Mit den ersten Deutsch-Palästinensischen Kulturtagen kommt ab Samstag ein hochwertiges Programm nach Bergisch Gladbach. Mit viel Kunst, Literatur, Kulinarik und Begegnungen. Am Anfang steht ein Film über die Partnerstadt Beit Jala.
Kulturtage (die eigentlich Kulturwochen sind) gibt es in Bergisch Gladbach immer wieder. Bereits im November folgen die Deutsch-Israelischen Kulturtage. Palästina als Partner gab es jedoch noch nie, weder in Bergisch Gladbach noch sonstwo in Deutschland, berichten die Organisatoren vom Beit-Jala-Verein bei der Vorstellung des Programm. Aus diesem Anlass bieten sie ein prominentes Programm auf.
Das sind die Höhepunkte des Programms, das am Samstag parallel zum Stadt- und Kulturfest eröffnet wird:
Eröffnungsfeier IGP, Samstag, 8. 9., ab 18 Uhr
Gäste: die Palästinensische Botschafterin, Frau Dr. Khouloud Daibes, und der Bürgermeister der Stadt Beit Jala, Nicola Khamis. Mit dem KiWo-Chor Bensberg, dem arabischen Chores “Yalil Aman” und einem deutsch-arabischen Büffet. Das Highlight des Abends ist aber die …
Filmpremiere: Partnerstadt im Porträt: „Ein Tag in Beit Jala“
Beit Jala, Bergisch Gladbachs Partnerstadt in Palästina, zwischen Bethlehem und Jerusalem, 3.150 Flugkilometer entfernt, 18.000 Einwohner: Nüchterne Daten aus dem Lexikon. Doch was steckt dahinter, wie leben die Menschen dort?
Lebendige Antworten gibt die Film-Dokumentation „Ein Tag in Beit Jala“ der Berliner Produktionsfirma „Der Betrieb“. Premiere ist pünktlich bei den Ersten Deutsch-Palästinensischen Kulturtagen.
Angelehnt an das TV-erprobte 24-Stunden-Konzept porträtiert der Film den Alltag in Beit Jala, vorgestellt durch Bürger der Stadt. Die junge Chefin der Textilfabrik, der Taxifahrer, die Hausfrau, der Hotelmanager, dazu zahlreiche Menschen in den Straßen und Geschäften, die der Zufall vor die Kamera geführt hat – sie alle ziehen den Zuschauer in ihr Leben hinein, erzählen von ihrem Tagewerk, von ihren Hoffnungen und Ängsten.
IGP, Samstag, 8. 9., ab 18 Uhr
„Wir hatten uns vorgenommen, das ganz normale Leben hinter der großen Politik zu zeigen. Doch wir merkten schnell, wie schwer normales Leben in Beit Jala fällt“, berichten die beiden Filmemacherinnen Cordula Garrido und Claudia Kock von den Dreharbeiten im Juni. „In den Gesprächen mit den durchweg freundlichen Menschen scheint immer wieder die Besatzungsrealität durch, der Wassermangel, die Sperrmauer, der eingeschränkte Bewegungsradius.“
Garrido und Kock kennen sich in der Region aus, drehten u. a. „Miss Hanne und die Kinder vom Everest“ über ein Theaterprojekt mit Kindern aus Beit Jala, Jerusalem und Bergisch Gladbach (Uraufführung 2011 im Bergischen Löwen). Was ihnen diesmal auffiel: eine Stadt im Umbruch, mit reger Bautätigkeit, neuen Restaurants und Shops ¬– und Menschen, die mit ihrer Freude nicht hinter dem Berg halten, wenn ein dreiköpfiges Filmteam aus Deutschland zwei Wochen lang die staubigen Straßen unsicher macht.
Die 45-minütige Dokumentation entstand im Auftrag des Städtepartnerschaftsvereins Bergisch Gladbach – Beit Jala e.V.. Alle, die Beit Jala schon immer mal kennen lernen wollten oder bereits dort waren, sind herzlich zur Premiere eingeladen. Cordula Garrido und Claudia Kock sind zugegen und berichten von den Dreharbeiten.
