Alle
ADFC
AdK
Agentur für Arbeit
Aktion neue Nachbarn
Altenberger Dom Verein
AMG Albertus Magnus Gymnasium
Amnesty International
Andreas Hahner, Fotograf
Andreaskirche
Arbeitskreis Ambulanter Pflegedienste
Arbeitskreis der Religionen und Kulturen
Arbeitskreis Deutsch-Französische Freundschaft
Arbeitskreis „Partnerschaft mit Luton und Runnymede“
Atelierhaus Grube Weiß
AWO
Barbara Steinrück - Bauernhof im Koffer
Basement 16
Begegnungsstätte Mittendrin
Bensberger Kammerorchester
Bergischer Geschichtsverein
Bergisches Museum für Bergbau,Handwerk und Gewerbe
Berufskolleg Bergisch Gladbach BKGL
Bethanien Kinder- und Jugenddorf
Betreuungsstelle der Stadt
bib international college
Big Band Bergisch Gladbach
Bistro Weyer's
BKSB Berufskolleg kaufmännischer Schulen
Blasorchester Dürscheid
Blinden- und Sehbehindertenverein des Rheinisch-Bergischen-Kreises
Buchhandlung Funk
Buchmühle Eventlocation
BUND
Bündnis 90 / Die Grünen
Bürger- und Heimatverein Refrath
Bürgerhaus Bergischer Löwe
Bürgerverein Rommerscheid
Café Richtig
Caritas Rhein Berg
CBF
CDU
Chor tonart e.V.
Chor tonGLeiter
Cineplex Bensberg
Conrad's Couch
Cornelia Schwöppe
Dietrich Bonhoeffer Gymnasium (DBG)
Dr. Roman Salyutov
DRK
Eine Welt Stiftung
Elternverein Hebborn-Rommerscheid e.V. - Kita Wilde Wiese
Ensemble 07
Ev. Kirchengemeinde Bensberg
Evangelische Altenpflege
Evangelische Andreaskirche und Kath. Bildungswerk
Evangelische Gemeinde Refrath
Evangelische Kantoreien Stadtmitte und Hand
Evangelische Kirche Bensberg
Evangelische Kirche Bergisch Gladbach
Evangelisches Krankenhaus EVK
FAIRsuchen Schildgen Gruppe
Fairtrade Steuerungsgruppe Bergisch Gladbach
Familienzentrum Flicflac
FDP
Feuerwehr Bergisch Gladbach
FHDW
FiB - Familienbildung und Sportverein
FINTE Bündnis für Fraueninteressen
Förderverein der Kitas Kaule und Friedhofsweg e.V.
Förderverein des Evangelischen Krankenhauses
Förderverein des Lions Club Bergische Löwinnen
Frauenberatungsstelle
Frauenchor der Andreaskirche
Frauenclub ALMA
Frauengemeinschaft St. Nikolaus
Freie Waldorfschule Bergisch Gladbach
Freundeskreis Gartensiedlung Gronauer Wald
Freundeskreis Kirchenmusik am Heilsbrunnen
FWG Freie Wählergemeinschaft Bergisch Gladbach
Galerie Schröder und Dörr
Galerie+Schloss e.V.
Ganey-Tikva-Verein
Gasthaus Paas
Gesangverein Harmonie Bensberg-Kaule
Gesellschaft Erholung e.V.
GFO Kliniken
GGS Moitzfeld
Gleichstellungsstelle der Stadt Bergisch Gladbach
Gnadenkirche
Grosse Bensberger Karnevalsgesellschaft
Gymnasium Herkenrath
Haus der Musik
Heilig-Geist-Kirche, Hand
Heimatklänge Nussbaum
Herz Jesu Kirche Schildgen
Himmel un Ääd
Hits fürs Hospiz eV
Hospiz - Die Brücke e.V.
Hospiz am Quirlsberg
IBH Bensberg
IG Refrather Handel
IG Stadtmitte
Inclusionsbeirat der Stadt
Initiative "Ökumenisch unterwegs", Bensberg
Initiative Klimagerecht Leben
Inklusionsbeirat der Stadt
Integrationsrat Bergisch Gladbach
Integrative Kindertagesstätte Giraffenbären e.V.
