Das Junge Ensemble des Theas Theaters erschafft seit 2009 Stücke zu aktuellen Jugendthemen. Aus dem Wunsch nach einem gemeinsamen Theatererlebnis entstand die Idee eines Jugendtheaterfestivals, das im September unter dem Motto „Bewegt“ umgesetzt wird. Das September-Programm endet mit Vorstellungen des Basta Theaters und des Theaterkollektivs „Wir wollen nur spielen“.
Was die Jugend bewegt, im Theater erfahren! Das Junge Ensemble des Theas Theaters erschafft seit 2009 Stücke zu aktuellen Jugendthemen. Nach drei Jahren Pandemie ist der Wunsch nach einem gemeinsamen Theatererlebnis spürbar gewachsen. Daraus entstanden ist das erste Jugendtheaterfestival am THEAS unter dem Motto BEWEGT.
Das Jugendtheaterfestival vom 9. bis 24. September feiert die Kraft der Kreativität, die dem Jungen Ensemble durch die letzten Jahre geholfen hat, und macht gleichzeitig darauf aufmerksam, dass das Theater wieder für alle Menschen zugänglich ist. Feiert mit uns!
Bewegt – Jugendtheaterfestival
Start des Festivals: Samstag 09. September 2023
18 Uhr Festivaleröffnung
19 Uhr Das Wunschsstück – Premiere Eintritt: 15 Euro / erm. 10 Euro
21.30 Uhr Mottoparty Drama Baby! Eintritt frei
Wir feiern das Theater. Feiert mit und kostümiert Euch gerne so, wie Ihr Euch schon immer auf der Bühne sehen wolltet!
Festivalpass für alle Aufführungen: 25 Euro
Das Wunschstück
Samstag, 09. September 2023, 19 Uhr (Premiere)
ab 12 Jahren, (Jugendtheaterfestival)
Erstmalig haben die Mitglieder des Jungen Ensembles selbst das Thema der neuen Produktion bestimmt. Ihr Wunschstück handelt vom Schul- und Bildungssystem in Deutschland. Auf kritische und gleichzeitig humorvolle Weise beleuchten die Spieler*innen kleine und große Probleme, die ihnen in ihrem Alltag begegnen. Das reicht vom Missfallen der Wandfarbe in den Klassenräumen über ansteigenden Notendruck bis hin zu Gewaltausbrüchen auf dem Schulhof. Gemeinsam versuchen sie Lösungen zu finden. Ob es ihnen gelingt? Zum „Wunschstück“ finden nach jeder Aufführung (außer Premiere) Nachgespräche statt.
Darsteller:innen: Das Junge Ensemble unter der Leitung von Kristin Trosits.
Weitere Auführungen am:
So 10.09., 18 Uhr / Sa 16.09., 18 Uhr & 21 Uhr / Fr 22.09., 20 Uhr / So 24.09., 18 Uhr
„Mama, Papa, lasst mich das Schuljahr wiederholen!“
Mit der Premiere von „Das Wunschstück“ eröffnet das THEAS am Samstag die aktuelle Spielzeit und gleichzeitig das Jugentheater-Festival „Bewegt“. Die Eigenproduktion des Jungen Ensemble beleuchtet humorvoll bis drastisch Wohl und Wehe des Alltags an deutschen Schulen: Und spannt den Bogen von Problemen der Infrastruktur über Lehrer, Lehrplan und Leistungsdruck hin zu möglichen Lösungen.
Name Sophie Scholl
Freitag, 15. September 2023, 20 Uhr (Premiere)
von Rike Reiniger, ab 12 Jahren, (Jugendtheaterfestival)
Erstmals spielt ein Mitglied des Jungen Ensembles alleine auf der THEAS-Bühne. Juli Oessenich, die seit 2018 dabei ist, erzählt eindrucksvoll die Geschichte von zwei jungen Frauen: der ehrgeizigen Jurastudentin Sophie Scholl aus der heutigen Zeit und der historischen Widerstandskämpferin Sophie Scholl, die 1943 von den Nazis hingerichtet wurde.
Darstellerin: Juli Oessenich unter der Regie von Kristin Trosits.