Weitere Veranstaltungen
Sonntag, 9. 9. 2018, 11.00 –
Kulturhaus Zanders: VERNISSAGE DER AUSSTELLUNG mit Werken der palästinensischen Künstler SLIMAN MANSOUR, FATEN NASTAS UND BASHIR QONKAR sowie einer Fotodokumentation über Entstehung und Leben der Städtepartnerschaft von Bergisch Gladbach mit Beit Jala, Palästina
Kurator: Georg Becker
Sonntag, 9. 9., Dienstag, 11. 9. und Donnerstag, 13. 9. 2018
jeweils 16.30 – 17.30 –
Städtisches Kunstmuseum Villa Zanders: KLANGPERFORMANCE VON HEINZ-D. HAUN “Die Reise des Ohrs nach Beit Jala”
Mittwoch, 12. 9. 2018, 19.30 – Pfarrsaal St. Laurentius
VORTRAG/DISKUSSION VON UND MIT DAOUD NASSER, Tent of Nations, Al Khadr, Palästina
Freitag, 14. 9. 2018, 18.00, Gnadenkirche
VERNISSAGE DER AUSSTELLUNG VON ULRIKE OETER „Aus Wimpern ein Tuch“ – im Raum installierte palästinensische Kleider aus Papier
Samstag, 15. 9. 2018, 19.00
Jugend- und Kulturzentrum Q1:
POETRY MIT FATEN ELDABBAS im Rahmen des ReimBerg-Slam
Sonntag, 16. 9. 2018, 17.00 – Kirche zum Frieden Gottes:
KONZERT DES DEUTSCHARABISCHEN CHORES „EICHENOASE“; Leitung: Dietmar Bonnen, Saad Thamir
Montag, 17. 9. 2018, 19.30 Bergischer Löwe, Konrad Adenauer-Platz:
KULTKINO „Ein Lied für Nour“ von Hany Abu-Assad (2015). Moderation: Doro Dietsch im Gespräch mit Azam Alsultan, Apotheker in Bergisch Gladbach
Mittwoch, 19. 9. 2018, 18.00
PALÄSTINENSISCH ESSEN GEHEN im Restaurant Exodus, Hauptstr. 206
Freitag, 21. 9. 2018, 16.00
Küche der Integrierten Gesamtschule Paffrath: WORKSHOP „KONFEKT AUS 1001 NACHT“ MIT EVA OELZE/ CHOCO LOUNGE
Sonntag, 23. 9. 2018, 11.00 – Quelle der Strunde
LYRIK AUS BEIT JALA auf dem Lyrikpfad – Vorstellung der neuen Edition, in Kooperation mit Wort&Kunst e.V.
Dienstag, 25. 9. 2018, 19.00 – Kirche zum Heilsbrunnen
KONZERT MIT AEHAM AHMAD/ LESUNG MIT HEINZ-D.HAUN: Aeham Ahmads Buch “Und die Vögel werden singen – Ich, der Pianist aus den Trümmern”
Freitag, 28. 9. 2018, 19.00 – Kulturhaus Zanders
CREMISAN-WEINSEMINAR + WEINPROBE mit Georg Dittrich, Pleinfeld
Sonntag, 30. 9. 2018, 11.00/ 16.00 (?) – Kulturhaus Zanders
Feedback-Runde zu den Kulturtagen – KONZERT und FINISSAGE der Ausstellung im Kulturhaus Zanders
Musik: CARMEN UND LUCA DANIELA, MOHAMMAD TAMIM
Sonntag, 11. 11. 2018, 19.30 – Stadtbücherei
LESUNG: LIZZY DORON: “WHO THE FUCK IS KAFKA?“ in Kooperation mit der Stadtbücherei Bergisch Gladbach