Integrierte Gesamtschule Paffrath, IGP
Integrierte Handlungskonzept (InHK) Bensberg
Internationale Akademie für Musik Köln IAFM
Johann Peter Müller
Johannes-Gutenberg-Realschule
Kath. Jugendagentur
Katholische Ehe-, Familien- und Lebensberatung
Katholische Familienbildungsstätte
Katholische Jugendagentur
Katholische Jugendagentur Leverkusen, Rhein-Berg, Oberberg gGmbH
Katholische Kirchengemeinde St. Joseph und St Antonius Bergisch Gladbach
Katholische Kirchengemeinde St. Laurentius
Katholische und evangelische Kirchengemeinden
Katholischen Ehe-, Familien- und Lebensberatung
Katholisches Bildungswerk
Katholisches Familienzentrum St. Marien
Kindergartenmuseum
Kinderhilfswerk terre des hommes - Arbeitsgruppe Bergisch Gladbach
Kirche zum Frieden Gottes
Kirche zum Heilsbrunnen
Kirchenchor St. Nikolaus
Kita Heilige Drei Könige
Kita Robin Hood
Kita St. Laurentius
Kleine Werkstatt
Klimafreunde Rhein-Berg
KöB Herz Jesu Kirche
KÖB Herz Jesu Schildgen
Kolping International, Katholischer Sozialverband
KonzertChor Bergisch Gladbach
Kreativitätsschule und Krea-Jugendclub
Kreisjägerschaft Rheinisch Bergischer Kreis e.V.
Kreiskatholikenrat
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Kulturamt des Rheinisch -Bergischen Kreises
Kulturkirche Herrenstrunden
Kunstmuseum Villa Zanders
Lesekreis "Lesezeichen"
Linden-Apotheke
Lions Bergisch Gladbach / Bensberg
Literaturhaus Köln
LuGeV - Landschaft und Geschichte eV
LVR Industriemuseum
Max-Bruch-Musikschule
Mobile Nachbarn Schildgen
Musik- und Kulturfestival e.V.
Nicolaus Cusanus Gymnasium (NCG)
Obst- und Gartenbauverein Refrath
Ortsring Sand
Papiermuseum Alte Dombach
Partout-Kunstkabinett
Pfarrei St. Joseph und St. Antonius
Pfarreiengemeinschaft Bergisch Gladbach West
Pfarrgemeinde St. Johann Baptist
Pfarrgemeinschaft St. Joseph und St. Nikolaus
Piccolo Puppentheater
Postillion
Private Initiative
PROgymnasium
Pütz-Roth
Q1
Quirl
QuirlSingers
RBB Rheinische Bläserphilharmonie Bensberg
RBW Rheinisch-Bergische-Wirtschaftsförderungsgesellschaft
Realschule im Kleefeld
Refrather Treff GmbH
Rheinisch Bergischer Naturschutzverein RBN
Rheinisch-Bergischer Kreis (RBK)
Rheinische Hundeschule
RKP-Beratungsbüro für das Bergische Land
Roland Vossebrecker
Runder Tisch Heidkamp
Schildgener Film Treff
Schulmuseum Bergisch Gladbach
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald SDW
Selbsthilfegruppe "Mein Darm und ich"
Selbsthilfegruppe für Schwerhörige
Selbsthilfegruppe HörBar e.V.
Seniorenbeirat
Seniorenbüro
Seniorenunion der CDU
Service Residenz, Schloss Bensberg
SHG Liebevoll ICH
Sinngewimmel
SMARCB1 – Krebsforschung für junge Menschen
SPD Bergisch Gladbach
SPD Rhein-Berg
Sportverein Rafrath von 1926 eV
St. Clemens Paffrath
St. Joseph, Moitzfeld
Stadt Bergisch Gladbach
Stadtbücherei
Städtepartnerschaft Ganey Tikva - Bergisch Gladbach e.V.
Städtepartnerschaftsverein Beit Jala
Stadtteilbücherei Bensberg
Stadtteilbücherei Paffrath
Stadtverband Eine Welt
Stadtverband musikausübender Vereine Bergisch Gladbach e.V.
Stadtverkehrsgesellschaft
Stadtverwaltung
Stadtverwaltung - Jugendamt
Staubwolke Refrath
Strundetal e.V.
Theas-Theater
Theater im Puppenpavillon
Thomas-Morus-Akademie
Tinnitus Selbsthilfegruppe
Trostteddy
TS 79
TuS Schildgen 1932 e.V.
TV Refrath - Running Team
TV Refrath 1893 eV
UFO Jugendkulturhaus
Veedelsevent
Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Ganey Tikva - Bergisch Gladbach e.V.
Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Pszczyna
Vesperteam der Evangelischen Kirchengemeinde Bensberg
VHS
Vinzenz-Pallotti-Hospital
Wir für Bergisch Gladbach eV.
Wort & Kunst e.V.
