Refrath City. Foto: Stefan Krill

Bergisch Gladbachs am besten bewerteter Stadteil: Refrath. Foto: BergischSchön

Bergisch Gladbach, eine Stadt, in der man es angesichts von Staus, Baustellen und Provinzialität nicht mehr aushalten kann? Weit gefehlt: 88 Prozent aller Einwohner sind so zufrieden mit ihrem Wohnumfeld, dass sie Bergisch Gladbach ihren Freunden empfehlen würden.

+ Anzeige +

Das ist das zentrale Ergebnis einer Umfrage, die Oliver Knigge, Geschäftsführer von Knigge Immobilien. zum 10. Geburtstag seines Unternehmens bei knapp 1200 Bürgern durchgeführt und in einem Immobilienmarktbericht veröffentlicht hat. Dabei geht die Umfrage sehr in die Tiefe – und erlaubt ein nuancenreiches Bild von den Vor- und Nachteilen der einzelnen Stadtteilen. Und das aus der Sicht von Leuten, die es wissen müssen – weil sie selbst dort wohnen.

Bergisch Gladbachs Top 4

Am größten ist die Zufriedenheit in Refrath. Knapp dahinter folgen Kaule, Lustheide und Schildgen, die allesamt die Schulnote 2 bekommen. Allerdings ist das Feld sehr eng, die meisten Stadtteile bekommen eine 2 minus oder eine 3. Schlusslichter bilden Romaney und Asselborn, die nur mit „ausreichend” bewertet werden.

Refrath schneidet in allen Einzelpunkten mit einer 2 ab, für die Verkehrsanbindung mit dem Pkw bekommt der Autobahn-nahe und per Straßenbahn angebundene Stadteil eine 2 plus. Nur beim Gastronomieangebot gab es „nur” eine 3+.

In Schildgen sieht es ähnlich aus, der Ortsteil fällt nur beim Sport- und Freizeitangebot minimal zurück.

Die Kaule bekommt bei der Verkehrsanbindung sogar eine 1 minus, bei der Freizeit und vor allem bei der Seniorentauglichkeit aber nur eine 3.

Lustheide schneidet in der Top-Vier in den Bereichen Einkaufsmöglichkeiten, Freizeit und Gastronomie etwas schlechter ab.

Oliver Knigge und Bürgermeister Lutz Urbach präsentierten den Marktbericht zum 10. Jubiläum von Knigge Immobilien in Bergisch Gladbach

Oliver Knigge und Bürgermeister Lutz Urbach präsentierten den Marktbericht

Ein breites Mittelfeld – und zwei rote Laternen

Die Schlusslichter Asselborn und Romaney können zwar mit einem sehr guten Naherholungswert punkten, fallen aber in allen anderen Kathegorien aber deutlich zurück: für eine gute Bewertung bieten diese Stadtteile  zu wenig. Wahrscheinlich auch, weil sie einfach zu klein sind. Andere Orte wie Rommerscheid tauchen in der Auswertung nicht auf, weil sie offiziell keine eigenständigen Stadtteile sind, Rommerscheid wird zur Stadtmitte gezählt.

Die großen Stadtteile Bensberg und Stadtmitte schneiden mit 2- und 3+ bei den eigenen Bewohnern nur durchschnittlich ab.

Wo es noch Verbesserungspotenzial gibt

Vor allem bei den Einkaufsmöglichkeiten gibt es offenbar noch Verbesserungspotential – kein einziger Stadtteil kommt hier über eine glatte 2 hinaus.

Beim Gastronomieangebot ist die Begeisterung noch geringer – nur die Kaule und Alt-Refrath bekommen eine 2-.

Die beliebtesten Restaurants der Stadt
Die knapp 1200 Befragten sind auch nach ihren Lieblingsrestaurants befragt worden. Dabei ergab sich diese Top 5:

1. Gasthaus Schwäke (Sand)
2. Gaffel am Bock (Stadtmitte)
3. Altes Pastorat (Stadtmitte)
4. Taverne Mykonos (Hebborn)
5. Taco Mex (Stadtmitte)

Das Sport- und Freizeitangebot ist der Befragung zufolge in Paffrath (2) am besten, gefolgt von Katterbach. Lückerath, Refrath und Kippekausen.