Weitere Aufführungen am:
So 17.09., 15 Uhr / Do 21.09., 20 Uhr / Sa 23.09., 15 Uhr
Eintritt: 10 Euro / erm. 8 Euro
Trans Normal
Sonntag, 17. September 2023, 18 Uhr (Premiere)
Kurzfilmserie des Jungen Ensemble, ab 14 Jahren, (Jugendtheaterfestival)
Aufbauend auf dem gleichnamig erfolgreichen Theaterstück, das 2021 entstanden ist, wurde die Kurzfilmserie „Trans Normal“ gedreht. Die Kurzfilmserie setzt sich einfühlsam mit dem Thema Transidentität auseinander und wird im Rahmen eines moderierten Theatercafés gezeigt.
Eintritt: 10 Euro / erm. 8 Euro
Open Stage
Samstag, 23. September 2023, 20 Uhr
für junge Menschen, von 13 – 30 Jahren, (Jugendtheaterfestival)
Auf die Bühne fertig los! Junge Künstler*innen und die, die es noch werden möchten, dürfen unsere Bühne nutzen, um ihre Darbietungen vor Publikum aufzuführen. Ob Theater, Comedy, Musik, Kabarett, Impro, Zauberei, Poetry oder Lesung − wir freuen uns auf viele kreative Beiträge junger Menschen.
Hast du Interesse mitzuwirken? Dann schreibe am besten gleich eine E-Mail an: kontakt@theas.de oder rufe uns an. Die Beiträge können eine Länge von 1-8 Minuten haben.
Eintritt: auf Hut (Spende)
Lichterfangen
Sonntag, 24. September 2023, 15 Uhr
Hörstück mit Lichtinstallation des Jungen Ensemble, ab 14 Jahren, (Jugendtheaterfestival)
„Lichterfangen“, die letzte Inszenierung des Jungen Ensembles zum Thema Depression bei jungen Menschen, kommt als Hörstück mit einer Lichtinstallation zurück auf die Bühne.
Eintritt: 10 Euro /erm. 8 Euro

Imagine
Freitag, 29. September 2023, 20 Uhr
Sehnsüchte, Träume & Utopien
Als John Lennon vor 50 Jahren seinen Song „Imagine“ schrieb, konnte er nicht ahnen, dass sein Lied zu einem musikalischen Meilenstein in der Geschichte der Träume und Utopien werden würde. Das Basta-Theater präsentiert utopische und hoffnungsvolle Songs aus der Feder von John Lennon, Ton Steine Scherben, Sting, Janis Joplin und anderen Künstler*innen. Kontrastiert werden diese Songs mit einem Text, der vor mehr als 100 Jahren verfasst wurde. Damals verarbeitete der Südseehäuptling Tuiavii seine Eindrücke von einer Europareise in pointierten und humorvollen Reden an sein Volk. Diese witzigen Kommentare zu unserem rastlosen und verschwenderischen Lebensstil, später als Buch „Der Papalagi“ publiziert, wurde zu einem Bestseller der Alternativ- und Ökologie- Bewegung. Das Basta-Theater bündelt diese literarischen und musikalischen Stränge zu einem Abend, der Mut machen soll, die Träume von einer besseren Welt zu bewahren und zu leben.
Darsteller:innen: Das Basta-Theater mit Rudi Rhode (Gesang, Rezitation, Tasten), Michael Gustorff (Bass) und Udo Kehlert (Drums).
Eintritt: 18 Euro/erm. 12 Euro

Die Schmerzen der Krieger
Samstag, 30. September 2023, 20 Uhr
von Oliver Pautsch
Das Kölner Theaterkollektiv „Wir wollen nur spielen“ zeigt das Theaterstück „Die Schmerzen der Krieger“ von Oliver Pautsch. Der psychologische Thriller erzählt von Alex, Hanna, Karin, Peter und Marc und ihrer verzweifelten Suche nach Liebe. Sie alle sind gefangen in einem Netz aus toxischen Beziehungen, Gewalt, Verachtung, Einsamkeit, Egoismus und dem ewigen Kampf um Macht und Sex. Die Geschichte spielt geschickt mit falschen Fährten und den Erwartungen der Zuschauerinnen. Ein Stück über Liebende, Alleingelassene, Patienten, die ihre Therapeutin begehren, Serienmörderinnen und Wahrheiten, die töten können.
Darsteller:innen: Das Kölner Theaterkollektiv: Wir wollen nur spielen.
Eintritt: 15 Euro/erm. 10 Euro