Foto: Franz Hamm Fotografie

Ein ganz normaler Museumsbesuch. Mit dem vierjährigen Sohn. Und mit einem besonders schönen Mülleimer. Das alles bringt Fug ins Grübeln: Was ist eigentlich Kunst? Sehen Kinder Kunst anders? Sehen vielleicht überhaupt nur Kinder die „wahre“ Kunst?

Mit Kindern Kunst zu erleben, zu betrachten und zu erfahren, ist ein Abenteuer für sich. Hier ein kleines Beispiel, um es zu veranschaulichen – ein ganz normaler Museumsbesuch, Teilnehmer: Mama, Papa und Sohn (vier Jahre alt).

+ Anzeige +

Mama: Endlich schaffen wir es ins Museum, diese Ausstellung will ich mir schon seit Wochen anschauen.

Sohn: Ich dachte, wir schauen uns Bilder an.

Papa: Das meint Mama doch, die Ausstellung ist über diese Gemälde (zeigt nach oben).

Sohn schaut nach oben, ist verwirrt, entdeckt dort nur die Decke und schaut Papa und Mama entgeistert an.

Papa: Oh, schaut mal, das Bild dort finde ich besonders, es spricht einen geradezu an.

Sohn geht nah ans Gemälde und horcht, ist verwirrt und schaut Papa und Mama entgeistert an.

Museumswärter sieht, dass ein Kind zu nah am Gemälde steht und den Kopf fast ans Bild hält. Er ermahnt das Kind und schaut Papa und Mama entgeistert an.

Mama: Lass uns mal in den nächsten Raum gehen.

Sohn bleibt im neuen Raum stehen und betrachtet etwas sehr konzentriert.

Papa: Na also, ich hab dir gleich gesagt, der Junge muss nur an die Kunst herangeführt werden, und der Rest kommt von alleine.

Mama und Papa gehen zum Sohn und wollen auch den Kunstgegenstand betrachten, den er so interessant findet. Es stellt sich heraus, dass es sich um einen Mülleimer handelt. Ein sehr formschöner Mülleimer zwar, aber halt ein Mülleimer.

Mama und Papa schauen sich entgeistert an.

Mama: Gefällt dir das?

Sohn: Oh ja, von allen Sachen hier finde ich das am schönsten.

Papa: Das ist ein Mülleimer.

Sohn: Aber ein sehr schöner.

Papa kommt ins Grübeln…Wie definiert man Kunst? Sehen Kinder Kunst anders? Oder was ist Kunst für sie? Der Mülleimer war ja wirklich sehr hübsch, wir waren ja immerhin in einem Museum. Man möchte ja gerne was Schönes sehen.

Hinweis der Redaktion: Diese Kolumne erscheint regelmäßig im Familien-Newsletter von Laura Geyer des Bürgerportals. Hier können ihr euch anmelden, wenn ihr nichts verpassen wollt, „was Familien in GL wissen müssen“.

Und hatte nicht Joseph Beuys gesagt, dass jeder Mensch ein Künstler sei? Demnach wäre auch der Mensch, der diesen Mülleimer entworfen hatte ein Künstler. Vielleicht ist es ja so, dass nur Kinder die „wahre“ Kunst sehen und erkennen können.

Ähnlich wie bei der Behauptung, dass nur Kinder Engel sehen können. Wobei dann natürlich die Frage aufkommt, ob Engel auch in Museen gehen. Und falls ja, stehen die dann nicht den Kindern im Weg?

Das wiederum erinnert mich an den Besuch im Reichsmuseum in Amsterdam, vor dem berühmten Bild „Die Nachtwache“. Vor lauter Menschen konnte man nichts vom Bild sehen. Die Kinder waren gelangweilt oder spielten mit den Geschwistern. Kein Wunder – wenn außer den Menschen auch noch Engel vor dem Bild standen, dann konnte ja kein Kind etwas sehen.

Papa wird jäh aus seinen Gedanken gerissen, weil Mama laut seufzt.

Mama: Vielleicht sollten wir mit ihm statt ins Museum lieber zum Wertstoffhof Kippemühle gehen. Da wimmelt es von Kunst.

Sohn: Papa, Mama, gibt es in den anderen Museums auch so schöne Mülleimer? Die möchte ich mir gerne alle anschauen.

Weitere Beiträge

Bergisch Unfug: Vorbildlich unterwegs

Mit Kindern im Straßenverkehr unterwegs zu sein erfordert viel Fingerspitzengefühl, eine große Portion Pädagogik, Verantwortungsgefühl, vorbildliche Vorbildfähigkeiten und natürlich viel Geduld. Wie das in der Praxis aussieht schildern Fug und Janina in ihrer Kolumne.

Bergisch Unfug: Ranzenkauf als Event

Na klar: Geschenke und Leckereien gehören zu Weihnachten dazu. Das finden auch Fug und Janina. Aber manchmal bekommen sie das Gefühl, dass der Konsum von Kaufgütern und zuckerhaltigen Lebensmitteln überhandnimmt. Sie werben dafür, sich gegenseitig etwas anderes schenken. Vor allem den Kindern, da ja Geschenke einen großen Teil des Zaubers von Weihnachten ausmachen.

Bergisch Unfug: Zeit statt Zeug und Zucker

Na klar: Geschenke und Leckereien gehören zu Weihnachten dazu. Das finden auch Fug und Janina. Aber manchmal bekommen sie das Gefühl, dass der Konsum von Kaufgütern und zuckerhaltigen Lebensmitteln überhandnimmt. Sie werben dafür, sich gegenseitig etwas anderes schenken. Vor allem den Kindern, da ja Geschenke einen großen Teil des Zaubers von Weihnachten ausmachen.

Bergisch Unfug: Gleiches Recht für alle Kinder!

Ist das Leben in Bergisch Gladbach für alle Kinder gleich? Natürlich nicht! Haben alle Kinder in unserer Stadt die gleichen Chancen? Leider nicht! Haben alle Kinder die gleichen Rechte? Ja! Fug und Janina machen sich diesmal in ihrer Kolumne Gedanken darüber, was Kinderrechte mit Gerechtigkeit zu tun haben.

Bergisch Unfug: Besuch vom Jugendamt

Ein paar Wochen nach der Geburt unseres Sohnes kam ein Brief. Vom Jugendamt. Unsere ersten Gedanken waren: Haben wir etwas falsch gemacht? Werden wir jetzt kontrolliert? – Fug und Janina entdecken, dass das Jugendamt viel mehr kann, als Familien auf die Finger zu schauen.

Lade…

Something went wrong. Please refresh the page and/or try again.

image_pdfPDFimage_printDrucken

Fug und Janina

Janina Burgmer und Fug Morente Gómez sind Musiker, Entertainer, Schauspieler – und setzen sich als offizielle Botschafter der Katholischen Jugendagentur Köln für Kinderrechte ein. Sie finden Sie auf fug-und-janina.de

Reden Sie mit, geben Sie einen Kommentar ab

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.