellen: KSTA, Pressmitteilung FDP

Abgestempelt – Ausstellung zeigt antijüdische Postkarten
Im Kreishaus werden historische Postkarten gezeigt, die auf mehr oder subtile Weise eingesetzt worden waren, um den Hass auf die Juden zu schüren. Den aktuellen Bezug stellte Landrat Rolf Menzel bei der Eröffnung her:

Die Postkarte ist missbraucht worden für die Judenhetze. Diese Klischees sollte man in der heutigen Zeit bewusst machen.

Die Ausstellung im Kreishaus (Rübezahlwald 7) ist bis zum 5.2. geöffnet, montags bis donnerstags von 8 bis 18 Uhr, und freitags bis 15 Uhr
Quelle:  KSTA

Dreigestirn: Die Personen hinter der Maske
Seit Tagen sind Jungfrau, Prinz und Bauer im Dauereinsatz. Das BHB erinnert daran, welche Menschen hinter diesen Rollen stecken:

  • Prinz: Alexander Pfister ist 32 Jahre alt und schon seit langem Gardist der Großen Gladbacher. Beruflich ist er für das Deutsche Rote Kreuz und den elterlichen Betrieb “Sport & Zweirad Pfister” tätig.
  • Bauer: Sven Mathies, 33, ist im Herkenrather Gartenbaubetrieb der Eltern beschäftigt.
  • Jungfrau: Sandra Cuti, 32, Steuerfachangestellte derzeit in der Elternzeit: Ihr jüngerer Sohn ist erst drei Monate alt.

Quelle: BHB

Dieter Müller verlässt Lerbach
Der 3-Sternekoch privatisiert und will künftig nur noch für besondere Anlässe sowie in seiner eigenen Kochschule in Odenthal den Löffel schwingen.
Mehr dazu in diesem Beitrag

image_pdfPDFimage_printDrucken

des Bürgerportals. Kontakt: info@in-gl.de

Reden Sie mit, geben Sie einen Kommentar ab

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.