Die Villa Zanders bietet einen Rätselspaß für Kinder im Grundschulalter an. Jungen Museumsbesucher können das historische Gebäude mit einem bunten Fragebogen erkunden. Ein Fisch namens Ricky Zander stellt die Fragen, zum Schluss gibt es eine Belohnung. Die kleine Ralley ist die Abschlussarbeit von Ruben Campodonico, der damit sein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) am Kunstmuseum beschließt.

Zwölf Monate hat Ruben Campodonico als FSJler an der Villa Zanders verbracht. Am 31. August ist nun Schluss, zuvor legt er noch ein kleines Abschlussprojekt vor, das fortan in der Museumspädagogik eingesetzt wird.

„Rätselspaß – kannst Du Ricky Zander helfen“, steht in bunten Lettern auf dem großen Blatt. Kinder erhalten es beim Museumsbesuch kostenlos an der Kasse. Sie können damit auf eine kleine Kultur-Ralley durch das historische Gebäude flitzen, Fragen zur Geschichte der Familie Zanders und des Gebäudes beantworten, und sich natürlich mit der aktuellen Ausstellung auseinandersetzen.

Ruben Campodonico im Atelier der Villa Zanders, Foto: Holger Crump

Museum für alle

Ist das Blatt ausgefüllt, gibt es als Belohnung das umfangreiche Mitmach-Heft des Kunstmuseums. Der neue Rätselspaß mit Ricky Zander (namentliche Ähnlichkeiten mit den Erbauern der Villa sind natürlich beabsichtigt) wendet sich vor allem an Kinder im Grundschulalter.

„Ich habe das Rätselspiel entwickelt, damit Kinder sich beim Museumsbesuch ihrer Eltern möglichst nicht langweilen, und um ihnen den Besuch ebenfalls etwas schmackhaft zu machen“, berichtet Campodonico, dem die persönliche Ansprache der Kids wichtig ist: „Das Museum ist schließlich für alle da!“

Das Abschlussprojekt knüpft auch inhaltlich an seine FSJ-Zeit an. Denn im zurückliegenden Jahr assistierte er unter anderem bei Workshops, wie den Kulturstrolchen, den Kulturscouts oder dem Sonntagsatelier. Entsprechend sei auch das Kinderkünstlerfest eines der Highlights im vergangenen Jahr für ihn gewesen.

Vom Museum zum Mediengestalter

Darüber hinaus baute Campodonico als FSJler die Konzepte der Social Media-Präsenz für das Haus aus, entwickelte mit dem Format „What’s next“ neue Formen der Ansprache für die Follower.

Mit Kindern in der Villa Zanders: Im Kunstmuseum gibt es zahlreiche Angebote, zum Beispiel Workshops für Schulen und Kitas, das Kunstlabor (inklusiver Workshop ab 13 Jahren), Kindergeburtstag und Kinderkünstlerfest, das Sonntags-Atelier, Kultur-Strolche und Kultur-Scouts. Mehr Infos auf den Webseiten der Villa Zanders.

Den neuen Rätselspaß hat der junge Kreative selbst entwickelt und gestaltet, passend zu seinem nächsten Schritt im Berufsleben. Schon am kommenden Freitag wird der Bergisch Gladbacher eine Lehre als Mediengestalter bei einem Unternehmen in Solingen beginnen.

Die Nachfolgerin von Ruben Campodonico steht auch bereits fest: Neue FSJlerin wird Fiona von Borstel. Die ehemalige DBG-Schülerin wird ebenfalls ein Jahr am Kunstmuseum arbeiten und unter anderem im Bereich der Workshops und Social Media eingesetzt.

image_pdfPDFimage_printDrucken

ist Reporter und Kulturkorrespondent des Bürgerportals.

Reden Sie mit, geben Sie einen Kommentar ab

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.