An der Altenberger-Dom-Straße baut die Kreishandwerkerschaft ein zweites Gebäude.

6,5 Millionen Euro investiert die Kreishandwerkerschaft Bergisches Land in einen Neubau an ihrem bekannten Standort in Schildgen. Nach langem Warten auf die Baugenehmigung und Unsicherheiten diverser wurde jetzt der Grundstein offiziell gelegt – für ein Servicezentrum für die Wirtschaft der Region.

„Heute, am 28. April 2022, wird der Grundstein für den Neubau neben der Kreishandwerkerschaft gelegt. Und das an diesem lebensbejahenden Ort. Oder kennt hier irgendeiner einen Ort, der lebensbejahender ist als hier neben dem Kindergarten?“ 

Bei schönstem Sonnenschein begrüßt Willi Reitz, Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Bergisches Land, die geladenen Gäste. Unter Ihnen auch Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, und Garrelt Duin, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer zu Köln.

„Endlich ist es soweit! Zeitweilig hatte ich die Befürchtung, dieser Moment käme nie oder zumindest ich würde ihn nicht mehr erleben.“, spielt Reitz auf das Warten auf die Baugenehmigung, die gestiegenen Baupreise, vor allem aber auf Pandemie, Hochwasserkatastrophe oder den Krieg in der Ukraine an.

Bis Ende 2023 ist die Bauzeit für das neue Bürogebäude geplant. Die Kosten für den rund 6,5 Millionen teuren Anbau werden durch Eigenkapital finanziert, eine Förderung für energieeffiziente Gebäude durch die KfW ist bewilligt.

Das neue Gebäude fügt sich architektonisch sehr gut an das schon vorhandene Gebäude. Unter dem auf Stelzen stehenden Neubau wird es eine Tiefgarage sowie Parkplätze auf normaler Ebene geben. In der Tiefgarage sind E-Tankstellen eingeplant. Beide Gebäude werden auf allen Etagen durch Brücken miteinander verbunden.

Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, Thomas Braun, Vorstand Kreishandwerkerschaft, Reiner Irlenbusch, stellvertr. Kreishandwerksmeister, Willi Reitz, Kreishandwerksmeister, Garrelt Duin, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer zu Köln, Marcus Otto, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft, Achim Culmann, Vorstand der Kreishandwerkerschaft und Nicholas Kirch, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft

Aus dem „Haus des Handwerks“ wird mit den dann insgesamt 60 Arbeitsplätzen im bestehenden Gebäude und im Neubau immer mehr ein „Haus der Wirtschaft“. Neben den wachsenden Tochtergesellschaften der Kreishandwerkerschaft – KHBL Service- und Wirtschaftsgesellschaft, KHBL Steuerberatungsgesellschaft, Unternehmensverband Bergisches Land e.V. und Förderverein Bildung der Kreishandwerkerschaft Bergisches Land e.V. – finden dort Servicepartner der Kreishandwerkerschaft ihren Platz.

Damit entsteht ein Servicestandort für die Innungsmitglieder zu u.a. rechtlichen, steuerrechtlichen und betriebswirtschaftlichen Themen.

„Aus dem Haus der Wirtschaft wird auch immer mehr ein Haus der Ideen. Wir setzen dabei vor allem auch auf junge Leute und planen eine Kreativwerkstatt, die es ermöglicht, Dinge neu und anders zu denken.“, schaut Marcus Otto, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft, bei der Grundsteinlegung ein wenig in die Zukunft. 

„Wenn wir Ende 2023 die Neueröffnung feiern, ist das genau 150 Jahre nach der Geburtsstunde der Kreishandwerkerschaft und das Gebäude nebenan ist 25 Jahre alt.“, beendet Otto seinen sehr kurz- weiligen historischen Abriss zur Entstehung der Kreishandwerkerschaft.

Er fügt noch hinzu: „In der Zeitkapsel ist, neben einer Zeitung von heute, Münzen, Fotos aller Vorstandsmitglieder und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, auch ein USB-Stick mit 35 Gigabyte Daten. Wahrscheinlich muss in 100 Jahren der Finder der Zeitkapsel in ein Museum, um ein Lesegerät für den Stick zu finden.“

Willi Reitz wendet sich zum Abschluss an die Gäste: „Dieses Gebäude steht für das Leben, für die Kraft und den Herzschlag des Handwerks in unserer Region. Für Zukunft, Fortschritt und Wandel im Blick auf eine lange Tradition. Somit hoffe ich, dass diese Häuser noch vielen Generationen jun-ger, dynamischer Handwerker und Wirtschaftsunternehmen Hilfe, Unterstützung und ein Stück Heimat bietet.“

Wer sich ein Bild von den Bauarbeiten und dem Fortschritt machen möchte, findet dazu das Baustellentagebuch auf der Homepage der Kreishandwerkerschaft Bergisches Land.

image_pdfPDFimage_printDrucken

Reden Sie mit, geben Sie einen Kommentar ab

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.