Einen Beitrag zur inklusiven Unternehmenskultur will das neu geschaffene Perspektivhaus der Vereins Die Kette e.V. in der Region leisten. Hier gibt es umfassende Beratung bei mentalen und körperlichen Problemen im Job. Für Arbeitnehmer, Arbeitssuchende aber auch Unternehmen. Ein gutes Arbeitsleben für alle – das ist das Ziel der neuen Einrichtung.
„Unsere Coachingangebote richten sich gleichermaßen an Arbeitnehmende, die unter mentalem Druck stehen, wie an Arbeitssuchende mit gesundheitlichen Einschränkungen beim Einstieg auf den Arbeitsmarkt. Außerdem beraten wir Unternehmen zur Entwicklung von gesundheitsfördernden Arbeitsbedingungen im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung“, erklärt Beate Simons, zuständige Fachgebietsleiterin bei Die Kette e.V.

Nach einjähriger Vorbereitungszeit mit umfangreichen Umbauarbeiten öffnete das durch die Stiftung Wohlfahrtspflege und die Aktion Mensch geförderte Perspektivhaus Rhein-Berg am 18. August seine Türen für Besucher:innen aus verschiedenen Bereichen.
Bei der Startveranstaltung fand ein spannender Austausch zwischen Expert:innen und Interessierten zu Betrieblichem Gesundheitsmanagement und psychosozialer Beratung, der Begleitung beim (Wieder-)Einstieg ins Arbeitsleben, beruflicher Orientierung und der Sicherung von Arbeitsplätzen statt.
Perspektivhaus Rhein-Berg auf einen Blick
Umfassende Coachingangebote für Arbeitnehmende und Arbeitssuchende in
herausfordernden beruflichen Situationen
Angebote für Unternehmen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung, zur Prävention
von psychischen Erkrankungen und Steigerung der Resilienz von Mitarbeitenden
Team aus 50 Fachkräften bietet in modernen Räumlichkeiten auf vier Etagen
vielfältige Unterstützung für berufliche Teilhabe und Prävention
Kontakt
Die Kette e.V.
Beate Simons, Fachgebietsleitung Arbeit und Rehabilitation
Tel. 0172 65 11 388
Mail info@perspektivhaus.de
www.die-kette.de
www.perspektivhaus.de
Inklusive Unternehmenskultur
Das Perspektivhaus übernimmt im Kreis Rhein-Berg eine zentrale Rolle für mehr berufliche Teilhabe und nachhaltige Prävention von psychischen Erkrankungen. Ob auf der Suche nach Arbeit, im Zuge der betrieblichen Wiedereingliederung oder zur Steigerung der persönlichen Resilienz.
Hier erhalten Menschen mit körperlichen oder seelischen Beeinträchtigungen verschiedene Hilfestellungen aus einer Hand, um auf berufliche Problemlagen zu reagieren, mentalen Krisen vorzubeugen und die eigene Stärke auszubauen.
Hintergrund
Als eines der größten Sozialunternehmen vor Ort hat Die Kette e.V. das Perspektivhaus
Rhein-Berg ins Leben gerufen, um sich in der Region noch intensiver für Lebensqualität durch sinnvolle Betätigung, Entwicklung von beruflichen Perspektiven sowie Beschäftigung von Menschen in Unternehmen einzusetzen. Gemäß dem Motto „Menschen stärker machen“ unterstützt Die Kette e.V. im Rheinisch-Bergischen Kreis Menschen mit psychischen und anderen Herausforderungen vollumfänglich dabei, ihre aktuelle Lebenssituation Schritt für Schritt zu verbessern.
Im Perspektivhaus liegt der Fokus dabei auf den Themen berufliche Orientierung, Wiedereinstieg in das Arbeitsleben und passgenaue Arbeitsplatzsicherung sowie Betriebliche Gesundheitsförderung.
Durch den Abbau von bürokratischen Hürden und die enge Vernetzung von relevanten Akteuren der Region ermöglicht Die Kette e.V. einen vereinfachten Zugang zu bedarfsgerechten Angeboten – und zwar direkt unter einem Dach.
„Durch nutzerfreundliche und teilhabefördernde Unterstützung auf Augenhöhe wollen wir in unserer Region zu einer inklusiven Unternehmenskultur beitragen“, so Beate Simons.
Lob für Engagement
Diesen Zugewinn erkennt auch die Vorsitzende des Verdi-Ortsvereins Rhein-Berg, Maike Eyring: „Das Perspektivhaus Rhein-Berg mit seinen individuellen Unterstützungsangeboten für Arbeitnehmer:innen und arbeitslose Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder Behinderungen leistet einen wichtigen Beitrag zur Teilhabe am Arbeitsleben für alle.“

Da das seelische Wohlbefinden längst keine Privatsache mehr ist, ist darüber hinaus auch die Sensibilisierung von Führungskräften entscheidend für ein gesundes Arbeitsklima. Mit einem durchdachten Betrieblichen Gesundheitsmanagement können Unternehmen wichtige Hilfe für die psychische Gesundheit ihrer Angestellten leisten. Davon profitieren schließlich auch die Betriebe:
„Mit einer nachhaltigen Betrieblichen Gesundheitsförderung können Arbeitgeber:innen maßgeblich zum Erfolg ihres Unternehmens beitragen“, betont Bianca Degiorgio von der Rheinisch-Bergischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH. „Im Perspektivhaus Rhein-Berg erhalten Unternehmen in unserer Region professionelle Unterstützung bei der Umsetzung von effektiven Maßnahmen.“
Ab sofort Termine verfügbar
Interessierte können sich ab sofort an die Ansprechpersonen im Perspektivhaus wenden, um sich zu informieren oder Termine zu vereinbaren. Das multidisziplinäre Team aus rund 50 Fachkräften betreut hier kontinuierlich etwa 900 Menschen.
Ausgestattet mit neuester digitaler Infrastruktur stehen auf vier Etagen barrierefreie Beratungsräume, moderne Praxisräume für die ergotherapeutischen Angebote sowie großzügige Seminarräume für Lehrgänge und Veranstaltungen zur Verfügung.