Beim Naherholungswert liegen Katterbach, Romaney, Sand und Bärbroich (alle 1-) vorne. Gronau und Bockenberg bekommen hier mit einer 3+ die bereits schlechteste Note.

Politische Themen spielen keine große negative Rolle

Interessant sind auch die politisch wichtigen Themen. Denn im Gegensatz zu mancher Debatte ist die Zufriedenheit der Bürger auch hier gar nicht so schlecht.

Bei der Familientauglichkeit bekommt kein einziger Stadtteil eine schlechtere Note als befriedigend. Kaule, Nußbaum, Sand, Katterbach und Kippekausen ragen hier mit jeweils einer 2+ hervor.

Die Seniorentauglichkeit, die die politischen Debatten weit weniger prägt, fällt dagegen ein Stück weit zurück. Gut schneiden hier nur Schildgen, Paffrath, Refrath und Lustheide ab; Romaney fällt mit einer 5 durch.

Bei der so häufig kritisierten Verkehrsanbindung für den Individualverkehr bekommen immerhin fünf Stadtteile eine 1-: Refrath, Lustheide, Frankenforst, Moitzfeld und Kaule. Schlusslicht ist hier Romaney mit einer 4+; alle anderen Stadtteile bekommen eine 2 oder 3.

Bei Busse und Bahnen erhalten Asselborn und Kippekausen eine 4; Lustheide und Kaule eine 2 plus, alle anderen Orte liegen dazwischen. Von stadtweiter Unzufriedenheit kann hier also keine Rede sein. Die Tauglichkeit für den Rad- oder Fußgängerverkehr wurde nicht abgefragt.

Neubürger urteilen gnädiger als Alteingesessene

Bei der Zufriedenheit spielt das Alter keine Rolle, über alle Altersgruppen hinweg beträgt die Quote der Befragten, die die Stadt empfehlen würden, über 84 Prozent. Grundsätzlich sind die Zugezogenen ein wenig zufriedener als die gebürtigen Bergisch Gladbacher – wahrscheinlich schlägt der Nostalgieeffekt bei den Neubürgern nicht so stark durch.

Demographische Daten als Warnsignal

Rückschlüsse für die Politik lassen auch einige statistische Daten zu, die der Knigge-Report ebenfalls enthält.

Die ältesten Stadtteile sind Romaney und Alt-Refrath; hier liegt das Durchschnittsalter bei 49 Jahren, der Anteil der über 65-Jährigen bei 31 Prozent, der Kinderanteil bei nur 15 Prozent.

Die meisten Kinder gibt es mit einem 20-Prozent-Anteil in Hand. Hier liegt das Durchschnittsalter (ebenso wie in Bockenberg) bei 42 Jahren.

In der Innenstadt ist jeder zweite Haushalt ein Single-Haushalt, ähnliche hohe Quoten sind in Bensberg und Bockenberg zu beobachten.

Die meisten Großfamilien (ab fünf Personen) gibt es in Nussbaum und Bockenberg.

Zur Methodik

Mitarbeiter von Knigge Immobilien haben von Mai bis Juli knapp 1.200 Bürgerinnen und Bürger befragt, in der Fußgängerzone, vor Supermärkten und auf einer Online-Plattform. Die Befragten haben dabei nur jeweils den eigenen Stadtteil bewertet. Daher ist die Umfrage insgesamt repräsentativ; für die Teilergebnisse einzelner Stadtteile aber nicht.

Der komplette Immobilienmarkt-Bericht enthält über die Umfrageergebnisse hinaus eine detaillierte Analyse des Wohnungs- und Grundstückmarktes in Bergisch Gladbach:

https://in-gl.de/2016/01/01/knigge-immobilien-immobilien-kompetenzcenter-gl/

Journalist, Volkswirt und Gründer des Bürgerportals. Mail: gwatzlawek@in-gl.de.

Reden Sie mit, geben Sie einen Kommentar ab

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.