Zur Quelle der Strunde
Zytologieschule Bensberg
Die Bedürfnisse der Menschen unseres Landes lassen sich nicht auf kommunal politischer Ebene befriedigen. So Bedarf der FNP nicht nur eine städtische sondern eine Richtschnur des Landes NRW. So ist es doch nicht realistisch gegen Verkehrs und Wohnraumprobleme auf Stadt oder Gemeindeebene anzugehen. Verkehr und Wohnraumwechsel ist doch fließend. Weder werden Lastenfahrräder den Wirtschaftsbedarf noch Parkhausdächer den Wohnraumbedarf befriedigen können. Aber warten wir es ab. Die Bedürfnisse der Menschen werden den Weg der Politik bestimmen.
„Kräfte bündeln – Bergisch Gladbach kann mehr” … Ja klar!
Aber erst nach den kommenden Kommunalwahlen. Vielleicht.
Und wenn doch, weshalb nicht schon jetzt?
Im Stadtrat zu GL verfügt die nun plötzlich für allen attestierten Stillstand, Rückschritt und sonst wenig Rühmliches (zu eigenem Erstaunen) ganz allein verantwortliche CDU über 26 Sitze.
Der künftig rettende Dreibund aus SPD (16), Grüne (9) und FDP (3) kommt auf – 28 Sitze.
Bleiben noch die übrigen Fraktionen: LInke/Bürgerpartei: 3 Sitze; Mittrechts: 3 Sitze, zwei Einzelkämpfer mit je 1 Sitz. Sagen wir: Zusammen variables Mehrheitspotential.
Nehmen wir ein zentrales, wenn nicht das zentrale Thema der laufenden Ratsperiode:
Das Aufstellen eines Flächennutzungsplans (FNP).
Der sollte – als eine Königsdisziplin eigenständig kommunaler Politik – im zweiten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts der gesamtheitliche Ausdruck einer intelligenten, zeitgemäßen, zukunftssicheren Stadtentwicklung im Ganzen sein und alle Aspekte im synergetischen Zusammenhang einschließen:
Gewerbe / Wirtschaft, Verkehr / Mobilität, Wohnen / Demographie, Raumentwicklung / Landschaftspflege – alles unter dem Blickwinkel gegebener Erkenntnisse und guter Beispiele in Sachen ökologischer Notwendigkeiten, technologischer Möglichkeiten, ökonomischer Tendenzen.
Jedenfalls bedeutet ein FNP von heute und morgen mehr als das zusammenhanglose, dafür möglichst großflächige Ausweisen von Bauland, wo es sich nicht wehrt (und wem auch immer für was auch immer nützen mag).
Soweit das „sollte“ – Und nochmal die andernorts bereits gestellte Frage:
Wer oder was hat den kleineren Partner der „Großen Kooperation“ bis heute daran gehindert,
im Zuge des langwelligen und immer mehr entgleisenden FNP-Prozesses, zusammen mit den nun für 2020ff. auserkorenen Partnern (und nicht zuletzt Seit´ an Seit´ mit der breit eingebrachten, konstruktiv-kritischen Expertise aus der Bürgerschaft),
seinen so ganz anderen Gestaltungswillen sichtbar werden und mit (wie oben zu errechnen) guten Chancen auch mehrheitsfähig werden zu lassen …?
Man muss ja den Eindruck haben, als würde die SPD bisher gegen ihren Willen von der finsteren schwarzen Macht an der Strunde gefangen gehalten und wäre dazu gezwungen gewesen, allen eigentlich doch gewollten Aufbruch, Wandel, Fortschritt etc. immer wieder bräsig niederzustimmen
– und der Entlassungstermin aus der schwarzen Haft käme halt auch erst am 13.09.2020, bis dahin gelte es, die bisher „gute Führung“ in der „GroKop“ nicht zu gefährden, sonst …
Aber, Politik hat, wie jüngst zu sehen, immer auch Überraschungspotential – Vielleicht erlebt der Bürger und künftige Wähler auch schon ab jetzt eine tatkräftig neue SPD (kleiner Tipp: z.B. umstrittene Neugestaltung der Schloßstraße zu Bensberg / Baumfrage …),
nicht zu reden von den Überraschungen, die der noch in Verblüffungsstarre befindlich größere Großkooperant ggf. bereit hält (vielleicht wird das bisherig arg konventionelle Zwei-Herren-Duell um die BM-Kandidatur im November doch noch angereichert durch eine charmante Damenwahl … Dann wäre aber ´was los …)?
Und vor allem die bislang zum Wahlantritt entschlossene FWG als vollständig überpartei- wie großideologiefreie Kraft aus der und für die Stadt muss sich überlegen, wie sie sich im kommend schäumenden Duell der größeren und kleineren Platzhirsche erkennbar machen und mit ebenso guten wie praktisch zugkräftigen Gründen behaupten kann.
Schau´n wir ´mal, jedenfalls regt sich zwischen Strundetal und Schlossberg ganz offenbar politisches Leben …